PwC Deutschland

FinTech ist der neue Mainstream - sagt die Finanzindustrie

06.04.2017 – 08:32

Düsseldorf (ots)

Neun von zehn Finanzdienstleistern haben sich damit abgefunden, Marktanteile an FinTechs zu verlieren // Kumuliert sind über die vergangen vier Jahre rund 40 Milliarden Dollar in Finanz-Startups geflossen // Statt die Newcomer zu bekämpfen, sucht das Establishment den Schulterschluss // 56 Prozent aller Finanzdienstleister wollen das Thema Disruption selbst ins Zentrum ihres Geschäftsmodells stellen

Banken und Versicherer stemmen sich nicht länger gegen die FinTech-Revolution. Laut einer globalen Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC räumen inzwischen 88 Prozent aller Finanzdienstleister ein, dass sie Marktanteile an Finanz-Startups verlieren werden. "Doch statt die Newcomer zu bekämpfen, sucht das Establishment lieber den Schulterschluss", diagnostiziert Sascha Demgensky, Verantwortlicher für das Thema FinTech bei PwC Deutschland. So kooperieren global gesehen mittlerweile 45 Prozent aller Finanzdienstleister mit FinTechs, zeigt die PwC-Umfrage, an der sich mehr als 1300 Branchenmanager weltweit beteiligten. Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren es gerade einmal 32 Prozent. Noch stärker zeigt sich dieser Trend in Deutschland. Hier kollaborieren schon sieben von zehn Finanzdienstleistern mit FinTechs.

"Banken und Versicherer werden zu Technologieunternehmen"

"Das Verhältnis zwischen Banken und Startups hat sich innerhalb der vergangenen 24 Monate stark weiterentwickelt. Im Grunde ist FinTech der neue Mainstream", sagt Sascha Demgensky. Allerdings dürfe man diese Entwicklung nicht mit einer Kapitulation der traditionellen Finanzindustrie verwechseln. Im Gegenteil: Der Umfrage zufolge wollen 77 Prozent aller etablierten Player in Zukunft deutlich mehr Gewicht auf Innovationen legen. 56 Prozent geben sogar an, dass Thema Disruption ins Zentrum ihres Geschäftsmodells zu stellen. "Wenn nicht alles täuscht, dann sind viele Finanzdienstleister gerade dabei, sich selbst auch als Technologieunternehmen zu begreifen", so Sascha Demgensky.

Hohe Investitionen in Blockchain und künstliche Intelligenz

Mit welcher Wucht die FinTech-Welle die Finanzindustrie erfasst hat, zeigen auch andere Zahlen aus der PwC-Studie. So sind über die vergangenen vier Jahre weltweit mehr als 40 Milliarden Dollar in Finanz-Startups geflossen. Dabei lag die durchschnittliche jährliche Steigerung bei 41 Prozent - der Trend zeigt also weiterhin nach oben. Auffällig: In den vergangenen beiden Jahren wurde jeweils rund eine Milliarde Dollar in FinTechs investiert, die sich auf künstliche Intelligenz spezialisiert haben. Dabei zählten neben Venture-Capital-Fonds auch viele große Finanzkonzerne zu den Geldgebern. 2016 gingen zudem 450 Millionen Dollar an Finanz-Startups, die mit Blockchain-Technologie experimentieren. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem Plus von 79 Prozent. "All dies deutet darauf hin, dass die digitale Transformation der Finanzbranche gerade erst richtig Fahrt aufgenommen hat", sagt Sascha Demgensky.

Selbst ein sperriges Thema wie Regulierung wird zur FinTech-Domäne Tatsächlich zeigt die Umfrage, dass die Finanzrevolution längst nicht mehr auf den Payment-Bereich beschränkt ist. So glauben 60 Prozent aller Finanzdienstleister, dass ihre Kunden bei "Personal Finance"-Themen inzwischen regelmäßig auf FinTechs vertrauen. Bei Ratenkrediten sind es 56 Prozent, bei Sparprodukten 49 Prozent und bei Versicherungs- sowie Anlagethemen immerhin schon jeweils 38 Prozent. Ebenfalls bemerkenswert: Selbst die Regulierung, mit der sich viele Finanz-Startups lange Zeit schwertaten, scheint sich zu einer FinTech-Domäne zu entwickeln. Über ihre Innovationsplattform DeNovo beobachtet PwC momentan rund 230 Startups, die sich darauf spezialisiert haben, Finanzdienstleistern bei Regulierungs- und Compliance-Problemen zu unterstützen. Allein in diese sogenannten RegTechs sind in den vergangenen vier Jahren insgesamt satte 1,4 Milliarden Dollar geflossen.

Weitere Informationen sowie die vollständige Studie zum kostenlosen Download finden Sie unter: www.pwc.de/fintech-report

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 223.000 Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Attila Söder
PwC Communications
Tel.: (0211) 981 - 5374
E-Mail: attila.soeder@de.pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Orte in dieser Meldung
Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 08.03.2017 – 00:01

    Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt

    Düsseldorf (ots) - 28 Prozent der weiblichen Millennials glauben, dass Männer im Job bevorzugt werden - 2011 waren es nur 16 Prozent // Auch in anderen Altersgruppen sehen sich drei von zehn Frauen benachteiligt // 45 Prozent beklagen "Geschlechterstereotypen" im Recruiting // In Deutschland ist die gefühlte Diskriminierung sogar besonders groß // PwC-Expertin Raspels: "Firmen müssen die besten weiblichen Talente ...

  • 07.03.2017 – 11:30

    Fachkräftemangel: 2030 sind 816.000 Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt

    Düsseldorf (ots) - PwC-Prognose: Öffentlicher Dienst von Fachkräftemangel mehr als andere Branchen betroffen / Vor allem fehlen Lehrer, Verwaltungsexperten, Ingenieure, IT-Spezialisten und Mitarbeiter in Gesundheitsberufen / Öffentlicher Sektor lässt viele Chancen ungenutzt, um als Arbeitgeber zu werben / Studie empfiehlt, das Gehaltsgefüge in Mangelberufen ...

  • 07.03.2017 – 10:25

    54 Prozent mehr Elektroantriebe: Deutschlands Autobauer wechseln in den Öko-Modus

    Düsseldorf (ots) - Volkswagen, Daimler und BMW dürften in diesem Jahr europaweit erstmals mehr als 100.000 Elektroautos bauen / Die Produktion von E-Fahrzeugen steigt laut einer PwC-Prognose um 54 Prozent steigen, bei Hybriden sind es 46 Prozent / Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts: "Diese Zahlen belegen, dass die deutschen Autobauer es mit der ...