Landespolizeidirektion Saarland
POL-SL: Festnahme nach versuchtem Telefonbetrug
Polizei warnt und gibt Verhaltenshinweise!
Saarbrücken (ots)
Gestern (15. Oktober 2025) kontaktierten Betrüger einen 81-Jährigen im Raum Saarbrücken über das Festnetztelefon. Sie gaben sich als Polizeibeamter und Staatsanwalt aus und behaupteten, seine Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und sitze in Haft. Für ihre angebliche Freilassung forderten die Anrufer eine Kaution von 45.000 Euro.
Da der Mann angab, kein Bargeld zu besitzen, forderten die Täter ihn auf, stattdessen seine wertvollen Münzen für die Abholung bereitzustellen. Ein Kurier sollte diese im Auftrag der vermeintlichen Behörden abholen.
Die Ermittler erkannten die laufende Tat frühzeitig und konnten den Abholer beim Versuch der Übergabe vorläufig festnehmen.
Der 29-jährige Mann wird am heutigen Tag (16. Oktober 2025) zur richterlichen Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der vorläufigen Festnahme und Prüfung der Voraussetzungen für die Untersuchungshaft beim Amtsgericht Saarbrücken vorgeführt.
Ebenfalls am 15. Oktober 2025 wurde eine 80-jährige Seniorin im Raum Neunkirchen Opfer eines sogenannten Schockanrufs. Eine unbekannte Täterin gab sich am Telefon als ihre Tochter aus und behauptete, einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Kurz darauf meldete sich ein angeblicher Anwalt und forderte eine Kaution.
Die Seniorin übergab im weiteren Verlauf Bargeld und Schmuck im Gesamtwert eines höheren fünfstelligen Betrags an eine bislang unbekannte Frau an ihrer Haustür. Erst nach einem persönlichen Gespräch mit ihrer tatsächlichen Tochter erkannte sie den Betrug und alarmierte die Polizei.
Personenbeschreibung der Abholerin:
- 1,60 cm groß - Deutscher Phänotyp - Schulterlange, braune Haare - Kleidung: weiße Hose und weiße Oberbekleidung
Die Landespolizeidirektion des Saarlandes warnt in diesem Zusammenhang erneut vor solch betrügerischen Anrufen! Mit folgenden Tipps können Sie sich schützen:
- Die Polizei nimmt weder Wertgegenstände noch Bargeld entgegen!
- Sollten die Anrufer von Ihnen Geld, Schmuck oder Wertgegenstände verlangen, legen Sie sofort auf und heben Sie bei weiteren Anrufversuchen nicht mehr ab!
- Legen Sie auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen! Überprüfen Sie, wenn möglich, die Informationen des Anrufers!
- Nehmen Sie mit ihren Angehörigen oder einer Vertrauensperson Kontakt auf oder rufen Sie die Polizei unter der Ihnen bekannten Nummer oder der 110 an! Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse!
- Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen oder Konten!
Weitere Informationen zu Enkeltrick, Schockanrufen und anderen Betrugsmaschen finden Sie im Internet unter www.polizei.saarland.de.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Landespolizeidirektion Saarland
Sebastian Schmidt
Mainzer Straße 134-136
66121 Saarbrücken
Telefon: 0681-9628018
E-Mail: lpd-presse@polizei.slpol.de
Internet: www.polizei.saarland.de
Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland
Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
Original content of: Landespolizeidirektion Saarland, transmitted by news aktuell