Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
LWSPA M-V: Eine Stunde für mehr Sicherheit-auch für Bootseigentümer
Waldeck/LWSPA MV (ots)
Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt und die Uhren auf Winterzeit zurückgestellt werden, heißt es wieder "Eine Stunde für mehr Sicherheit". Ende Oktober jeden Jahres macht die Polizei auf das Thema Einbruchsschutz aufmerksam. Die durch die Zeitumstellung gewonnene Stunde soll dazu genutzt werden, sich über Einbruchsschutz zu informieren und darüber nachzudenken, die Sicherheitsempfehlungen der Polizei im Alltag umzusetzen. Präventionsmaßnahmen zum Einbruchsschutz wirken. Dies belegt der hohe Versuchsanteil beim Wohnungseinbruch im Gegensatz zu den vollendeten Einbrüchen (aus der Pressemitteilung des Programms Polizeiliche Kriminalprävention https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/so-schuetzen-sie-ihr-zuhause-effektiv-vor-einbruch/). Häufig unterschätzt wird jedoch die Sicherung von Booten und Bootszubehör. Bootsmotorendiebstahl und weitere Straftaten rund um Sportboote sind in Mecklenburg-Vorpommern ein wiederkehrendes Thema. So kam es beispielsweise am 03.September 2025 von einem Steg in Vipperow/Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum Diebstahl von fünf Außenbordmotoren mit einem hohen Stehlschaden (PM des LWSPA MV vom 04.09.2025). Im Jahr 2024 wurden durch die Polizei insgesamt 198 Delikte der Bootskriminalität aufgenommen (siehe dazu auch die Pressemitteilung des LWSPA MV vom 08.05.2025, https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=210672&processor=processor.sa.pressemitteilung).
Mit dem Ende der Sommersaison werden vermehrt Boote und Bootsmotoren von den Nutzern und Eigentümern aus dem Wasser genommen, getrailert, winterfest gemacht und eingelagert. Gerade in diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, maritime Technik richtig zu transportieren und anschließend gegen Einbruch bzw. Diebstahl zu sichern.
Die Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern erinnert in diesem Zusammenhang an einige Sicherheitsregeln:
1. Richtig Trailern:
- Zuladung prüfen und das Boot beim Trailern richtig sichern
(Ladung)
- zulässiges Gesamtgewicht des Gespannes nicht überschreiten
- das Gespann nur mit richtiger und gültiger Fahrerlaubnis bewegen
- Fahrverhalten des Gespannes richtig einschätzen
- Ausrüstungs- und Verkehrsregeln im Straßenverkehr für
Zugfahrzeuge und Anhänger beachten
- allgemeine Regeln vor Fahrtantritt beachten (WOLKE - Wasser, Öl,
Luft, Kraftstoff, Elektrik)
- nüchtern fahren (das gilt auch auf dem Wasser)2. Boote richtig sichern und vor Einbruch schützen:
- Sicherung des Bootslagers/Bootsschuppens gegen Einbruch
- wertintensive und leicht demontierbare Gegenstände separat
verschließen
- Fotos vom Boot/Bootszubehör und den Seriennummern fertigen
- das "Winterlager" regelmäßig selbst prüfen oder prüfen lassen
- jeden Diebstahl/Diebstahlsversuch zur Anzeige bringen!Lassen Sie außerdem den Außenbordmotor sowie maritimes Equipment bei Ihrer örtlichen Wasserschutzpolizeiinspektion codieren. Mit dieser eindeutigen Identifizierungs- und Eigentumskennzeichnung schaffen Sie u.a. die Möglichkeit, dass der entwendete Bootsmotor schnell Ihrem Eigentum zugeordnet werden kann. Außerdem sind als codiert gekennzeichnete Gegenstände deutlich uninteressanter für ein Diebstahlsdelikt. Kontaktdaten zu den Dienststellen der Wasserschutzpolizei finden Sie auf der Website der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de).
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Original content of: Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern, transmitted by news aktuell