All Releases
Follow
Subscribe to Polizeiakademie Niedersachsen

Polizeiakademie Niedersachsen

POL-AK NI: An der Polizeiakademie Niedersachsen diskutierten vom 10. - 12. Juli Polizeihistorikerinnen und Polizeihistoriker über die zentrale Frage: Wie verändert sich Polizei in demokratischen Gesellschaften?

POL-AK NI: An der Polizeiakademie Niedersachsen diskutierten vom 10. - 12. Juli Polizeihistorikerinnen und Polizeihistoriker über die zentrale Frage: Wie verändert sich Polizei in demokratischen Gesellschaften?
  • Photo Info
  • Download

Nienburg (ots)

Das Merkmal einer Demokratie ist die Veränderung. Doch wie verhält es sich mit der Polizei? Verändert sie sich auch und wenn ja, durch welche Faktoren und Akteure wurden und werden Wandlungsprozesse in der Polizei und der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung angestoßen, beeinflusst, vorangetrieben oder gar gehemmt?

Im Rahmen des mittlerweile 34. Kolloquiums zur Polizeigeschichte sollen diese und ähnliche Fragen diskutiert werden. Das Kolloquium ist das zentrale Forum der deutschen und internationalen Polizeigeschichtsforschung. Einmal im Jahr treffen sich Historikerinnen und Historiker, um neuste Forschungsprojekte zur Polizeigeschichte vorzustellen. Ausrichter in diesem Jahr ist die Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte an der Polizeiakademie Niedersachsen.

Das dreitägige Kolloquium wirft wichtige Schlaglichter auf aktuelle Forschungsfragen zur Polizeigeschichte und förderte zugleich den Austausch zwischen Wissenschaft und Polizei. Die Polizei Niedersachsen setzt damit ein weiteres Zeichen für Offenheit, Verantwortungsbewusstsein und demokratische Resilienz im Rahmen ihrer Initiative "Polizeischutz für die Demokratie".

Hintergrundinformationen:

Seit November 2019 ermöglicht die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" den Angehörigen des Polizeidienstes als Demokratiepat*innen die freiwillige Demokratiearbeit im Rahmen ihres Dienstes. Ziel ist es, das demokratische Selbstverständnis der Polizeiangehörigen zu festigen und ihre Widerstandskraft gegen demokratiegefährdende Tendenzen zu erhöhen. Ein wesentliches Merkmal dieser Initiative ist die enge Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Themenfeld der Demokratiearbeit.

Rückfragen bitte an:

Polizeiakademie Niedersachsen
Dez. 01 - Pressestelle
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

Original content of: Polizeiakademie Niedersachsen, transmitted by news aktuell