All Releases
Follow
Subscribe to Feuerwehr Kleve

Feuerwehr Kleve

FW-KLE: Neue Fahrzeuge und Ausrüstung übergeben und eingeweiht

FW-KLE: Neue Fahrzeuge und Ausrüstung übergeben und eingeweiht
  • Photo Info
  • Download

Kleve (ots)

(Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Kleve und der Feuerwehr Kleve)

Am 30. Oktober 2025 hat die Feuerwehr Kleve an der Hauptwache in der Brabanterstraße neue Fahrzeuge und Ausrüstung feierlich in Dienst gestellt. Rund 100 Mitglieder der Feuerwehr nahmen an der internen Veranstaltung teil. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr Ralf Benkel folgten Worte von Bürgermeister Gebing, die symbolische Schlüsselübergabe sowie die Einsegnung durch Diakon Michael Rübo. Im Anschluss blieb Zeit für Austausch bei einem kleinen Imbiss, bevor die Fahrzeuge an ihre Standorte im Stadtgebiet verlegt wurden.

"Die neuen Fahrzeuge bringen die Feuerwehr Kleve einen sehr guten Schritt nach vorn - sowohl bei der Ausstattung als auch bei unseren Möglichkeiten im Einsatz." Mit diesen Worten hob Ralf Benkel die Bedeutung der Beschaffungen für die Feuerwehr hervor. Er betonte, Kleve sei als rein freiwillige Feuerwehr überdurchschnittlich gut ausgestattet und könne dadurch "ein großes Einsatzspektrum sehr professionell abdecken" - möglich durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt und allen Partnern.

Auch Bürgermeister Gebing zeigte sich erfreut: "Es ist einfach toll, jetzt live und in Farbe zu sehen, was vorher nur auf dem Papier stand und geplant wurde. Mir ist es wichtig, vernünftiges Material für den ehrenamtlichen Dienst bereitzustellen. Das ist die Feuerwehr wert." Für ihn war es zugleich der letzte öffentliche Termin seiner im Oktober endenden Amtszeit.

Diakon Michael Rübo stellte den Schutzgedanken in den Mittelpunkt der Einsegnung: "Der Segen ist da, wo am Ende wohl ein Schutzengel war." Er bezog sich dabei auf Momente, in denen Einsätze knapp glimpflich ausgehen oder auch schnell Schlimmeres hätte passieren können - und segnete sowohl die Fahrzeuge als auch die anwesenden Mitglieder der Feuerwehr.

Eingesegnet und übergeben

   - Zwei Wechselladerfahrzeuge (WLF)
   - Ein Abrollbehälter (AB) "Mulde"
   - Ein Abrollbehälter (AB) "Logistik"
   - Sechs Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) für die Einheiten 
     Materborn, Kellen, Donsbrüggen, Keeken, Schenkenschanz und 
     Warbeyen
   - Drei Rettungsboote: Griethausen und Wardhausen Brienen 
     (Ersatzbeschaffungen), Düffelward (Neubeschaffung)
   - Ein Kommandowagen (KdoW) für die Einsatzleitung und 
     Führungsunterstützung (einer von künftig dreien)
   - Ein Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) mit Kettenantrieb 
     (offizielle Übergabe und Einsegnung nachgeholt; seit 2020 im 
     Einsatz)

Bedeutung für die Praxis

Die Wechsellader und Abrollbehälter erhöhen die logistische Leistungsfähigkeit bei Großschadenslagen, Unwettern und Langzeiteinsätzen. Die neuen Mannschaftstransporter verbessern die Mannschaftslogistik und Verfügbarkeit in den Einheiten. Mit den Rettungsbooten stärkt die Feuerwehr Kleve die Wasserrettung an (Alt-)Rhein, Spoykanal und hochwassergefährdeten Bereichen. Der Kommandowagen unterstützt die Führung und Lageerkundung - insbesondere bei dynamischen Einsatzlagen. Das Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) ergänzt die Brandbekämpfung in schwer zugänglichen oder hochbelasteten Bereichen, etwa bei Industrie- und Hallenbränden.

Wechselladerkonzept erhält Einzug

Die zwei nun in Dienst gestellten Wechselladerfahrzeuge vom Typ WLF 26 läuten dabei ein neues Konzept zur Vorhaltung von Einsatzmitteln bei der Feuerwehr Kleve ein. Beide Trägerfahrzeuge sind in der Lage, unterschiedliche Container mit einer Nutzlast von bis zu 14 t aufzunehmen, und das bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 26 t. Ein weiteres geländegängiges Trägerfahrzeug wird die neue Strategie noch ergänzen.

Die Abrollbehälter "Mulde" und "Logistik" sind dabei nur die ersten zwei von insgesamt neun im Brandschutzbedarfsplan genannten Module für die Wechsellader. In Beschaffung ist momentan der Abrollbehälter "Gefahrgut", der in Zukunft den gleichnamigen Gerätewagen (GW-G, Bj. 1992) ablösen wird. Weiterhin nennt der Brandschutzbedarfsplan Abrollbehälter mit den Themenbereichen Großlüfter, Sonderlöschmittel, Wasserversorgung, Rüst, Hochwasser und Höhen/Tiefen.

"Und genau da zeigt sich die Flexibilität des Konzeptes: Wir sind damit in der Lage, diverse Spezialanforderungen abzudecken, ohne dafür jeweils Einzelfahrzeuge vorzuhalten", so Ralf Benkel. "Das erweitert das Nutzungsspektrum bei gleichbleibenden Unterhaltungskosten." Für die Zukunft wäre das Konzept zudem in der Lage, Anforderungen an kritische Infrastrukturen wie Notstrom oder Trinkwasser abzusichern.

Dank und Ausblick

Die Feuerwehr Kleve dankt Bürgermeister Gebing ausdrücklich für die vertrauensvolle, konstruktive und verlässliche Unterstützung der vergangenen Jahre - insbesondere bei Beschaffungen und der guten Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.

Die neuen Fahrzeuge und Geräte sind ein weiterer Baustein, um das hohe Ausbildungs- und Ausstattungsniveau zu halten und die Sicherheit in der Stadt Kleve zuverlässig zu gewährleisten.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Beitrag: Maurice Coenjaerts / Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

Original content of: Feuerwehr Kleve, transmitted by news aktuell

More press releases: Feuerwehr Kleve
More press releases: Feuerwehr Kleve