POL-UL: (HDH)(UL) Region - Betrüger blitzen ab
Aufgelegt haben Senioren, die am Montag von Betrügern Anrufe erhielten. Die Polizei ermittelt.
Ulm (ots)
(HDH) In Gerstetten hatte sich in der Nacht um 1 Uhr ein Unbekannter bei einer Seniorin gemeldet. Er erzählte von einem angeblichen Einbruch und fragte nach den Wertsachen der Angerufenen. Doch die ging darauf nicht ein.
(UL) In Ulm und Schelklingen waren es angebliche Enkelinnen, Schwiegertöchter und Freundinnen, die im Laufe des Tages von einer Not berichteten und nach Geld fragten. Auch diese Täterinnen scheiterten.
In allen Fällen ermittelt jetzt die Polizei wegen Betrugs. Die Ermittler empfehlen:
- Die Polizei fragt Sie nicht am Telefon nach Geld und Ihren
Wertsachen. Legen Sie in solchen Fällen einfach auf und rufen
Sie die richtige Polizei an.
- Bei Anrufen angeblicher Verwandter in finanzieller Notlage unter
deren bekannter üblicher - nicht der vom Anrufer angegebenen -
Telefon- oder Handynummer zurückrufen und Sachverhalt zu klären
versuchen. Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen, seriöse
Geldgeschäfte brauchen immer Zeit.
- Ist der Sachverhalt so nicht zu klären oder haben Sie Zweifel,
sofort die Polizei informieren und das weitere Vorgehen
absprechen. Sollten Sie von angeblichen Polizeibeamten angerufen
werden, rufen Sie bei Ihrer Polizei zurück. Nehmen Sie die
Telefon-Nummer aus dem Telefonbuch, in dringenden Fällen wählen
Sie den Notruf 110.
- Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter
kommen, niemals Bargeld aushändigen.
- Erstatten Sie auch dann Anzeige wenn Sie schon auf den Betrug
hereingefallen sind.+++++++++ 2185771 2189054 2187808 2187281 2193132
Wolfgang Jürgens, Tel. 0731/188-1111
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Original content of: Polizeipräsidium Ulm, transmitted by news aktuell