All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf

Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf

POL-MR: "Focus on the Road" - Ordnungshüter im Landkreis Marburg-Biedenkopf kontrollieren zum Thema "Handy am Steuer"

Marburg-Biedenkopf (ots)

"Focus on the Road" - Ordnungshüter kontrollieren zum Thema "Handy am Steuer"

Biedenkopf/Breidenbach/Goßfelden/Stadtallendorf: Im Auto mal eben die Brille suchen und aufsetzen, den Bordcomputer oder das Navi bedienen oder auch einfache soziale Interaktion, wer sich im Auto ablenken lässt, riskiert bei 40 km/h pro Sekunde einen Blindflug von 11, bei 50 km/h bereits von 14 und bei 80 km/h sogar einen von über 22 Metern und verdoppelt dabei zugleich das Unfallrisiko. Die Folgen liegen auf der Hand!" Immer wieder passieren Verkehrsunfälle, bei denen Fahrzeuge ohne erkennbare Ursache von der Straße abkommen, in den Gegenverkehr geraten oder einfach auffahren. Ein vermuteter, möglicher Grund "Ablenkung" erhält Unterstützung durch Schätzungen der Unfallforschung, wonach jeder vierte schwere Unfall auf Unaufmerksamkeit bzw. Ablenkung zurückzuführen ist. Nach Studien steht die Ablenkung durch das Handy dabei an erster Stelle, gefolgt von der Bedienung der fahrzeugeigenen Technik. Ablenkung bedeutet quasi "Blindflug", weil die notwendige Aufmerksamkeit in den heute komplexen Verkehrssituationen des dichten Verkehrs deutlich beeinträchtigt ist.

Kontrollen auch im Landkreis Marburg-Biedenkopf:

Vor diesem Hintergrund gab es am Donnerstag, 20. Oktober zwischen 8.30 und 15 Uhr an vier Punkten im Landkreis Kontrollen der Polizei. In Stadtallendorf, Goßfelden, Biedenkopf und Breidenbach machten die Beamten auf die Problematik "Ablenkung durch Handynutzung während der Fahrt" aufmerksam. Die Ordnungshüter zogen über den gesamten Tag insgesamt 87 Fahrzeuge (75 Pkw, 11 Lkw, einen Radfahrer) heraus und registrierten dabei 65 verkehrsrechtliche Zuwiderhandlungen, die mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld geahndet wurden. 18 Autofahrer nutzen das Handy während der Fahrt und werden demnächst Post von der Bußgeldstelle bekommen. Mit dem Schreiben wird ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro sowie ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg fällig.

Autofahrerin bringt Ordnungshüter in Stadtallendorf zum Schmunzeln:

Im Rahmen der Kontrollen konnten sich selbst die Ordnungshüter ein Schmunzeln nicht verkneifen, als sie am Vormittag in der Niederkleiner Straße in Stadtallendorf eine Autofahrerin anhielten, da sie nicht angeschnallt war. Kaum hatte die 55-Jährige ihren Wagen gestoppt, hielt sie bereits ihre Papiere aus dem Fenster. Bevor die Beamten überhaupt das Gespräch beginnen konnten, wurde ihnen mit den Worten "Nicht reden, arbeiten" bereits auf freundliche Art der "Wind aus den Segeln" genommen. Wie gewünscht gingen die Polizisten ans Werk und kassierten das fällige Verwarnungsgeld. Das Gros der Verkehrsteilnehmer zeigte einsichtig und hatte Verständnis für die polizeilichen Maßnahmen. Mit Kontrollen müssen Verkehrsteilnehmer immer rechnen, nicht nur an speziellen Kontrolltagen. Sie gehören auch zu dem Verkehrspräventionsprogramm verkehrssicher-in-mittelhessen.

Hinweise der Polizei: Ablenkung am Steuer verringert die Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen und verlängert die Reaktionszeiten. Die Nutzung von Kommunikationsmitteln während der Fahrt erhöht das Unfallrisiko um mindestens das Vierfache. Die Erhöhung des Unfallrisikos gilt für Fahranfänger und erfahrene Autofahrer in gleichem Maße. Telefonieren und das Texten während der Fahrt ist genauso gefährlich wie das Fahren mit 0,8 - 1 Promille Blutalkohol. Etwa die Hälfte aller Autofahrer benutzt das Mobiltelefon während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung. Durchschnittlich jeder sechste Autofahrer verfasst Textnachrichten während der Fahrt, jüngere Fahrer noch häufiger. Durchschnittlich jeder vierte Fahrer bedient sein Navigationsgerät während der Fahrt. Mehr als die Hälfte der Verkehrsunfälle steht im Zusammenhang mit Ablenkung. Die Nutzung eines Smartphones führte 164mal häufiger zu einem Unfall im Vergleich zu Kontrollsituationen ohne deren Nutzung. Alle Tätigkeiten, die physisch, psychisch oder emotional ablenken, führen zu Verkehrsunfällen - auch bei Radfahrern und Fußgängern.

Jürgen Schlick

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127

E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Original content of: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf
More press releases: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle Marburg-Biedenkopf