POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.11.2025
PI Leer/Emden (ots)
++Anrufe von falschen Polizeibeamten++
Seit dem Vormittag kommt es im Stadtbereich von Leer zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Die Täter geben sich aktuell als Mitarbeiter der Polizei Oldenburg aus und behaupten, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Diese Anrufe sind den klassischen Betrugsanrufen zuzuordnen, die es zum Ziel haben, Menschen zu verunsichern und sie zur Herausgabe von Geld und Wertsachen zu veranlassen.
Hier einige Informationen zum Thema:
Immer wieder geben sich Betrüger am Telefon als Polizisten aus. Sie nutzen echte Namen oder behaupten, beim Landeskriminalamt, der Staatsanwaltschaft oder sogar beim Bundeskriminalamt zu arbeiten. Ziel ist immer: Sie sollen Wertsachen oder Geld herausgeben.
Ein typischer Ablauf:
- Es ruft jemand an, oft mit einer angezeigten Nummer wie "110"
oder einer örtlichen Vorwahl.
- Der Anrufer stellt sich als Kriminalbeamter vor und warnt vor
angeblichen Einbrüchen in Ihrer Nachbarschaft.
- Er behauptet, Ihr Geld oder Ihre Wertsachen seien nicht sicher -
weder zu Hause noch auf der Bank.
- Dann werden Sie gebeten, Bargeld oder Schmuck zu übergeben -
manchmal sogar vor die Tür zu legen.Das ist immer Betrug! Die Polizei ruft niemals an, um Wertsachen abzuholen oder Ihr Geld "in Sicherheit zu bringen".
So schützen Sie sich:
- Legen Sie sofort auf, wenn jemand solche Geschichten erzählt.
- Geben Sie keine Informationen über Geld, Wertsachen oder
persönliche Dinge preis.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Schmuck an fremde Personen.
- Rufen Sie die Polizei nur über die 110 ohne Vorwahl an - aber
erst, nachdem Sie sicher aufgelegt haben und ein Freizeichen
hören.
- Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder Nachbarn über solche Anrufe.Die Täter sind weiterhin aktiv und passen ihre Tricks an. Manchmal lassen sie scheinbar Bekannte oder Vereinsmitglieder anrufen, um Vertrauen zu schaffen. Bleiben Sie daher aufmerksam - und vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Wenn etwas seltsam klingt, beenden Sie das Gespräch.
Weitere Informationen: www.polizei-beratung.de oder unter der hauseigenen Präventionsseite der Polizei Leer/Emden www.o-s-s-i.de
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Beauftragte für Kriminalprävention/ Stellv. Pressesprecherin
Telefon: 0491-97690 108
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
Original content of: Polizeiinspektion Leer/Emden, transmitted by news aktuell