All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Ulm

Polizeipräsidium Ulm

POL-UL: (UL) Ehingen - Frau lässt sich nicht betrügen
Clever genug war eine 61-Jährige am Mittwoch bei Ehingen.

Ulm (ots)

Gegen 12 Uhr klingelte das Telefon bei einer Frau in einem Ehinger Teilort. Der Anrufer gab sich als Polizist von Ulm aus. Der Unbekannte teilte mit, dass eine Angehörige einen schweren Unfall gehabt hätte, bei dem ein Kind zu Tode kam. Nur durch die Zahlung einer Kaution könne eine Haftstrafe abgewendet werden. Die Frau wurde nach Bargeld und Gold gefragt. Das verneinte sie. Während des Gesprächs wurde der Angerufenen jedoch klar, dass es sich um einen Betrüger handeln musste. Daraufhin beendete die 61-Jährige das Gespräch und es entstand kein Schaden. Später erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei.

Die Mitarbeitenden der Polizeiliche Kriminalprävention klären darüber auf, wie sich jeder vor Betrug schützen kann. Sie gibt folgende grundsätzlichen Verhaltenstipps:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
   - Legen Sie den Hörer auf. Wer sich nicht in ein Gespräch 
     verwickeln lässt, kann dabei auch nicht irregeführt werden.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Geld oder 
     persönlichen Daten.
   - Rufen Sie bei der Polizei an. Legen Sie jedoch unbedingt zuerst 
     auf! Wählen sie erst dann selbst die 110 und teilen Sie den 
     Sachverhalt mit
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse.
   - Die Betrüger suchen in Telefonverzeichnissen vor allem nach 
     Vornamen, die auf ältere Personen hindeuten. Wer das Risiko 
     solcher Anrufe verringern will, der sollte sich deshalb aus den 
     öffentlichen Verzeichnissen streichen lassen oder veranlassen, 
     dass der Vorname nur abgekürzt genannt wird.
   - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie 
     vertrauen.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte.
   - Geben Sie bitte diese Tipps in Ihrem Familien- und Freundeskreis
     weiter.

Weitere wichtige Tipps zum Schutz von Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

++++0693803(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original content of: Polizeipräsidium Ulm, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Ulm
More press releases: Polizeipräsidium Ulm