All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Ludwigsburg

Polizeipräsidium Ludwigsburg

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg Ludwigsburg: Tötungsdelikt in der Danziger Straße

Ludwigsburg (ots)

Noch ungeklärt sind die Umstände, die am Dienstagnachmittag zu einem Tötungsdelikt in der Danziger Straße in Ludwigsburg führten. Gegen 14:15 Uhr wurde die Polizei durch mehrere Zeugen alarmiert, die dort einen Schwerverletzten auf dem Boden liegend auffanden. Bei der Person handelte es sich um einen 79-jährigen Mann. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo er verstarb. Sofort eingeleitete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften sowie dem Einsatz eines Polizeihubschraubers führten bislang nicht zur Ergreifung eines Tatverdächtigen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225, zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original content of: Polizeipräsidium Ludwigsburg, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Ludwigsburg
More press releases: Polizeipräsidium Ludwigsburg
  • 02.08.2022 – 15:56

    POL-LB: BAB 8 / Sindelfingen: Lkw-Brand auf Parkplatz Sommerhofen

    Ludwigsburg (ots) - Am Montag kam es gegen 23:00 Uhr auf der Bundesautobahn 8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und dem Dreieck Leonberg auf dem Parkplatz Sommerhofen zu einem Lkw-Brand. Durch Rauchgeruch wurde der in der Fahrerkabine schlafende 55-jährige Fahrzeugführer wach und konnte Flammen am Auflieger feststellen. Mithilfe eines Feuerlöschers versuchte er ...

  • 02.08.2022 – 15:48

    POL-LB: Möglingen: Betrug durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter

    Ludwigsburg (ots) - Am Montagnachmittag wurde eine 42-Jährige aus Möglingen zum Opfer von Betrügern, die sich am Telefon als Microsoft-Mitarbeiter ausgaben. Durch geschickte Gesprächsführung gelang es dem Anrufer das Vertrauen der Frau zu gewinnen, die ihm in der Folge ermöglichte, sich über eine sogenannte Fernzugriffssoftware auf ihr Mobiltelefon und ihren Laptop aufzuschalten. Im weiteren Verlauf loggte sie sich ...