Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
POL-HfPolBW: Der Polizeiausbildungsstandort Herrenberg öffnet erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit
Herrenberg (ots)
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg veranstaltet einmal im Jahr einen Tag der Polizeiausbildung an einem ihrer fünf Ausbildungsstandorte. In diesem Jahr war es in Herrenberg endlich soweit. Der Institutsbereich Ausbildung Herrenberg, so die offizielle Bezeichnung, öffnete erstmals seine Tore für die Bevölkerung, um insbesondere die Interessierten am Polizeiberuf zu informieren. Die Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst steht an diesem Tag im Mittelpunkt, so auch am vergangenen Sonntag, 13. Juli, in Herrenberg.
Geboten wurden Einblicke in die Polizeiausbildung. Bei der Unterkunftsschau konnten sich Interessierte einen Eindruck von der Unterbringung während der Ausbildung am Standort verschaffen. Die Auszubildenden verbleiben in der Regel unter der Woche am Standort und bekommen dort ein Doppelzimmer zur Verfügung gestellt. Die Waffenschau und Laserschießvorführung zeigten einen besonderen Bereich der Ausbildung auf. An verschiedenen Mitmachstationen konnten die Besucher ihre Fähigkeiten als angehende Polizisten testen. So unter anderem bei der Spurensicherung, hier war es möglich Fingerabdrücke zu sichern. Im Praxistraining bei einer Verkehrsunfallaufnahme und im theoretischen Schnupperunterricht konnten weitere Einblicke in die Polizeiausbildung erlangt werden. Sport und die körperliche Fitness sind eine Grundvoraussetzung für den Polizeiberuf. Beim Sport- bzw. Fitnesstest bot sich die Gelegenheit, die eigene Leistungsfähigkeit zu testen. Erste Einblicke in das Einsatztraining gab es bei der Station für das Abwehr- und Zugriffstraining. "Polizei zum Anfassen und Mitmachen" war an unterschiedlichen Stationen angesagt. So gab es auch einen Polizeiparcours und das Erste-Hilfe-Training rundete ein breites Angebot an Mitmachstationen ab.
Neben der Ausbildung wurde auch das breite Spektrum der Landespolizei dargestellt. Ein wesentlicher Akteur dabei war das Polizeipräsidium Einsatz, bei welchem alle Spezialeinheiten für große polizeiliche Lagen angesiedelt sind. Zu sehen und zu erleben gab es den Polizeihubschrauber, die Polizeireiterstaffel, den Wasserwerfer, technische und taktische Einheiten sowie weitere Spezialeinheiten, die alle nach Herrenberg gekommen waren. Auch die Vielfalt des Polizeiberufes als Solches wurde aufgezeigt. Vom Polizeipräsidium Ludwigsburg nahmen verschiedene Einheiten teil, um die abwechslungsreichen Tätigkeiten und den Umfang der täglichen polizeilichen Arbeit in ihren unterschiedlichen Bereichen zu präsentieren. Die Fahrzeugschau bot einen beeindruckenden Überblick über die Vielfalt an modernen und spezialisierten Fortbewegungsmitteln, die bei der Landespolizei im Einsatz sind.
Ein wichtiges Thema stellt neben den Informationen über die Ausbildung und die Polizei auch die Gewinnung von geeignetem Personal dar. Über die Voraussetzungen der Einstellung in den Polizeiberuf und den Weg dahin, informierten zahlreiche Einstellungsberaterinnen und -berater, die von den umliegenden Polizeipräsidien zum Tag der Ausbildung angereist waren. Diese durften zahlreiche Gespräche führen und gaben den Interessierten wertvolle Informationen an die Hand.
Rund 4.200 Besucherinnen und Besucher wurden über den Tag verteilt, von 10 bis 17 Uhr, gezählt.
Am Tag der Ausbildung konnten die Besucherinnen und Besucher somit auch in diesem Jahr wieder Polizeiluft schnuppern, Einblicke gewinnen und zudem ihre Fähigkeiten bei den Mitmachstationen unter Beweis stellen.
Für einen jungen Mann lohnte sich am Ende der Besuch in Herrenberg gleich doppelt. Bei der Verlosung eines Hubschrauberflugs wurde sein Name gezogen und er darf sich nun in den nächsten Tagen und Wochen nochmals an den Tag erinnern. Bei einem Rundflug mit dem Polizeihubschrauber kann er seine Heimat aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Diverse Food-Trucks sorgten dafür, dass das körperliche Wohl nicht zu kurz kam. An unterschiedlichen Stationen wurde für Speis und Trank gesorgt.
