All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Südhessen

Polizeipräsidium Südhessen

POL-DA: Otzberg/Schaafheim: Polizeioberkommissarin Silke Hohenester ist neue Schutzfrau vor Ort

POL-DA: Otzberg/Schaafheim: Polizeioberkommissarin Silke Hohenester ist neue Schutzfrau vor Ort
  • Photo Info
  • Download

Otzberg/Schaafheim (ots)

Seit Anfang Februar hat Polizeioberkommissarin Silke Hohenester nun offiziell die Aufgabe der Schutzfrau vor Ort übernommen. Sie ist somit für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Otzberg und Schaafheim Ansprechpartnerin in polizeilichen Sicherheits- und Ordnungsbelangen. Die 43-Jährige blickt mittlerweile auf 16 Jahre Diensterfahrung bei der Polizeistation Dieburg zurück. Das Gebiet der Dieburger Polizei ist ihr daher nicht nur dienstlich bestens bekannt, sondern auch privat. Die Polizeioberkommissarin ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt mit ihrer Familie in Groß-Umstadt. In ihren vergangenen Dienstjahren war sie unter anderem im operativen Bereich tätig und blickt auf über 15 Jahre Arbeitserfahrung in einer Ermittlungsgruppe zurück. Dort hat sie überwiegend den Bereich der Jugendkriminalität betreut.

Als Schutzfrau vor Ort kümmert sich die Polizeioberkommissarin im Wesentlichen um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Durch die täglichen Begegnungen auf der Straße, die Vernetzungen zu den Gemeinde- und Stadtverwaltungen, zu örtlichen Vereinen und Institutionen wie Schulen, sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen ist sie ein wichtiges Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Zudem ist sie in vielen Bereichen der Prävention beratend tätig oder vermittelt spezielle Hilfsangebote. Auch die frühzeitige Aufklärung von Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang mit polizeilicher Arbeit und Begehung von Straftaten sowie deren Konsequenzen, sind der Polizeioberkommissarin ein besonderes Anliegen in ihrer neuen Tätigkeit als Schutzfrau vor Ort.

Die Polizeioberkommissarin sowie alle anderen Schutzbeamte vor Ort besuchen ebenfalls Schulen in den zu betreuenden Kommunen und halten dort zu gegenwärtigen Themen Vorträge. Sie sind Teil der aktuellen Interventionskampagne "Denken statt Senden" gegen die Verbreitung von kinderpornografischem Material übers Internet oder Smartphones. Ziel hierbei ist es, Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, dass es strafrechtliche Folgen hat, wenn etwa entsprechende Fotos oder Videos auf dem eigenen Smartphone gespeichert sind oder verbreitet werden.

In den Kommunen soll es voraussichtlich in naher Zukunft Bürgersprechstunden geben. Bis dahin ist die Polizeioberkommissarin Silke Hohenester montags von 8 bis 15 Uhr und dienstags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr unter der Rufnummer 06071/ 9656-221 oder per E-Mail über svo-pst-dieburg.ppsh@polizei.hessen.de für die Bürgerinnen und Bürger aus Schaafheim und Otzberg zu erreichen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 130
Mobil: 0151 / 504 11956

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit)
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Original content of: Polizeipräsidium Südhessen, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Südhessen
More press releases: Polizeipräsidium Südhessen
  • 10.02.2023 – 08:51

    POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Kriminelles Duo im Einkaufsmarkt

    Darmstadt (ots) - 14 bis 20 Jahre alt, circa 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß, schlanke Statur und dunkel bekleidet - so lautet die Beschreibung von zwei noch unbekannten Tätern, die am späten Donnerstagabend (9.2.) ihr Unwesen am Strahringerplatz getrieben haben und dabei von Zeugen beobachtet werden konnten. Nach bisherigen Erkenntnissen verschaffte sich das Duo gegen 21.50 Uhr gewaltsam Zugang zu dem Verkaufsraum ...

  • 10.02.2023 – 03:29

    POL-GG: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

    Riedstadt/Crumstadt (ots) - Am Donnerstag 09.02.23 gegen 18:00 Uhr wurde ein in der Friedrich-Ebert-Straße in Crumstadt geparkter weißer VW Golf durch einen vorbeifahrenden Pkw beschädigt. Hierbei wurde der linke Außenspiegel des geparkten Golf beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Das Verursacher-Fzg entfernte sich in FR Philippshospital, ohne daß sich die lt. ersten Erkenntnissen ...