THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
THW HH MV SH: Presseeinladung: Spatenstich für THW-Neubau in Eckernförde
Eckernförde/Kiel (ots)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zum Spatenstich für die neue Unterkunft des THW-Ortsverbandes Eckernförde ein. Das Bauprojekt ist Teil des THW-Bauprogramms 2020-2030, das im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), der Bundesbauverwaltung Schleswig-Holstein und weiteren Partnern durchgeführt wird.
Datum und Uhrzeit: Freitag, 26. September 2025, 14:30 Uhr
Ort: Amselweg 6, 24340 Eckernförde
Programmablauf:
Eröffnung Musikbeitrag
Begrüßung Ansprache THW Vizepräsident Dierk Hansen Grußworte der Gäste Zeremonieller Spatenstich Möglichkeit für Interviews und informativen Austausch
Wir freuen uns, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, bitten wir um eine kurze Rückmeldung an das Postfach kommunikation.lvhhmvsh@thw.de bis zum 24. September.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter den angegebenen Kontakten zur Verfügung:
BImA-Pressestelle: presse@bundesimmobilien.de 0228/377 87-171
AfB-Pressekontakt: THWBauprogramm@afb.landsh.de
THW-Pressestelle LV: kommunikation.lvhhmvsh@thw.de 0431/579 33-0
Hintergrundinformationen
Ziel des Bauprogramms ist es, THW-Liegenschaften in einer seriellen, systematisierten und kostensparenden Bauweise zu errichten. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck gewann die Ausschreibung des ersten Rahmenvertrags, der die Umsetzung von bis zu 60 neuen THW-Unterkünften vorsieht. Bauherrin und Eigentümerin der neuen Unterkünfte ist die BImA. Sie ist das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement des Bundes, Immobilienverwaltung und -verkauf sowie die forst- und naturschutzfachliche Betreuung der Geländeliegenschaften. Die BImA verfügt zudem über ein großes Angebot an bezahlbarem Wohnraum, den sie primär im Rahmen der Wohnungsfürsorge Bundesbediensteten zur Verfügung stellt. Beim Neubau von Gebäuden setzt sie als Bauherrin auf moderne, nachhaltige Technologien und Bauweisen. Das Gesamt-Projektmanagement zum THW-Bauprogramm liegt beim AfB federführend für die Bauverwaltungen der Länder.
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung bundes- und weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN -Organisationen gehören zu den Aufgaben des THW. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie unter www.thw.de. Informationen zum Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein sind unter www.thw.de/hhmvsh abrufbar.
Rückfragen bitte an:
THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
Sachgebiet Kommunikation
Telefon: 0431 579330
E-Mail: Kommunikation.LVHHMVSH@thw.de
www.lv-hhmvsh.thw.de
Original content of: THW Landesverband Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, transmitted by news aktuell