Der Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Matthias Zeiser konnte sich vor Ort davon überzeugen, dass die Veranstaltung einen guten Anklang gefunden hatte. Sein Fazit: "Die Polizei bleibt auch weiterhin ein interessanter Arbeitgeber, was in Umfragen immer wieder bestätigt wird. Die Hochschule für Polizei als Zukunftswerkstatt der Polizei Baden-Württemberg sorgt durch Veranstaltungen wie dem Tag der Polizeiausbildung mit dafür, dass auch künftig eine hohe Anzahl an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern für den Polizeiberuf vorhanden sind."
Bei der Polizei Baden-Württemberg läuft die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei weiter. Mittlerweile im zehnten Jahr werden auch 2025 mit rund 1.200 Einstellungsmöglichkeiten eine vierstellige Anzahl an Ausbildungs- und Studienplätzen angeboten. Der Polizeiberuf steht nach wie vor bei vielen jungen Menschen hoch im Kurs. Dies liegt mitunter daran, dass bei der Polizei jeder Tag anders ist. In jedem Dienst lernen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten neue Menschen und deren Geschichten kennen, in jedem Einsatz machen sie neue Erfahrungen. Da gleicht keine Dienstschicht der anderen. Wahrscheinlich ist aber genau das die Herausforderung - beraten, ermitteln, schützen: Ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum. Nach der Bewerbung und dem erfolgreich abgelegten Auswahltest in Herrenberg sowie einer polizeiärztlichen Untersuchung beginnt jede Polizeikarriere an einem der Ausbildungsstandorte in Biberach, Lahr, Bruchsal, Wertheim oder Herrenberg.
Bei den Ausbildungsgängen wird unterschieden in die Ausbildung zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister im mittleren Polizeivollzugsdienst und dem Bachelorstudium zur Oberkommissarin bzw. zum Oberkommissar im gehobenen Polizeivollzugsdienst. Einstellungstermine für den mittleren Polizeivollzugsdienst sind im März und im September, der Einstellungstermin für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist im Juli.
Die 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst stellt ein duales Ausbildungssystem dar und gliedert sich in theoretisches Wissen und praktisches Handeln. So werden die jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereitet.
Das Bachelorstudium bedeutet den direkten Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Die angehenden Oberkommissarinnen und Oberkommissare durchlaufen zunächst eine neunmonatige Vorausbildung an einem der fünf oben genannten Ausbildungsstandorte. Das sich daran anschließende Bachelorstudium dauert 36 Monate und findet am Campus der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen statt. In dieser Zeit sind je zwei sechsmonatige Praxismodule in verschiedenen Polizeidienststellen, gegebenenfalls sogar in polizeiexternen Einrichtungen oder im Ausland vorgesehen, die das anspruchsvolle Studium vervollständigen und den Absolventinnen und Absolventen das nötige Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vermitteln. Den Studierenden stehen drei Studiengänge bzw. Studienzüge zur Verfügung: - Schutzpolizei, - Kriminalpolizei sowie - Kriminalpolizei - IT-Auswertungen/IT-Ermittlungen. Hierfür können die Studierenden jeweils ihr Interesse bekunden und damit frühzeitig eine entsprechende berufliche Richtung einschlagen. Schulabgängerinnen und Schulabgänger, aber auch junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung die teamfähig, kommunikationsstark und belastbar sind, gerne Verantwortung übernehmen und für die körperliche Fitness kein Fremdwort ist, werden im Polizeiberuf schon während der Ausbildung bzw. während des Bachelorstudiums ihre ganz persönliche Herausforderung finden, denn der Polizeiberuf ist so abwechslungsreich, wie das Leben selbst.
Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes - all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg.
So vielfältig wie die Menschen im "Ländle", so vielfältig ist auch das Team der Polizei. Die Polizei Baden-Württemberg steht für Toleranz und Vielfalt. Deshalb wirbt die Polizei des Landes auch um junge Menschen mit Migrationshintergrund. Auch mit ausländischer Staatsangehörigkeit kann man Polizistin oder Polizist bei uns werden. Eine Einstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Detailliertere Informationen bietet auch die Karrierewebsite der Polizei Baden-Württemberg: www.karriere-polizei-bw.de.
Rückfragen bitte an:
Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
www.hfpol-bw.de
www.karriere-polizei-bw.de
www.polizei-bw.de
Original content of: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, transmitted by news aktuell