All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Rheinpfalz

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Verdacht des schweren Landfriedensbruchs - Nachtragsmeldung

Ludwigshafen (ots)

Nachtrag zur Pressemeldung vom 05.07.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6070475

Nachdem es am Abend des 04.07.2025 in der Auholzstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen zweier Familien gekommen war, hat die Kriminalpolizei Ludwigshafen die Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs und der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.

Nach ersten Ermittlungen war es zwischen mindestens sechs Familienangehörigen zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen. Hintergrund der Tat dürfte ein Streit im persönlichen Bereich zwischen den beiden Familien sein, der bereits am 14.06.2025 zu einer Auseinandersetzung geführt hat. (Siehe unsere Pressemeldung vom 14.06.2025 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/6055242 .)

Die alarmierten Polizeikräfte konnten drei Tatverdächtige im Alter von 20, 51 und 56 Jahren vor Ort feststellen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurden fünf Personen, darunter auch der 20-jährige Tatverdächtige, bei der Auseinandersetzung zum Teil schwer verletzt - drei erlitten Stich- bzw. Schnittverletzungen. Eine Lebensgefahr bestand bei allen Personen nicht. Mittlerweile wurden auch alle in einem Krankenhaus befindlichen Personen wieder aus diesem entlassen.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern weiter an. Gegenstand dieser sind insbesondere die Identifizierung weiterer Tatverdächtiger oder sonstiger beteiligter Personen, die Hintergründe und Motive der Taten.

Wir nehmen solche Sachverhalte sehr ernst und tolerieren keine Gewaltausbrüche. Bei Gewalttaten kommt der Prävention eine besondere Bedeutung zu. Unser Ziel ist es künftige Gewalttaten zu verhindern und einer möglichen Gewalteskalation entgegen zu wirken. Hierzu liegen der Polizei umfangreiche Möglichkeiten zur Prävention vor. In dem konkreten Fall führten Polizeikräfte bislang mit mehreren Beteiligten eine sogenannte Gefährderansprache durch, um sie von der Begehung von Straftaten oder gefahrenverursachenden Handlungen abzuhalten.

Darüber hinaus zeigen Polizeikräfte vor Ort verstärkt Präsenz, auch um für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein.

Neben den strafprozessualen Ermittlungen prüfen wir derzeit weitere erforderliche gefahrenabwehrende Maßnahmen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Original content of: Polizeipräsidium Rheinpfalz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 07.07.2025 – 16:48

    POL-PPRP: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

    Ludwigshafen (ots) - Am Montag (07.07.2025), gegen 02:55 Uhr beschädigte ein 23-jähriger Autofahrer sechs Fahrzeuge auf dem Weg von der Rosenstraße über die Sternstraße bis zur Ruthenstraße. Der 23-Jährige fuhr zunächst aus einer Hofeinfahrt heraus und streifte ein gegenüber geparktes Auto. Er setzte seine Fahrt in Richtung Sternstraße fort und streifte dabei weitere drei geparkte Autos am rechten und linken ...

  • 07.07.2025 – 16:46

    POL-PPRP: Snackautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht

    Ludwigshafen (ots) - Unbekannte brachen im Zeitraum von Donnerstag (03.07.2025) 12 Uhr bis Freitag (04.07.205) 12 Uhr einen Snackautomaten in der Prälat-Caire-Straße auf. Neben Getränken stahlen sie auch die Einnahmen, die sich im Automaten befanden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Einbruchdiebstahls und bittet Zeugen, die Hinweise zu Tat oder Täter geben können, ...

  • 07.07.2025 – 16:45

    POL-PPRP: Unfallverursacher gesucht

    Ludwigshafen (ots) - Am Sonntagabend (06.07.2025) hörte eine 81-Jährige ein lautes Geräusch, ausgehend von der Straße vor ihrem Wohnhaus in der Fußgönheimer Straße. Als die Hausbewohnerin gegen 18:30 Uhr aus dem Fenster schaute, konnte sie einen frischen Schaden an ihrem Gartenzaun erkennen, vom Unfallverursacher fehlte jedoch jede Spur. Die Polizei geht davon aus, dass der Schaden von einem landwirtschaftlichen ...