All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Recklinghausen

Polizeipräsidium Recklinghausen

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Gute Zusammenarbeit als Fundament einer konsequenten und zukunftsorientierten Strafverfolgung

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Gute Zusammenarbeit als Fundament einer konsequenten und zukunftsorientierten Strafverfolgung
  • Photo Info
  • Download

Recklinghausen (ots)

Gute Zusammenarbeit als Fundament einer konsequenten und zukunftsorientierten Strafverfolgung

Um die gute Zusammenarbeit zwischen der Polizei und den Staatsanwaltschaften weiterhin zu pflegen und zu intensivieren, traf sich Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen mit Claudia Hurek (Leitende Oberstaatsanwältin StA Bochum), Henning Wilke (Leitender Oberstaatsanwalt StA Essen) und Christian Petlalski (Leitender Oberstaatsanwalt StA Dortmund) zu der jährlichen Sicherheitskonferenz im Präsidium.

Seit Jahren stärken diese Treffen die Zusammenarbeit und die Beziehungen zwischen unseren Behörden.

In der diesjährigen Konferenz tauschten sich die Teilnehmenden unter anderem intensiv über die Umsetzungsstände der elektronischen Akte in Strafsachen aus. Der Weg zum papierlosen Büro hat viele Vorteile: die schnellere Bearbeitung von Anliegen und die Chance für Bürgerinnen und Bürger, Dokumente digital einzureichen. Darüber hinaus werden Ressourcen gespart und die Digitalisierung leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Auch die Durchführung des beschleunigten Verfahrens wurde thematisiert. Das beschleunigte Verfahren ist ein strafprozessualer Verfahrenstyp, der unter bestimmten Voraussetzungen eine schnellere Abwicklung von Strafverfahren ermöglicht. Von dieser Möglichkeit werde künftig gemeinsam noch intensiver Gebrauch gemacht, um in Zusammenarbeit bestimmten Kriminalitätsphänomenen und einfachen kriminalistischen Sachverhalten konsequent und erfolgreich zu begegnen. Für alle Beteiligten stand fest, dass nur durch eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft die Herausforderungen einer digitalen Zukunft gemeistert werden können.

Rückfragen für Medienschaffende bitte an:

Polizeipräsidium Recklinghausen
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q

Original content of: Polizeipräsidium Recklinghausen, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Recklinghausen
More press releases: Polizeipräsidium Recklinghausen
  • 04.09.2025 – 14:56

    POL-RE: Haltern am See/Marl: Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise

    Recklinghausen (ots) - Marl: Heute Vormittag (08:10 Uhr - 11:00 Uhr) brachen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Jasminweg ein. Nach bisherigen Ermittlungen hebelten die Unbekannten ein Gartentor auf und gelangten so auf das Grundstück. Nachdem sie an einer mit Pilzkopfsicherung ausgestatteten Terassentür scheiterten, hebelten sie ein Küchenfenster ...

  • 04.09.2025 – 13:05

    POL-RE: Recklinghausen: Falscher Wasserwerker bestiehlt Seniorin

    Recklinghausen (ots) - Eine ältere Frau aus Recklinghausen ist Opfer eines Trickbetrugs geworden. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich am Mittwochmittag (zwischen 11 und 12 Uhr) unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, Zutritt zu ihrer Wohnung auf der Dortmunder Straße. Die Frau drehte - nach seiner Aufforderung - das Wasser im Badezimmer auf. Während die Seniorin im Bad warten sollte, ...

  • 04.09.2025 – 12:44

    POL-RE: Dorsten: Polizei bittet nach Auto-Diebstahl um Hinweise

    Recklinghausen (ots) - Bislang unbekannte Täter haben in der vergangenen Nach ein Auto gestohlen. Der graue Toyota Landcruiser (Baujahr 2022) stand im Tatzeitraum (21:00 Uhr -06:00 Uhr) im Stadtteil Holsterhausen am Straßenrand der Friedensstraße. An dem Fahrzeug ist ein Kennzeichen aus Bitburg (BIT) angebracht. Zeugenhinweise werden unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegengenommen. Rückfragen für Medienschaffende ...