All Releases
Follow
Subscribe to Landespolizeiinspektion Jena

Landespolizeiinspektion Jena

LPI-J: Medieninformation zum Einsatzgeschehen am 17.Oktober 2022 im Schutzbereich der Landespolizeiinspektion Jena

Jena, Saale-Holzland-Kreis, Weimar, Weimarer Land (ots)

Am 17. Oktober 2022 führte die Landespolizeiinspektion Jena einen Einsatz anlässlich des Versammlungsgeschehens rund um die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen sowie die kriegerischen Handlungen in der Ukraine und die aktuellen politischen Entscheidungen durch. Die LPI Jena handelte mit dem Ziel, die Versammlungsfreiheit zu wahren und die versammlungsrechtlichen Auflagen durchzusetzen. Zur Erreichung der genannten Ziele wurde an den verschiedenen Versammlungsorten proaktiv auf die Teilnehmer eingewirkt.

Im Schutzbereich der Landespolizeiinspektion Jena fanden nach förmlichen Anmeldungen bei den zuständigen Versammlungsbehörden in der Zeit von 17:15 Uhr bis 20:30 Uhr insgesamt sechs Versammlungen statt. Die Zusammenkünfte in den Städten Jena, Weimar, Apolda sowie Hermsdorf und Kahla wurden durch polizeiliche Einsatzmaßnahmen begleitet.

Insgesamt beteiligten sich 3027 Teilnehmer an den Versammlungen. Die überwiegende Personenanzahl von 2777 Teilnehmer nahm an coronakritischen Versammlungen teil.

Der Schwerpunkt des Versammlungsgeschehens lag in Weimar. Hier kamen in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr ca. 1000 Teilnehmer aus einem breiten bürgerlichen Spektrum zusammen, um ihren Unmut über die aktuellen politischen Entscheidungen Ausdruck zu verleihen. Die Versammlung wurde zuvor unter dem Thema "Montagsspaziergang - Für Frieden, Freiheit, Selbstbestimmung" angemeldet, durch die Stadt Weimar genehmigt und beauflagt. Zeitgleich fand eine zweite, angemeldete Versammlung mit ca. 250 Teilnehmern unter dem Motto "Montags ohne rechten Schulterschluss" statt. Die Stadt Weimar genehmigte und beauflagte auch diese Veranstaltung.

Alle Versammlungslagen innerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Landespolizeiinspektion Jena verliefen friedlich.

In Weimar leitete die Polizei anlässlich einer Bedrohung gegen einen Pressevertreter strafrechtliche Ermittlungsmaßnahmen ein und konnten einen Tatverdächtigen bekannt machen.

Zur Bewältigung der Einsatzlage erfuhr die Landespolizeiinspektion Jena Unterstützung durch die Bereitschaftspolizei Thüringen.

Rückfragen bitte an:

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Original content of: Landespolizeiinspektion Jena, transmitted by news aktuell

More press releases: Landespolizeiinspektion Jena
More press releases: Landespolizeiinspektion Jena
  • 17.10.2022 – 14:20

    LPI-J: Mülltonne angezündet

    Apolda (ots) - Am 16.10.2022, gegen 20:15 Uhr verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einem Grundstück im Mozartweg in Apolda. Hierfür überstieg er einen ca. 70cm hohen Zaun. Anschließend setzte er eine auf dem Grundstück befindliche Tonne in Brand, welche in Flammen aufging. Das Feuer konnte zum Glück durch die ansässigen Bewohner und Nachbarn gelöscht werden. Nahe gelegene Gebäude waren nicht gefährdet. An der Mülltonne entstand ein Sachschaden in Höhe ...

  • 17.10.2022 – 14:18

    LPI-J: Leerstehende Garage besetzt

    Jena (ots) - Nicht schlecht staunte ein 39jähriger Mann aus Jena, als er am Wochenende seine Garage in der Stobraer Straße in Apolda aufsuchte und diese mit einem fremden Vorhängeschloss vorfand. Der junge Mann hatte die Garage, da er sie vorrübergehend nicht genutzt hatte und das Garagentor defekt war, nicht verschlossen. Dies hat sich ein Unbekannter zu Nutzen gemacht und sein Fahrzeug und weitere Eigentümer ohne Erlaubnis darin abgestellt. Das beschädigte Garagentor ...

  • 17.10.2022 – 14:00

    LPI-J: Einbruch in Apotheke

    Saale-Holzland-Kreis (ots) - In der Zeit von Samstag auf Sonntag wurde in Stadtroda am Markt in eine Apotheke eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Objekt. Dort wurden diverse Schubladen geöffnet und nach Beutegut durchsucht. Aus zwei Kassen wurden etwa 600 Euro entwendet. Am Objekt entstand Sachschaden. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Saale-Holzland unter der 036428 - 640 entgegen. Rückfragen bitte an: ...