Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
LKA-RP: Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kostenloser Licht-Sicht-Test 2025
Mainz (ots)
Mit Beginn des Herbstes werden die Tage kürzer, das Wetter trüber und viele Verkehrsteilnehmende sind zunehmend in der Dämmerung oder Dunkelheit unterwegs. Eine funktionierende und richtig eingestellte Beleuchtung ist daher entscheidend für die Verkehrssicherheit.
Nach wie vor ist etwa ein Viertel aller Pkw mit defekter oder falsch eingestellter Beleuchtung auf den Straßen unterwegs - ein erhebliches Risiko für alle Beteiligten.
Auch in diesem Jahr bieten die Deutsche Verkehrswacht und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe einen kostenlosen Licht-Sicht-Test an. Im gesamten Oktober überprüfen teilnehmende Meisterbetriebe der Kfz-Innungen die Beleuchtung der Fahrzeuge. Kleinere Mängel werden sofort behoben.
Bei einwandfreier Funktion erhält das Fahrzeug die begehrte Licht-Sicht-Plakette 2025 für die Windschutzscheibe. Lediglich erforderliche Ersatzteile oder umfangreichere Reparaturen sind kostenpflichtig.
Auf Wunsch kontrollieren die Werkstätten zusätzlich weitere sicherheitsrelevante Fahrzeugteile wie Reifen, Wischerblätter oder die Windschutzscheibe. Denn nur ein technisch einwandfreies Fahrzeug gewährleistet Sicherheit im Straßenverkehr.
Mehr Infos zum Licht-Sicht-Test und teilnehmende Werkstätten gibt es unter https://www.licht-test.de/.
Zudem erinnern wir daran:
Seit dem vergangenen Jahr sind bei Winterreifen ausschließlich Modelle mit dem sogenannten "Alpine"-Symbol (Schneeflocke im Bergpiktogramm) zulässig. Ältere Ganzjahres- und Winterreifen ohne dieses Symbol, die bis 2017 hergestellt wurden, dürfen nicht mehr genutzt werden.
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch ist eine entsprechende Bereifung vorgeschrieben. Wer weiterhin mit veralteten "M+S"-Reifen unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld sowie einem Punkt in Flensburg rechnen.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60012
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
Original content of: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, transmitted by news aktuell