All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Rostock

Polizeipräsidium Rostock

POL-HRO: Auftaktveranstaltung im Polizeipräsidium Rostock zur Kampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" im Juni 2018 - "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr"

POL-HRO: Auftaktveranstaltung im Polizeipräsidium Rostock zur Kampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!"
im Juni 2018 - "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr"
  • Photo Info
  • Download

Rostock (ots)

Heute führt die Polizeiinspektion Rostock in der Hansestadt die 
Auftaktveranstaltung zum Thema "Alkohol und Drogen im Straßenverkehr"
im Rahmen der Kampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" durch. Siehe hierzu 
die Pressemitteilung vom 29.05.2018 - 
https://www.presseportal.de/pm/108746/3956522.

2017 ereigneten sich in unserem Bundesland 808 Verkehrsunfälle 
aufgrund von Alkoholkonsum. Dabei wurden 333 Menschen verletzt und 
vier getötet. Unter dem Motto "SICHER ZUR AUSBILDUNG" absolvieren 
heute 40 jungen Erwachsenen einen Parcours zum Thema 
Verkehrssicherheit im Allgemeinen sowie zum Thema "Alkohol und Drogen
im Straßenverkehr" im Speziellen. Die Stationen werden in 
verschiedenen geschützten Bereichen in der Hansestadt Rostock im 
Übungsmodus absolviert und gemeinsam von Polizeibeamten und 
Lehrausbildern betreut.

Die Stationen:
-	simulierter Verkehrsunfall unter Beteiligung von Drogen
-	Sicherheitsparcours im Zusammenhang mit Bewusstseinseinschränkungen
-	Berufsgenossenschaft zu Folgen von Drogenkonsum
-	Vortrag für Jugendliche zur Problematik Drogen

Ziele der Auftaktveranstaltung:
-	handlungssicheres Verhalten als Zeuge eines Verkehrsunfalls
-	Maßnahmen als Beteiligter eines Verkehrsunfalls kennen
-	Grenzen der Zivilcourage kennen
-	in simulierten Wahrnehmungsstörungen eigene Grenzen erleben
-	Geschwindigkeitsmessgeräte der Polizei kennenlernen
-	Alkotester der Polizei durch persönliches Anwenden kennenlernen
-	Arten/Wirkungsweisen von verschiedenen Drogen wie Alkohol, 
Medikamente und andere chemische Substanzen im Vortrag erfahren
-	Wissenstest aus aktuellen Fragen in der theoretischen 
Führerscheinprüfung in Bezug auf Drogen im Straßenverkehr bestehen

Medienvertreter sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Rückfragen zu den Bürozeiten:

Polizeipräsidium Rostock
Pressestelle
Stefan Baudler
Telefon 1: 038208 888 2040
Telefon 2: 038208 888 2041
Fax: 038208 888 2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Rostock
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 038208 888 2110
E-Mail: elst-pp.rostock@polmv.de

Original content of: Polizeipräsidium Rostock, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Rostock
More press releases: Polizeipräsidium Rostock
  • 05.06.2018 – 01:10

    POL-HRO: Gasgeruch in Güstrower Südstadt

    Güstrow (ots) - Am 04.06.2018, gegen 22:00 Uhr, kam es im Bereich der Goldberger Straße in Güstrow zu einem Großeinsatz der Feuerwehr. Insgesamt waren 88 Kameraden mit 22 Fahrzeugen der Feuerwehr im Einsatz. Eine Hinweisgeberin meldete über den Notruf einen Gasgeruch im Haus. Die 4 Anwohner des Hauses wurden zunächst durch die Feuerwehr evakuiert. Anschließend führte die Feuerwehr entsprechende Messungen zur ...

  • 04.06.2018 – 21:17

    POL-HRO: Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn in Rostock

    Rostock (ots) - Am Montagnachmittag kam es gegen 15:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Rostock. In der Schleswiger Straße kollidierte ein Radfahrer mit einer Straßenbahn. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand querte ein Radfahrer am Haltepunkt Eutiner Straße die Gleisanlagen und missachtete den Vorrang der aus Richtung Lütten-Klein kommenden Straßenbahn. Trotz ...

  • 04.06.2018 – 17:03

    POL-HRO: Falsche Polizeibeamte am Telefon

    Rostock (ots) - Heute kam es im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock zu bislang acht versuchten Telefonbetrügereien. Die örtlichen Schwerpunkte hierbei bildeten die Hansestadt Rostock sowie Schwerin. Die unbekannten männlichen Täter gaben sich als Kriminalpolizisten aus. Zum Teil meldeten sie sich unter dem Namen Jens Lehmann bei den Angerufenen. Unter folgenden Vorwänden versuchten die Täter, ihren Opfern ...