Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt: Mehr Sommer- und weniger Wintergetreide auf dem Ackerland

13.08.2003 – 07:54

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden
nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr
2003 in Deutschland 11,83 Mill. Hektar (ha) Bodenfläche als Ackerland
genutzt; das sind 33% der Fläche Deutschlands. Im Vergleich zum
Vorjahr hat die Ackerfläche geringfügig zugenommen (+ 0,3%).
Vom gesamten Ackerland werden knapp sechs Zehntel mit Getreide
(6,86 Mill. ha) bestellt. Auf 13% der Ackerfluren wachsen
Futterpflanzen (1,58 Mill. ha). Handelsgewächse, u.a. Raps, werden
auf knapp 12% des Ackerlandes oder 1,39 Mill. ha angebaut. Weiterhin
werden insgesamt rund 9% der Ackerfläche in Deutschland mit
Hackfrüchten (740 000 ha ), Hülsenfrüchten (212 000 ha) sowie Gemüse,
Erdbeeren und anderen Gartengewächsen (120 000 ha) kultiviert. 925
000 ha oder 8% des Ackerlandes sind 2003 Brachland (ohne Anbau von
nachwachsenden Rohstoffen).
Die Anbaustruktur hat sich gegenüber dem Vorjahr u.a. wegen der
Spätfröste im Frühjahr deutlich verändert: Der mit einem Anteil von
79% an der gesamten Getreide- und Rapsfläche vorherrschende Anbau von
Wintergetreide und Winterraps verringerte sich gegenüber 2002 um 460
000 ha (- 6,7%).
Der Anbau von Winterweizen (ohne Durum) nahm um 125 000 ha oder
4,2% auf 2,84 Mill. ha ab. Die Roggenanbaufläche wurde um 198 000 ha
auf 531 000 ha reduziert (- 27,2%). Die Winterrapsfläche beträgt
nunmehr 1,22 Mill. ha, das sind 55 000 ha weniger als im Vorjahr (-
4,3%).
Ausgedehnt wurde dagegen der Anbau von Sommergetreide: So nahm der
Anbau von Sommerweizen und Sommergerste um 75 000 ha (+ 157,4%) bzw.
141 000 ha (+ 23,1%) auf 123 000 ha bzw. 750 000 ha zu. Auch der
Anbau von Körnermais wurde um 68 000 ha oder 22,0% auf 378 000 ha
ausgedehnt.
Die folgende Übersicht zeigt die Anbaustruktur auf dem Ackerland
in Deutschland im Mai 2003.
Anbaustruktur auf dem Ackerland in Deutschland 2003
Vorläufige Anbauflächen
Veränderung
                                               gegenüber
                             1 000 ha         dem Vorjahr
                                         in 1 000 ha    in %
Ackerland                   11 828,1            37       0,3
darunter:
  Getreide                   6 861,9          - 79     - 1,1
  darunter: Winterweizen 1)  2 836,6         - 125     - 4,2
            Roggen             530,5         - 198    - 27,2
            Wintergerste     1 337,0          - 24     - 1,8
            Sommergerste       750,1           141      23,1
Futterpflanzen             1 579,6            39       2,6
  darunter: Silomais         1 168,5            49       4,4
Handelsgewächse            1 389,6           - 4     - 0,3
  darunter: Winterraps       1 221,0          - 55     - 4,3
Hackfrüchte                  739,8          - 15     - 2,0
  darunter: Zuckerrüben        444,9          - 14     - 3,2
            Kartoffeln         283,6             0     - 0,2
Hülsenfrüchte                211,7             4       1,9
Gemüse, Erdbeeren 2)
    und andere Gartengewächse  120,3             2       1,8
Brache                       925,2            91      10,9
1) Ohne Durum
Weitere Auskünfte erteilt:	 Dr. Peter Gurrath, Zweigstelle Bonn,
Telefon: (01888) 644-8620,
E-Mail:  peter.gurrath@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon:(0611) 75-3444
Email:presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Orte in dieser Meldung
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt