POL-OF: Schnelle Festnahme nach mutmaßlichen exhibitionistischen Handlungen; Schockanruf mit Geldübergabe; Unbekannte zerstörten mehrere Verkehrsschilder: Polizei sucht weitere Zeugen und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ots)
1. Schockanruf mit Geldübergabe - Hanau
(me) Eine 69-Jährige übergab am Freitagabend Bargeld und Gold, nachdem Unbekannte ihr am Telefon eine falsche Geschichte aufgetischt hatten. Eine angebliche Polizistin rief die Frau an und erzählte dieser, dass sich ihre Tochter in einer Notsituation befinden würde. Allerdings könnte sie ihr mit der Übergabe eines "Pfands" weiterhelfen. Aufgrund der vorgegaukelten Geschichte machte sich die Frau daher auf den Weg nach Hanau. In der Zeit zwischen 17.30 Uhr und 22.30 Uhr übergab sie dort die Wertgegenstände, im Wert von mehreren zehntausend Euro, an einen etwa 35 Jahre alten Mann in Polizeiuniform. Der "Polizist" von normaler Statur und etwa 1,70 Meter Größe lief nach der Übergabe, die an einem Parkhaus oder einer Tiefgarage mit noch unbekannter Anschrift stattgefunden haben soll, in unbekannte Richtung davon. Die Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Hotline (06181 100-123) entgegen. Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang nochmals sensibilisieren und rät:
- Die Täter versuchen gezielt, durch schockierende Aussagen eine Stresssituation bei den Opfern zu erzeugen. Meist wird angegeben, ein Bekannter oder Verwandter habe einen Verkehrsunfall mit einem Todesopfer verursacht. Legen Sie einfach auf! - Ansonsten nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben der Anrufer zu überprüfen. Ein gesundes Misstrauen gegenüber den Anrufern ist dabei keine Unhöflichkeit. - Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten! - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen. - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei. - Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten aufmerksam machen.
2. Schnelle Festnahme nach mutmaßlichen exhibitionistischen Handlungen - Maintal
(me) Die Polizei konnte am Samstagmorgen einen Tatverdächtigen vorläufig festnehmen, nachdem dieser seinen Genitalbereich zur Schau gestellt haben soll. Nach den bisherigen Erkenntnissen habe der zu diesem Zeitpunkt möglicherweise alkoholisierte 45-Jährige sein Glied auf der Straße "Am Kreuzstein" beim Herumlaufen entblößt. Eine Frau sprach den Herrn daraufhin an und bat dies zu unterlassen. Der Maintaler nahm dies offenbar zum Anlass und lief der Fußgängerin hinterher. Hierbei soll er sich noch mehrmals an seinen Schambereich gefasst haben. Herbeigeeilte Polizisten konnten den Mann nach einer kurzen Suche vorläufig zügig festnehmen. Der Verdächtige musste die Beamten auf die Polizeistation begleiten und hat sich nun wegen des Verdachts der exhibitionistischen Handlungen zu verantworten.
3. Zeugensuche: Handy und Geldbörse abgenommen - Erlensee
(fg) Unbekannte sollen ihm am Freitag sein Handy und seinen Geldbeutel abgenommen haben; die Kriminalpolizei hat nun entsprechende Ermittlungen eingeleitet und sucht nach Zeugen. Der deutlich unter Alkoholeinfluss stehende 44-Jährige befand sich gegen 17.30 Uhr auf dem Fahrradweg zwischen der Markwaldsiedlung und der Landesstraße 3193. Er beabsichtigte die Fußgängerampel der Landesstraße 3193 mit seinem mitgeführten Fahrrad zu überqueren. Dabei hätten sich fünf unbekannte Täter von hinten genähert. Einer der Männer habe den 44-Jährigen von hinten festgehalten, während die anderen ihn geschlagen und sein Handy sowie seinen Geldbeutel entwendet hätten. Bislang sind keine Zeugen der mutmaßlichen Tat bekannt. Die Unbekannten sollen 20 bis 25 Jahre alt gewesen sein. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 2,51 Promille an. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben und Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei.
4. Grauer BMW touchiert: Zeugen gesucht - Langenselbold
(me) Am Samstagvormittag beschädigte ein bisher Unbekannter einen abgestellten Wagen in der Leipziger Straße (einstellige Hausnummern). Aufgrund des entstandenen Schadens geht die Polizei derzeit davon aus, dass der Verursacher zwischen 10.30 Uhr und 11.15 Uhr den grauen BMW beim Vorbeifahren streifte. Die Beschädigungen werden auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen des Zusammenstoßes melden sich bitte bei der Polizei in Langenselbold (06183 91155-0).
5. Einbruch ins Vereinsheim: Wer kann Hinweise abgeben? - Hasselroth
(kl) Bargeld war offenbar das Ziel von Unbekannten, die in den frühen Morgenstunden des Sonntags, zwischen 0.15 Uhr und 10 Uhr, in den Keller eines Vereinsheims in der Richard-J.-Ruff-Straße (einstellige Hausnummer) einbrachen. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster und gelangten so in die Räumlichkeiten des Vereinsheims, entwendeten Bargeld in knapp viertstelliger Höhe und verursachten einen Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Die Beamten des zuständigen Fachkommissariats 21 bitten um Hinweise und nehmen diese unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
6. Vierjähriges Kind von PKW angefahren und verletzt - Gelnhausen
(sb) Am Sonntagnachmittag, gegen 17 Uhr, ereignete sich ein Unfall zwischen einem PKW und einem Kind. An der Einmündung Hauptstraße/Im Veilgärtchen (30er-Zone) übersah ein wartepflichtiger Opelfahrer den von rechts kommenden vierjährigen Jungen auf seinem Fahrrad und es kam zum Zusammenstoß. Der Junge, der Platzwunden am Kinn erlitt, wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend in ein Krankenhaus verbracht.
