All Releases
Follow
Subscribe to Polizeiakademie Niedersachsen

Polizeiakademie Niedersachsen

POL-AK NI: Die Polizeiakademie Niedersachsen feiert 75 Jahre Grundgesetz Vielfältige Aktionen an allen Studienstandorten der Polizeiakademie Niedersachsen

POL-AK NI: Die Polizeiakademie Niedersachsen feiert 75 Jahre Grundgesetz Vielfältige Aktionen an allen Studienstandorten der Polizeiakademie Niedersachsen
  • Photo Info
  • Download

Nienburg (ots)

Ein Geburtstag ist ein Grund zum Feiern und dieser Geburtstag erst recht! In diesem Fall kann sich nicht nur das Geburtstagskind freuen, sondern alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes veranstaltet die Polizeiakademie Niedersachsen daher an allen Studienstandorten in Hann. Münden, Oldenburg und in Nienburg themenbezogene Veranstaltungen und Aktionen, um dieses Ereignis gebührend in den Studienalltag einfließen zu lassen.

Hierbei spielten die sogenannten "Demokratiepatinnen und -Paten" aus der Initiative "Polizeischutz für die Demokratie der Polizeiakademie Niedersachsen" eine besondere Rolle in der Ausgestaltung, Planung und Durchführung der Aktionen.

Die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" der Polizeiakademie Niedersachsen möchte stabilisierend auf das freiheitlich-demokratische Selbstverständnis der Menschen innerhalb, aber auch außerhalb der Polizei wirken. Dazu werden Angehörige der Polizei Niedersachsen zu Demokratiepatinnen und Demokratiepaten qualifiziert, die in ihren Dienststellen - in diesem Fall in der Polizeiakademie Niedersachsen - mit kreativen Projekten die demokratische Resilienz fördern. Gemeinsam mit dem Verein "Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V." wird die zivilgesellschaftliche Vernetzung und Verankerung einer demokratischen Polizei gefördert und gestärkt.

Am 23. Mai, dem 75 Geburtstag des Grundgesetzes, fanden daher Fachvorträge, Plakat- und Fotoaktionen und einiges mehr an allen drei Studienorten der Polizeiakademie Niedersachsen statt, um gemeinsam das Grundgesetz erlebbar zu machen. Am Hauptsitz in Nienburg wurden dazu 44 Schülerinnen und Schüler einer ortsansässigen IGS zu einem Vortrag und an-schließender Workshop- und Diskussionsphase eingeladen. Der Vortrag zum Thema "diskriminierungssensible Sprache" erreichte sein Ziel und machte die Teilnehmenden empfänglich für die Wirkung gesprochener Worte auf unterrepräsentierte oder auch marginalisierte Personengruppen in unserer Gesellschaft.

Darüber hinaus wurde im Zusammenhang mit dem Jubiläum des Grundgesetzes die Ausstellung "Das unbekannte Vernichtungslager Kulmhof am Ner - Geschichte und Erinnerung" im ortsansässigen Polizeimuseum eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, diese Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Polizeimuseums Niedersachsen, Mi./Do. 10-17 Uhr, Sa.10-13 Uhr und So.14-17 in der Langen Straße 20 in Nienburg/Weser kostenfrei zu besichtigen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiakademie Niedersachsen
Moritz Meyer
Telefon: 05021 844 1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

Original content of: Polizeiakademie Niedersachsen, transmitted by news aktuell