All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Ulm

Polizeipräsidium Ulm

POL-UL: (GP) Salach - Falsche Polizisten bringen Rentnerin um Erspartes
Anfang Januar übergab eine Frau aus Salach ihr Geld an einen mutmaßlichen Betrüger.

Ulm (ots)

Gegen 9 Uhr meldete sich bei der Frau ein Verdächtiger am Telefon. Er gab sich als ein Oberkommissar einer Polizeidienststelle aus und erzählte ihr von Einbrüchen und Festnahmen in der Nachbarschaft. Bei einem noch flüchtigen Täter sei ihre Adresse und ihre Bankverbindung aufgefunden worden. Um ein Abheben des Geldes durch die Einbrecher zu vermeiden, solle die Frau ihr Geld abheben. Bei einem anderen Anruf teilte der falsche Polizist der Frau mit, dass Mitarbeiter der Bank mit der Einbrecherbande zusammenarbeiten. In einem weiteren Telefonat forderte er die Frau auf, Seriennummern der Scheine durchzugeben, um diese auf Echtheit zu überprüfen. Diesbezüglich würde jemand vorbeikommen und die Scheine abholen. Noch während des Telefonats klingelte ein Abholer an der Haustür und nahm das Geld entgegen. Erst als sich die Frau bei der echten Polizei nach ihrem Geld erkundigte fiel der Betrug auf. Die Kriminalpolizei (Tel. 0731/1880) ermittelt gegen die Unbekannten. Der Abholer soll groß und schlank sein. Er sieht orientalisch aus und trägt einen Bart.

   Um sich vor falschen Polizeibeamten zu schützen, gibt die Polizei 
folgende Tipps:
   - Die Polizei fragt Sie nicht am Telefon nach Wertsachen, ohne 
     dass Sie zuvor eine Anzeige erstattet haben. Geben Sie daher am 
     Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
   - Betrüger wählen ihre Opfer häufig anhand des Vornamens aus dem 
     Telefonbuch aus. Daraus können sie oftmals Rückschlüsse auf das 
     Alter ziehen. Senioren werden bevorzugt übers Ohr gehauen. 
     Überlegen Sie sich also, ob sie zumindest ihren Vornamen löschen
     oder abkürzen lassen.
   - Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie nicht auf derartige Forderungen 
     ein.
   - Rufen Sie die 110 oder Ihre Polizeidienststelle an. Benutzen Sie
     dabei niemals die Rückruftaste.
   - Notieren Sie sich die auf Ihrem Telefon angezeigte Nummer des 
     Anrufers.
   - Prägen Sie sich möglichst Stimme und Besonderheiten der Sprache 
     des Anrufers ein.
   - Erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer Polizei, falls Sie Opfer 
     eines solchen Betruges geworden sind.

Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

+++0045936

Holger Fink, Polizeipräsidium Ulm, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original content of: Polizeipräsidium Ulm, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Ulm
More press releases: Polizeipräsidium Ulm