7. Zeugensuche nach Wohnungseinbruch - Wächtersbach
(me) Im Laufe des Samstags brachen Langfinger in ein Wohnhaus in der Lauterbacher Straße (20er-Hausnummern) ein. In der Zeit zwischen 15 Uhr und 21 Uhr, gelangten die Ganoven mutmaßlich über eine gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Einfamilienhaus und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen. Mit ihrer Beute, die derzeit noch nicht beziffert werden kann, aber mutmaßlich aus Bargeld und Schmuck bestehen soll, flüchteten die Einbrecher im Anschluss daran in unbekannte Richtung. Der Schaden an der Tür wird auf knapp 200 Euro beziffert. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich bitte an die Hotline der Kripo in Hanau (06181 100-123).
8. Unbekannte zerstörten mehrere Verkehrsschilder: Polizei sucht weitere Zeugen - Bad Orb
(sb) Am Samstag, gegen 22.30 Uhr, verbogen zwei Unbekannte im Bereich der Ludwigstraße insgesamt drei Verkehrsschilder und rissen diese aus dem Boden. Anschließend flüchteten die beiden Männer in Richtung Altstadt. Die Täter wurden durch Zeugen beobachtet und wie folgt beschrieben:
Täter 1:
- circa 20 Jahre alt - kurze, dunkle Haare - Bekleidung: hellbraune Teddyjacke, dunkle Hose
Täter 2:
- circa 15 Jahre alt, kleiner als Täter 1 - kurze, dunkle Haare - Bekleidung: grün-schwarzer Kapuzenpullover, dunkle Hose
Weitere Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 entgegen.
9. Fahrzeug im Gegenverkehr touchiert - Bad Orb
(cb) Zu einem Unfall im Gegenverkehr, bei dem der Außenspiegel eines 3er-BMW beschädigt wurde, kam es am Donnerstag auf der Landesstraße 3199 in Bad Orb. Der Fahrer des schwarzen BMWs befuhr die Landesstraße gegen 5.45 Uhr in Richtung Wegscheide, als ihm ein bislang unbekannter Fahrzeugführer entgegenkam. Im Bereich einer Linkskurve kam das entgegenkommende Auto zu weit nach links auf die Fahrspur des BMW-Lenkers ab und streifte im Vorbeifahren dessen linken Außenspiegel. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 500 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 in Verbindung zu setzen.
10. Motorradkontrolle: Polizei zieht positive Bilanz - Steinau an der Straße
(fg) Die Polizei zieht eine positive Bilanz nach einer Motorrad-Kontrollaktion am Samstag im Stadtteil Ulmbach, bei der lediglich ein Geschwindigkeitsverstoß festgestellt wurde. Von 10 bis 15 Uhr führte die Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südosthessen an der dortigen Ortsausfahrt in Richtung Vogelsberg eine kombinierte Geschwindigkeitsmessung und Anhaltekontrolle durch. Die Maßnahme fand im Rahmen der hessenweiten Motorradkonzeption statt, mit der die Polizei die Verkehrssicherheit auf beliebten Motorradstrecken stärken und Verkehrsunfällen vorbeugen möchte. Bei strahlendem Sonnenschein waren einige Motorradfahrerinnen und -fahrer auf der Landesstraße 3195 unterwegs. Die Verkehrsspezialisten unterzogen insgesamt 21 Motorräder einer technischen sowie verkehrsrechtlichen Überprüfung. Bereits im September hatte die Polizei Biker zwischen Steinau und Marjoß überprüft, unter anderem nach mehreren schweren Verkehrsunfällen auf der Strecke. Der Schwerpunkt der jüngsten Kontrolle in Ulmbach lag ebenfalls in der Prävention. In zahlreichen Gesprächen mit den kontrollierten Fahrerinnen und Fahrern stand der gegenseitige Austausch über sicheres Fahrverhalten, Streckenbeschaffenheit und technische Sicherheit im Vordergrund. Der Kontakt zwischen Polizei und Motorradfahrenden verlief offen und konstruktiv. Das Ergebnis der Kontrolle zeigt, dass der überwiegende Teil der Kradfahrerinnen und Kradfahrer verantwortungsbewusst unterwegs war.
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild angefügt (Quelle: PP Südosthessen).
11. Hoher Sachschaden nach Zusammenstoß von BMW und Nissan - Birstein
(cb) Ein Fahrzeug mit Totalschaden und ein Gesamtsachschaden von etwa 63.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntag auf der Hauptstraße am Ortsausgang in Richtung Brachttal ereignete. Demnach wollte der 73-jährige Fahrer eines Nissan, gegen 13.15 Uhr, von einem dortigen Parkplatz auf die Hauptstraße einfahren. Vermutlich missachtete der Nissan-Lenker die Vorfahrt des vorbeifahrenden schwarzen BMW und es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die komplette Fahrzeugfront des BMW beschädigt und der Nissan erlitt Totalschaden. Beide Wagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zum Unfall geben können, wenden sich bitte telefonisch bei der Polizeistation Schlüchtern (Telefonnummer 06661 9610-0).
Offenbach, 20.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original content of: Polizeipräsidium Südosthessen, transmitted by news aktuell