All Releases
Follow
Subscribe to Polizeidirektion Bad Segeberg

Polizeidirektion Bad Segeberg

POL-SE: Kreis Pinneberg - Zehn Taschendiebstähle im Kreisgebiet

Bad Segeberg (ots)

Am gestrigen Montag ist es im Kreis Pinneberg zu insgesamt zehn Taschendiebstählen gekommen. Die Polizei warnt wiederholt vor den Maschen der Täter und gibt Tipps, um sich vor Taschendiebstahl zu schützen.

Pinneberg - Um 12:15 Uhr kam es sowohl in einem Bekleidungsgeschäft im Fahltskamp als auch in einem Schuhgeschäft in der Friedrich-Ebert-Straße zu Diebstählen.

Eine 65-Jährige hatte Geld abgehoben und anschließend ihre Geldbörse in ihren Rucksack gesteckt. Während sie sich im Anschluss in einem Schuhgeschäft aufhielt, gingen zwei Frauen mehrfach sehr nah an ihr vorbei. Kurz darauf stellte die Pinnebergerin das Fehlen des Portmonees aus dem Rucksack fest.

Ähnlich erging es einer 54-Jährigen aus Quickborn. Als die Geschädigte an der Kasse eines Bekleidungsgeschäfts im Fahltskamp bezahlen wollte, fehlte ihre Geldbörse aus dem Rucksack. Auch sie hatte kurz zuvor Bargeld abgehoben.

Schenefeld - Zwischen 12:40 und 12:45 Uhr entwendeten Unbekannte das Portmonee eines 67-jährigen Halstenbekers samt 100 Euro Bargeld aus seiner Jackentasche, nachdem er seine Einkäufe bereits bezahlt hatte und auf dem Weg zum Auto war. Die Tat ereignete sich in oder vor einem Supermarkt in der Friedrich-Ebert-Allee.

Um 13:30 Uhr kam es zu einem weiteren Diebstahl am Einkaufzentrum in der Industriestraße. Während ein 84-jähriger Hamburger den Rollator seiner Ehefrau in den Kofferraum legte, bemerkte er eine Berührung an seiner Gesäßtasche. Als er sich umsah, konnte er keine Person mehr erblicken. Aus der Hosentasche fehlte die Geldbörse mit 250 Euro.

Elmshorn - In Elmshorn kam es zu vier Taten.

Zwischen 10:10 und 10:25 Uhr klauten Unbekannte die Geldbörse einer 68-Jährigen, während die Elmshornerin in einem Discounter im Wedenkamp einkaufte. Das Portmonee mit 250 Euro hatte sich in der Handtasche befunden, die am Rollator gehangen hatte.

Am Alten Markt kam es zwischen 10:45 und 11:20 Uhr gleich zu zwei Taten.

Nachdem eine 92-Jährige in einem Einzelhandelsgeschäft bezahlt hatte, stellte sie kurz nach Verlassen des Ladens das Fehlen der Geldbörse samt 600 Euro aus ihrem Einkaufsbeutel fest.

Ähnlich erging es einer 85-Jährigen. Nach dem Bezahlen verließ sie dasselbe Geschäft und stellte wenig später den Verlust des Portmonees samt 50 Euro in einem Blumenladen in der Königsstraße fest. Die Geldbörse hatte sich zuvor in einer Jackentasche befunden.

Am Nachmittag schaute sich eine 80-Jährige vor dem besagten Blumengeschäft in der Königsstraße Adventsgestecke an. Als sie diese kurz darauf bezahlen wollte, fehlte das Portmonee mit 70 Euro Bargeld aus dem am Rollator hängenden Einkaufsbeutel.

Halstenbek - In einem Discounter in der Hartkirchener Chaussee griffen die Diebe sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag zu. Zwischen 10:45 und 11:15 Uhr wurde die Geldbörse einer 84-Jährigen aus ihrer Handtasche entwendet. Ähnlich erging es einer 85-Jährigen am Nachmittag. Die Halstenbekerin stellte an der Kasse fest, dass ihr Portmonee aus der Jacketasche fehlte.

Neben dem finanziellen Schaden ist auch der Aufwand für die Neubeschaffung von Papieren und Zahlungskarten nicht unerheblich.

Der Großteil der Diebstähle ereignet sich in Geschäften, Supermärkten und Einkaufszentren. Einen Schwerpunkt stellen die städtischen Bereiche dar.

Da es sich bei Taschendiebstählen in Supermärkten und Discountern um ein andauerndes Problem handelt, gibt die Polizei insbesondere älteren Mitmenschen folgenden Tipps:

   - Tragen Sie Geld, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen
     verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am 
     Körper.
   - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der 
     Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
   - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb 
     oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
   - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden 
     (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an 
     Stuhllehnen oder Einkaufswagen und stellen Sie sie nicht 
     unbeaufsichtigt ab.
   -	Bewahren Sie unter keinen Umständen die PIN gemeinsam mit der 
EC-Karte auf.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Bad Segeberg
- Pressestelle -
Dorfstr. 16-18
23795 Bad Segeberg

Lars Brockmann
Telefon: 04551-884-2022
Handy: 0151-11717416
E-Mail: pressestelle.badsegeberg@polizei.landsh.de

Original content of: Polizeidirektion Bad Segeberg, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeidirektion Bad Segeberg
More press releases: Polizeidirektion Bad Segeberg
  • 23.11.2021 – 12:01

    POL-SE: Pinneberg / Halstenbek - Zeugen nach Einbrüchen gesucht

    Bad Segeberg (ots) - Zwischen Sonntagmittag (21.11.2021) und Montagmorgen (22.11.2021) ist es in der Halstenbeker Holstenstraße zum Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen. Zwischen 12:00 und 09:00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in das Wohnhaus ein. Zum Diebesgut liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Montagnachmittag kam es in der Straße Op de Wisch in Pinneberg ebenfalls zum Wohnungseinbruch. Hier verschafften ...

  • 22.11.2021 – 14:58

    POL-SE: Bad Bramstedt - Öffentlichkeitsfahndung nach Vermissten Rendsburger

    Bad Segeberg (ots) - Seit Sonntag (21.11.2021) wird der 32-jährige Dirk E. aus Rendsburg vermisst. Der Mann hat mittags ein Krankenhaus in der Oskar-Alexander-Straße verlassen und kehrte nicht zurück. Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei haben nicht zu einem Auffinden seiner Person geführt. Entsprechend wenden sich die Ermittler mit dieser ...

  • 22.11.2021 – 14:54

    POL-SE: Wedel - Festnahme nach Einbruchsversuch

    Bad Segeberg (ots) - Am frühen Montagmorgen (22.11.2021) ist es in der Wedeler Bahnhofstraße zur Festnahme nach einem Einbruchsversuch in ein Einzelhandelsgeschäft gekommen. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen hörte ein aufmerksamer Zeuge um 01:52 Uhr Geräusche und sah kurz darauf einen Mann, der unter Zuhilfenahme einer Eisenstange versuchte, die Eingangstür des Feinkostladens aufzubrechen. Vor Eintreffen ...