POL-PPRP: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet über 9000 Euro
Ludwigshafen (ots)
Am Montag (19.02.2024) erhielt eine 70-Jährige aus Ludwigshafen
einen Anruf von einem falschen Bankmitarbeiter. In dem Gespräch
erlangte der Betrüger die Zugangsdaten zum Online-Banking. In
mehreren Überweisungen wurden über 9.000 Euro bei der 70-Jährigen
abgebucht. Falsche Bankmitarbeiter gehen professionell vor und nutzen
technologische Möglichkeiten, um ihre Opfer zu täuschen. Oft werden
gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe genutzt, um den Eindruck zu
erwecken, dass es sich um die echte Bank handelt. Durch das
Vortäuschen eines Notfalls, wie z. B. dass das Konto gehackt wurde
oder unberechtigte Abbuchungen vorgenommen wurden, üben die Täter
Druck aus und erlangen so vertrauliche Daten, wie z.B. Benutzername,
PIN-Nummer oder TAN. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich
vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, legen Sie den Hörer auf!
Das ist nicht unhöflich.
- Geben Sie am Telefon nie persönliche Daten preis - Ihre Bank
erfragt niemals Ihre Zugangsdaten, wie z.B. die PIN-Nummer am
Telefon.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Rufen Sie Ihre Bank unter
der Ihnen bekannten Telefonnummer an und geben Sie diese selbst
über die Tasten ein.
- Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre
örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den
Sachverhalt über unserer Online-Wache:
www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/. - Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen
kann.Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Original content of: Polizeipräsidium Rheinpfalz, transmitted by news aktuell