All Releases
Follow
Subscribe to Bundespolizeiinspektion Stuttgart

Bundespolizeiinspektion Stuttgart

BPOLI S: Fahrgast ohne Mund-Nasen-Schutz greift Zugbegleiter an

Stuttgart/Ulm/Heidenheim/Herbrechtingen (ots)

Ein 62-jähriger Mann hat am gestrigen Mittwochnachmittag (04.11.2020) gegen 15:00 Uhr mehrfach versucht den Zugbegleiter eines Regionalzuges Richtung Ulm zu schlagen und zu treten. Nach derzeitigen Erkenntnissen sprach der Mitarbeiter der Deutschen Bahn den Reisenden kurz nach der Abfahrt des Zuges von Heidenheim in Richtung Ulm an, da er offenbar keine Mund-Nasen-Bedeckung trug. Trotz mehrfacher Aufforderung des Zugbegleiters soll der 62-Jährige sich vehement geweigert haben, einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz zu tragen, weshalb der Bahnmitarbeiter den Fahrgast bei der Ankunft des Zuges am Bahnhof Herbrechtingen aufforderte, den Zug zu verlassen. Der bereits polizeibekannte Mann soll den 51-Jährigen daraufhin beleidigt sowie mit Schlägen und Tritten attackiert haben, bevor er letztlich den Regionalexpress verließ. Der Zugbegleiter konnte den Angriffen wohl ausweichen und blieb unverletzt. Kurz nach dem Vorfall konnten Bundespolizisten den Tatverdächtigen anhand einer Personenbeschreibung antreffen und dessen Identität feststellen. Der 62-Jährige muss nun neben einer Strafanzeige wegen des Verdachts der versuchten Körperverletzung zudem mit einem Bußgeldverfahren wegen des Verstoßes gegen die Corona-Verordnung rechnen.

Seit dem 02. November 2020 intensiviert die Bundespolizei den Einsatz zur Pandemiebekämpfung weiter und unterstützt damit die Bundesländer. Im bahnpolizeilichen Bereich wird in den Zügen und auf den Bahnhöfen ein verstärktes Augenmerk auf die Intensivierung der Ermahnung von Reisenden zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gelegt. Im Zeitraum von Montag (02.11.2020) bis einschließlich Mittwoch (04.11.2020) wurden im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Stuttgart insgesamt 265 Personen ohne eine erforderliche Mund-Nasen-Bedeckung festgestellt. In 263 Fällen wurden Ermahnungen ausgesprochen, in 2 Fällen informierten die Einsatzkräfte das zuständige Gesundheitsamt, um ein Bußgeldverfahren einzuleiten. Eine Person war zu Durchsetzung des Hausrechtes durch Kräfte der Bundespolizei des Bahnhofs verwiesen worden.

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Yannick Dotzek
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

Original content of: Bundespolizeiinspektion Stuttgart, transmitted by news aktuell

More press releases: Bundespolizeiinspektion Stuttgart
More press releases: Bundespolizeiinspektion Stuttgart
  • 04.11.2020 – 11:00

    BPOLI S: Gesuchte 36-Jährige festgenommen

    Ulm (ots) - Zivilfahnder der Bundespolizei haben am gestrigen Dienstag (03.11.2020) gegen 10:00 Uhr eine 36-jährige Frau im Ulmer Hauptbahnhof festgenommen. Die Identität der deutschen Staatsangehörigen sollte durch die Beamten zuvor im Rahmen einer Personenkontrolle festgestellt werden. Hierbei stellte sich heraus, dass gegen die in Ulm wohnhafte Frau ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Ulm wegen ...

  • 04.11.2020 – 10:57

    BPOLI S: Herrenloser Koffer löst Polizeieinsatz aus

    Böblingen (ots) - Ein herrenloser Koffer-Trolley hat am gestrigen Dienstagnachmittag (03.11.2020) gegen 14:45 Uhr einen Polizeieinsatz am Bahnhof Böblingen ausgelöst. Ein außerdienstlich reisender Polizeibeamter entdeckte den Gegenstand zuvor in einem Regionalzug auf der Fahrt zwischen Stuttgart und Böblingen und informierte die Bundespolizei. Alarmierte Spezialkräfte untersuchten daraufhin den Koffer im ...

  • 02.11.2020 – 13:43

    BPOLI S: Reisende mit Pfefferspray besprüht

    Metzingen (ots) - Ein bislang unbekannter Jugendlicher hat am vergangenen Samstagnachmittag (31.10.2020) Reisende am Metzinger Bahnhof mit Pfefferspray besprüht und ist anschließend geflüchtet. Nach derzeitigen Informationen kam es gegen 16:45 Uhr zwischen einer Gruppe Reisender und drei augenscheinlichen Jugendlichen auf dem Bahnsteig zunächst zu verbalen Streitigkeiten. Grund hierfür war offenbar, dass einer der ...