All Releases
Follow
Subscribe to Polizei Dortmund

Polizei Dortmund

POL-DO: Trotz leichtem Rückgang: Wohnungseinbrüche in der "dunklen Jahreszeit" verhindern - Lassen Sie sich beraten und machen Sie Ihre Wohnung einbruchssicher!

Dortmund (ots)

Lfd. Nr.: 0927

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für die Betroffenen ein belastendes Ereignis. Das Durchwühlen von Schränken und Schubladen und damit der Eingriff in die Privatsphäre durch Unbekannte wiegt oft schwerer als die materiellen Verluste.

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Wohnungseinbrüche in Dortmund und Lünen auf vergleichsweise niedrigem Niveau leicht an, insgesamt wurden 1.312 Taten verzeichnet. Im Vergleich zum Höchststand aus dem Jahr 2015 (3.357 Taten) ist jedoch ein Rückgang von 60,92% zu verzeichnen. Mit der 2016 eingerichteten Tatortgruppe und der damit verbundenen professionellen Tatortaufnahme konnte die Aufklärungsquote von knapp 11% (2015) auf zwischenzeitlich bis zu 18% (2023) erhöht werden (2024: 13,26%). Dies ist auch in der langfristigen Betrachtung die beste Aufklärungsquote unter den großen Städten in NRW.

Vorläufige Zahlen für das Jahr 2025 zeigen, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche im Zuständigkeitsbereich des PP Dortmund leicht gesunken ist. Zwischen Januar und August wurden im Vergleich zum Vorjahr 2,54% weniger Taten verzeichnet. Am kommenden Sonntag (26.10.) werden die Uhren auf die Winterzeit umgestellt, die sogenannte "dunkle Jahreszeit" beginnt. Diese bietet ideale Voraussetzungen für Einbrecher, um im Schutz der Dunkelheit in Häuser und Wohnungen einzudringen. Erfahrungsgemäß steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche in dieser Zeit - auch die Polizei Dortmund beobachtet in den vergangenen Wochen wieder steigende Fallzahlen. Etwa die Hälfte der Einbrüche endet jedoch im Versuchsstadium - dies spricht vor allem für eine sorgfältige Vorbereitung der Bewohnerinnen und Bewohner.

Um diese Quote weiter zu erhöhen und die Zahl der vollendeten Diebstähle zu senken, veranstaltet die Polizei NRW vom 24. bis 26.10. erneut ein landesweites Aktionswochenende gegen den Wohnungseinbruchsdiebstahl. Unter dem Motto "Riegel vor! Sicher ist sicherer." steht vor allem die Prävention im Mittelpunkt. Auch die Präventionsexperten des Kriminalkommissariates für Kriminalprävention und Opferschutz (KK KP/O) der Polizei Dortmund geben vor Ort mit einem Infostand wertvolle Tipps, wie Wohnungseinbrüche verhindert oder erschwert werden können. Hier können Sie mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen:

   - 24.10.2025, 10.00 - 14.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Weißen 
     Rings, Alte Benninghofer Straße 4 in Dortmund-Hörde
   - 25.10.2025, 12.00 - 15.00 Uhr, im Eingangsbereich der Stadt- und
     Landesbibliothek in der Dortmunder Innenstadt

Darüber hinaus bietet das Team der Kriminalprävention kostenlose, individuelle und produktneutrale Beratungen in der Beratungsstelle im Polizeipräsidium an. Termine können telefonisch unter 0231/132-7950 (montags bis freitags, 9 bis 15 Uhr) oder per E-Mail unter vorbeugung.dortmund@polizei.nrw.de vereinbart werden.

Die Polizei gibt folgende Präventionshinweise zum Thema Einbruchsschutz:

   - Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses/Ihrer Wohnung 
     (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder 
     Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau von 
     geprüfter und zertifizierter Sicherungstechnik. Gut gesicherte 
     Türen und Fenster aufzuhebeln, kostet den Täter Zeit und 
     verursacht Lärm.
   - Verschließen Sie immer Ihre Haus-/Wohnungstüre, auch wenn Sie 
     nur kurz weggehen. Eine nur ins Schloss gezogene Tür öffnet der 
     Täter in Sekundenschnelle.
   - Verschließen Sie Fenster, Balkon und Terrassentüren, auch wenn 
     Sie nur kurz weggehen - denn gekippte Fenster sind offene 
     Fenster.
   - Halten Sie die Hauseingangstür in Mehrfamilienhäusern tagsüber 
     geschlossen. Prüfen Sie vor dem Drücken des Türöffners, wer ins 
     Haus will (z. B. durch einen Blick aus dem Fenster).
   - Vermeiden Sie es, Schlüssel draußen zu verstecken, um sich z. 
     B.bei einem unfreiwilligen Aussperren helfen zu können. 
     Einbrecher kennen und finden fast jedes Versteck.
   - Sichern Sie Fenster und Balkontüren in den oberen Stockwerken, 
     da Einbrecher manchmal wahre Kletterkünstler sind. Leitern, 
     Gartenmöbel, Kisten, Mülltonnen, Rankgerüste usw. können als 
     Kletterhilfen dienen.
   - Lassen Sie Rollläden nur nachts herunter, sonst entsteht 
     tagsüber der Eindruck, die Bewohner seien nicht da.
   - Verschließen Sie stets Türen von Kellern und Dachböden.
   - Kellerlichtschächte und Kellerfenster sollten Sie z. B. mit 
     massiven, gut verankerten Gittern oder Gitterrosten sichern 
     lassen.
   - Werden Sie ein aufmerksamer Nachbar und haben Sie ein Auge auf 
     Häuser und Wohnungen in Ihrer Umgebung! Ein wachsamer Nachbar 
     ist Gold wert.
   - Rufen Sie bei verdächtigen Feststellungen immer die Polizei 
     unter 110 an.

Weitere Informationen finden Sie unter https://dortmund.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original content of: Polizei Dortmund, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizei Dortmund
More press releases: Polizei Dortmund
  • 22.10.2025 – 09:01

    POL-DO: Schwertransport beschädigt zwei Brücken auf der A 1 - Bis zu zehn Kilometer Stau

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0922 Am Dienstag (21.10.) kollidierte ein Schwertransport mit zwei Brücken auf der A 1 bei Hamm. Die Richtungsfahrbahn Köln war zwischenzeitlich gesperrt, der Verkehr staute sich kilometerweit. Gegen 12 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Schwertransport auf der A 1 in Richtung Köln. Auf der Ladefläche befand sich ein Bagger. Im Bereich ...

  • 21.10.2025 – 15:18

    POL-DO: Schwerpunktkontrollen der Polizei Dortmund im Stadtgebiet und auf der Autobahn

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0919 Am 20. Oktober führte die Polizei Dortmund von 09:00 bis 17:00 Uhr im Stadtgebiet Dortmund und Lünen sowie von 20:00 bis 02:30 Uhr auf der Autobahn Schwerpunkkontrollen zur Verhinderung von Verkehrsunfällen in unserem Zuständigkeitsbereich durch. Im Stadtgebiet lag der Fokus auf den Hauptunfallursachen Alkohol- und ...