All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Freiburg

Polizeipräsidium Freiburg

POL-FR: Folgemeldung zu: Bundesweite Welle von Betrugsanrufen durch falsche Polizeibeamte und falsche Bankmitarbeiter hier: Zumeldung des Innenministeriums

Freiburg (ots)

Zumeldung zu Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zur Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Freiburg, wonach es der Kriminalpolizei Freiburg in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Freiburg gelungen ist, mehrere professionelle und strukturierte Anrufstraftaten aufzudecken:

"Durch betrügerische Telefonanrufe - als falscher Polizeibeamter, mit dem sogenannten Enkeltrick und durch Schockanrufe - werden Menschen um hohe Geldbeträge gebracht. Dabei wird oft ihr Lebensalter und ihre Verbundenheit zu ihren Angehörigen schamlos ausgenutzt und die Opfer werden psychisch massiv unter Druck gesetzt. Das macht diese Taten besonders verwerflich. Den dahintersteckenden, teilweise hochprofessionell organisierten Kriminellen haben wir den Kampf angesagt.

Die jüngsten Erfolge der Polizei Freiburg zeigen das eindrücklich. Durch das konsequente Einschreiten der Polizei wurde ein großer finanzieller Schaden abgewendet.

Mein Dank gilt allen beteiligten Ermittlerinnen und Ermittlern für ihren starken und unnachgiebigen Einsatz."

Medienrückfragen bitte an:

Baden-Württemberg
Ministerium des Inneren,
für Digitalisierung und Kommunen

Ann-Kathrin Schröppel
Pressestelle

Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart

Telefon: +49 711 231-3037
E-Mail: ann-kathrin.schroeppel@im.bwl.de
Internet: im.baden-wuerttemberg.de

oder

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Original content of: Polizeipräsidium Freiburg, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Freiburg
More press releases: Polizeipräsidium Freiburg