POL-OF: Zeugensuche nach Trickdiebstahl: Wer kann Hinweise geben?; "Handwerker" unterwegs - Polizei nimmt Verdächtige vorläufig fest; Betrunkene fährt in geparktes Auto und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ots)
1. Zeugensuche nach Trickdiebstahl: Wer kann Hinweise geben? - Offenbach
(cw) Die Polizei sucht Zeugen nach einem Trickdiebstahl, der sich am Donnerstagvormittag in der Berliner Straße (40er-Hausnummern) ereignet hat. In der Zeit zwischen 9.45 Uhr und 10.05 Uhr verwickelte eine bislang unbekannte Frau eine 86-Jährige im Bereich einer Bushaltestelle in ein zusammenhangloses Gespräch. Hierbei entwendete die schlanke Diebin mit dunkelblondem Haar eine Handtasche mit Bargeld im hohen dreistelligen Bereich aus einem Rollator und flüchtete. Wer Hinweise zur Tat und insbesondere zur Täterin, die außerdem lange Ohrringe getragen haben soll, geben kann, der melde sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kripo in Offenbach.
2. Verbale Auseinandersetzung eskaliert: eine Person verletzt - Offenbach
(cb) Ein 42-Jähriger geriet am Donnerstagabend in der Landgrafenstraße (30er Hausnummern) mit mehreren Personen in Streit. Die verbale Auseinandersetzung eskalierte als ein Unbekannter aus der Gruppe heraus, gegen 20.55 Uhr, dem Offenbacher vermutlich Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Hierdurch erlitt dieser leichte Verletzungen. Der Angreifer kann wie folgt beschrieben werden: - zwischen 12 und 16 Jahre alt - etwa 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß - schmale Statur - dunkle Haare - Bekleidung: Gucci-Basecap, schwarzes T-Shirt, blaue Jeans und schwarze Schuhe
Die Polizei in Offenbach ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte telefonisch unter der 069 8098-5100 an die ermittelnden Beamten.
3. Zeugen gesucht: Unbekannte verursachen hohen Schaden an Schulen - Offenbach
(cb) Einen Sachschaden von schätzungsweise 20.000 Euro verursachten Unbekannte, als diese zwischen Mittwoch, 16 Uhr und Donnerstag, 8 Uhr, mehrere Fenster und die Fassade eines Schulkomplexes der Buchhügelallee (80er- und 90er-Hausnummern) beschädigten. Nach derzeitigen Erkenntnissen verschafften sich die Täter Zutritt auf das Schulgelände und warfen dann mit Steinen gegen die Fenster sowie die Schulfassade. Außerdem demolierten sie mehrere Bänke und leerten Mülleimer auf dem Schulgelände aus. In der Zeit zwischen Donnerstag und Freitag kam es abermals auf dem Schulgelände zu mehreren Sachbeschädigungen. Auch diesmal zündeten die Unbekannten eine Mülltonne an und beschädigten zudem einen Holzzaun. Laut Zeugenaussagen soll einer der Täter zwischen 13 und 17 Jahren alt sein. Er hatte ein weißes T-Shirt und dunkle Hosen an. Den Mitteilern fielen außerdem zwei abgestellte E-Scooter im Bereich der Schulen auf.
Ob es zwischen den Taten einen Zusammenhang gibt, ist nun Teil der polizeilichen Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, Kontakt zur Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 aufzunehmen.
4. "ROADPOL-Kontrollwoche Speed": Polizeistation Neu-Isenburg führt Kontrollen im Dienstgebiet durch - Neu-Isenburg
(me) Am Mittwoch, in der Zeit von 7 Uhr bis 15 Uhr, überprüften Beamte der Polizeistation Neu-Isenburg, Fahrzeugführer im Rahmen der "ROADPOL-Kontrollwoche Speed". An zwei Örtlichkeiten, der Landesstraße 3117 und der Bundesstraße 459, wurden stationäre Kontrollen durchgeführt. Insgesamt ahndeten die Ordnungshüter 44 Geschwindigkeitsverstöße. Der Tageshöchstwert lag bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 47 km/h (nach Toleranzabzug). Auf den Raser kommt nun ein Bußgeld in Höhe von 320 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot zu.
5. "Handwerker" unterwegs - Polizei nimmt Verdächtige vorläufig fest - Hinweise zur Vorsicht - Egelsbach
(cw) Vier vermeintliche Handwerker, die am Donnerstagvormittag in Egelsbach unterwegs waren, sind dank der erfolgreichen Fahndungsmaßnahmen durch die Polizei ins Visier der Ermittler geraten. Die Männer sollen am Donnerstagvormittag angeboten haben, eine Dachrinne eines Einfamilienhauses in der Straße "In den Obergärten" (20er-Hausnummern) zu reparieren. Nach getaner Arbeit hätten die Arbeiter gegen 9.15 Uhr den zuvor vereinbarten Preis in die Höhe getrieben und mehr verlangt. Nur durch das Tätigwerden einer 38-jährigen Zeugin fühlten sich die Vier im Alter von 18 bis 35 Jahren offensichtlich gestört und flüchteten noch vor der Geldübergabe in einem weißen VW-Crafter mit M-Kennzeichen. Noch am selben Tag haben Ordnungshüter das Handwerkerfahrzeug samt den Männern anhalten und kontrollieren können. Die Kriminalpolizei hat im Anschluss die Ermittlungen übernommen. Auf den Trupp wartet nun ein Verfahren wegen des Verdachts des versuchten Wuchers. Gleichzeitig raten die Beamten in dem Zusammenhang zur Vorsicht:
- Seien Sie misstrauisch, wenn plötzlich angebliche Handwerker ohne einen von Ihnen erteilten Auftrag an Ihrer Tür klingeln und zu einem "Spottpreis" Leistungen anbieten, die normalerweise wesentlich teurer sind. Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!
- Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen.
- Vereinbaren Sie entsprechende Handwerkerarbeiten grundsätzlich schriftlich oder lassen Sie sich vorher einen Kostenvoranschlag geben. Bevorzugen Sie stets Handwerker Ihres Vertrauens.
- Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von Ihren Nachbarn oder melden Sie sich bei der Polizei.
- Lassen Sie grundsätzlich keinen Fremden in Ihre Wohnung! Nutzen Sie vorhandene Sicherheitsvorkehrungen wie Türspion, Gegensprechanlage oder Sperrkette.
Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.
6. Betrunkene fährt in geparktes Auto - Seligenstadt
(me) Am Freitag, gegen 1.20 Uhr, ereignete sich auf der Dudenhöfer Straße (10er-Hausnummern) ein Verkehrsunfall. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam eine 42-Jährige Fahrerin vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum, mit ihrem Hyundai nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem dort abgestellten Opel. Durch den Zusammenprall verletzte sich die Frau leicht. An den beiden Kleinwagen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Dame musste zur Abgabe einer Blutprobe mit auf die Polizeistation und hat sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs zu verantworten.
Offenbach, 08.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original content of: Polizeipräsidium Südosthessen, transmitted by news aktuell