All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Osthessen

Polizeipräsidium Osthessen

POL-OH: Polizei warnt vor Telefonbetrügern: Aktuell vermehrt Schockanrufe im Landkreis Fulda

Landkreis Fulda (ots)

Aktuell versuchen Telefonbetrüger im Landkreis Fulda mit verschiedensten Maschen an das Ersparte ihrer Opfer zu gelangen: Sie treten als vermeintliche Enkel bzw. Verwandte in einer finanziellen Notlage oder als Verursacher von schweren Verkehrsunfällen auf, bei denen Unfallbeteiligte verstorben sind. Die Betrüger machen falsche Versprechungen zu Gewinnspielen, bei den hohe Gewinnsummen nach Anzahlung von Kosten in Aussicht gestellt werden. Sie gaukeln vor, dass eine neue Handy-Nummer existiert, um letztendlich eine Geldüberweisung zu erwirken. Aber Achtung: Dies ist eine Falle!

Bislang haben glücklicherweise alle Angerufenen den Betrug erkannt, das Gespräch beendet und die Polizei informiert.

In diesem Zusammenhang warnt Ihre Polizei:

   Trickbetrug ist vielfältig.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst
     mit Namen vorstellt oder als Bekannter/ Verwandter, 
     Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Person der 
     Justiz ausgibt, den Sie als solchen nicht erkennen.
   - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr 
     Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
   - Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten 
     Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte 
     Personen.

Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potentiellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Anhaltende Telefonate mit den Tätern während der Betrugshandlung verhindern den Kontakt mit nahe stehenden Personen. Hierdurch wird der Betrugsirrtum aufrecht erhalten und Opfer sind bereit hohe Wertbeträge zu zahlen. Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren. Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Internetseite www.senioren-sind-auf-zack.de

Gefertigt: PHK Müller, A., Führungs- und Lagedienst

Kontakt:

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-0
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

Original content of: Polizeipräsidium Osthessen, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Osthessen
More press releases: Polizeipräsidium Osthessen
  • 15.03.2023 – 10:07

    POL-OH: Betrüger unterwegs: Achtung vor Haustürgeschäften - Tipps der Polizei

    Osthessen (ots) - Eine lebensältere Dame aus dem Landkreis Fulda nahm am Montagmittag (13.03.) ein Telefonat entgegen. In der Leitung? Ein ihr unbekannter Mann, der Teppiche verkaufen wollte. Dass sie Opfer eines Trickdiebstahls werden sollte, wusste die Frau zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Kurz nach dem Telefonat klingelte es bereits an der Haustür. Zwei ihr ...

  • 15.03.2023 – 09:22

    POL-OH: Einbruch in Scheune - Kennzeichen "MKK - B 420" entwendet

    Vogelsbergkreis (ots) - Versuchter Einbruch in Scheune Kirtorf. Eine Scheune in der Straße "Grüner Weg" war am Montagabend (13.03.), gegen 23 Uhr, Ziel unbekannter Täter. Die Langfinger brachen ein Vorhängeschloss der Zugangstür auf. Während des Einbruchsversuchs löste die Alarmanlage aus, weshalb sie vermutlich von ihrem Vorhaben abließen und flüchteten. Es ...