All Releases
Follow
Subscribe to Polizeiakademie Niedersachsen

Polizeiakademie Niedersachsen

POL-AK NI: Für Diversität in der Arbeitswelt - Polizeiakademie Niedersachsen unterzeichnet "Charta der Vielfalt"

POL-AK NI: Für Diversität in der Arbeitswelt - Polizeiakademie Niedersachsen unterzeichnet "Charta der Vielfalt"
  • Photo Info
  • Download

Nienburg (ots)

Mit der Unterzeichnung der "Charta der Vielfalt" durch den Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, setzt die Akademie ein klares Signal für Diversität und Toleranz nach innen und außen. Am heutigen Vormittag wurde die unterzeichnete Urkunde, im Rahmen einer offiziellen Übergabe durch den Landeskoordinator AP LSBTIQ der Polizei Niedersachsen, Leon Dietrich, welcher mit der Betreuung der Charta benannt wurde, an den Akademiedirektor übergeben.

Die Initiative "Charta der Vielfalt" setzt sich zum Ziel, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen. Mit der Umsetzung der Charta wird unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sowie die Anerkennung und die Förderung vielfältiger Potenziale geschaffen.

"Ein Klima gegenseitigen Respekts und Vertrauens hat nicht nur positive Auswirkungen auf das Ansehen der Polizei, sondern dient auch dem Grundverständnis des "Mensch seins" innerhalb des demokratischen Zusammenlebens.", so Akademiedirektor Carsten Rose bei der Übernahme der Urkunde.

Die Polizeiakademie Niedersachsen ist neben dem Niedersächsischen Innenministerium und verschiedenen Polizeidirektionen in Niedersachsen eines von über 4.500 Unternehmen und Institutionen, welche die Charta seit ihrer Gründung unterzeichnet haben. Seit 2010 ist der gemeinnützige Verein "Charta der Vielfalt e.V.", unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin a.D., Dr. Angela Merkel, Träger der Initiative.

Die Charta beinhaltet sechs selbstverpflichtende Ziele:

   1. Pflege einer Organisationskultur der Wertschätzung
   2. Überprüfung von Personalprozessen im Hinblick auf Talente und 
      Fähigkeiten
   3. Anerkennung von Vielfalt innerhalb und außerhalb der Polizei
   4. Die Inhalte der Charta zum internen und externen Dialog machen
   5. Jährlich öffentlich Auskunft über Umsetzungsschritte erteilen
   6. Mitarbeitende über Diversity informieren und bei der Umsetzung 
      einbeziehen.

Schon im Juni dieses Jahres platzierte sich die Polizeiakademie Niedersachsen in guter Zusammenarbeit mit Leon Dietrich beim Ranking des LGBTIQ+ Campus-Indexes, an welchem u.a. 47 deutsche Hochschulen teilnahmen, im oberen Viertel. Der Index gibt einen Überblick darüber, wie inklusiv die Hochschulen im Bereich sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt sind.

Mit dem bundesweiten und einzigartigen Projekt "Polizeischutz für Demokratie" ist die Charta der Vielfalt ein weiterer und wichtiger Baustein für Diversität, die wir alle ermöglichen und leben wollen.

"Die Charta der Vielfalt bietet uns nun eine tolle Vernetzung in alle Bereiche, von denen wir nicht nur lernen und den Austausch gehen können, sondern in der Gesamtheit für alle Bereiche innerhalb und außerhalb unserer Organisation, sowohl menschlich als auch potenzialorientiert im Rahmen eines modernen Diversity-Managements, profitieren können. Die Polizeiakademie setzt auch für die "young generation" ein wichtiges Signal, denn das wird unsere neue "Polizei- Zukunft" sein", so Leon Dietrich.

Rückfragen bitte an:

Polizeiakademie Niedersachsen
Jan-Niklas Kansteiner
Telefon: 05021 844 1026
E-Mail: pressestelle@akademie.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

Original content of: Polizeiakademie Niedersachsen, transmitted by news aktuell