All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Westpfalz

Polizeipräsidium Westpfalz

POL-PPWP: Polizei stellt Drogen sicher

Kaiserslautern (ots)

Die Polizei hat am Montag in der Wohnung eines 42-Jährigen Rauschgift und eine sogenannte Indoor-Plantage zum Anbau von Cannabis sichergestellt.

Wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln erließ das Amtsgericht Kaiserslautern einen Beschluss zur Durchsuchung der Wohnung des 42-Jährigen. Am Montagabend rückten Ermittler der Kriminaldirektion Kaiserslautern aus und wurden fündig. In der Wohnung stellten sie eine bereits abgeerntete Indoor-Plantage fest, auf der vermutlich Cannabis angebaut wurde. Die Beamten fanden mehr als zwei Kilogramm Marihuana, einige Gramm Haschisch, Amphetamin, Kokain und Ecstasy. Die Drogen und die Plantage wurden sichergestellt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Die Ermittlungen dauern an. |erf

Kontaktdaten für Presseanfragen:

Polizeipräsidium Westpfalz
Pressestelle

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeipräsidium Westpfalz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Westpfalz
More press releases: Polizeipräsidium Westpfalz
  • 20.07.2022 – 13:40

    POL-PPWP: Polizei warnt vor dubiosen Angeboten

    Kaiserslautern (ots) - Ein Mann ist am Montag im Stadtteil Erlenbach aufgefallen. Ob er etwas im Schilde führte ist unklar. Der Unbekannte fragte eine Hausbesitzerin, ob ihr Dach repariert oder sonstige Handwerker-Arbeiten erledigt werden müssten. Die Frau ließ sich auf keine Angebote ein. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor sogenannten Dachhaien und betrügerischen Teerkolonnen: Zu überteuerten Preisen ...

  • 20.07.2022 – 12:12

    POL-PPWP: Schlechte Handyverbindung löst Ermittlungen aus

    Kaiserslautern (ots) - Weil sie sich Sorgen um eine Anruferin machte, informierte am Montag eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung die Polizei. Während des Telefonats mit der Frau fing diese zu stöhnen an, dann riss plötzlich die Verbindung ab. Die Mitarbeiterin der Stadtverwaltung befürchtete einen medizinischen Notfall. Die Polizei machte schließlich die ...