All Releases
Follow
Subscribe to Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern

IM-MV: Terminhinweis: In und um Wismar wird für den Krisenfall geprobt

IM-MV: Terminhinweis: In und um Wismar wird für den Krisenfall geprobt
  • Photo Info
  • Download

Schwerin (ots)

Am Sonnabend, 15. November 2025, findet in Nordwestmecklenburg eine Landeskatastrophenschutzübung statt. Unter Federführung des Innenministeriums und des Landkreises Nordwestmecklenburg wird die Versorgung marschierender Verbände von Katastrophenschutzeinheiten, Polizei, Bundespolizei, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr unter realistischen Bedingungen trainiert. Ziel der Übung ist es, die Alarmierung, den Marsch und die Versorgung der Einsatzkräfte über große Entfernungen hinweg zu erproben sowie die Zusammenarbeit zwischen Landes- und Bundeseinheiten zu stärken. Aus diesem Grund beteiligen sich auch Einheiten aus allen Landkreisen.

Rund vier gemischte Marscheinheiten mit jeweils mehr als 20 Fahrzeugen werden über mehrere Stationen hinweg marschieren. An einem eigens eingerichteten Versorgungspunkt werden sie betankt und verpflegt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen in ein landesweites Konzept für den Aufbau und Betrieb solcher Versorgungspunkte einfließen.

Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu diesem Termin eingeladen. Eine Anmeldung an presse@im.mv-regierung.de bis Donnerstag, 13. November 2025 16 Uhr, ist verpflichtend.

Termin: Sonnabend, 15. November 2025, 11 Uhr

Ort: Karpendiek 1, 23970 Hornstorf (HEM-Tankstelle, vgl. Anhang)

"Nur wenn wir regelmäßig trainieren, können wir im Ernstfall schnell, abgestimmt und effektiv handeln. Diese Übung ist ein wichtiger Baustein, um die Einsatzbereitschaft und Zusammenarbeit von Katastrophenschutz, Polizei, THW, Bundespolizei und Bundeswehr für die Sicherheit der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken", unterstreicht Innenminister Christian Pegel die Bedeutung gemeinsamer Übungen.

Die Landeskatastrophenschutzübung 2025 ist Teil des kontinuierlichen Aus- und Fortbildungskonzepts des Landes im Bereich Gefahrenabwehr und Krisenmanagement. Sie soll praxisnahe Erfahrungen liefern, um Abläufe, Kommunikation und Einsatzstrukturen weiter zu optimieren.

Rückfragen bitte an:

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

Original content of: Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern, transmitted by news aktuell

More press releases: Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
More press releases: Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
  • 31.10.2025 – 13:21

    IM-MV: Start-ups aus MV stellen sich auf internationalem Tech-Event vor

    Schwerin (ots) - Fünf Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern erhalten in diesem Jahr die Möglichkeit, vom 19. bis 20. November an einem der größten Start-up- und Tech-Events Europas, der "Slush" in Helsinki, teilzunehmen. Unterstützt wird diese Unternehmenspräsentation durch das Ministerium für Inneres und Bau sowie den Industrie- und Handelskammern des Landes ...

  • 28.10.2025 – 13:30

    IM-MV: Neues Verfassungsschutzgesetz: Mehr Rechtssicherheit und Kontrolle

    Schwerin (ots) - Innenminister Christian Pegel hat dem Kabinett heute einen Entwurf zur Änderung des Landesverfassungsschutzgesetzes vorgelegt. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen der Arbeit der Landesbehörde für Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern an aktuelle verfassungsgerichtliche Vorgaben anzupassen und den Datenschutz weiter zu verbessern. "Mit den ...

  • 15.10.2025 – 17:51

    IM-MV: Staatssekretär Schmülling bittet um Entbindung von seinen Aufgaben

    Schwerin (ots) - Innenminister Christian Pegel wurde am Mittwoch, dem 15.10.2025, von Staatssekretär Wolfgang Schmülling darüber informiert, dass dieser die Ministerpräsidentin gebeten hat, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. In seinem Schreiben begründet Schmülling diesen Schritt mit seiner Verantwortung gegenüber dem Amt, dem Land und den Werten der ...