Stories about Rezession
- 2more
Deutlicher Rückgang der Firmeninsolvenzen im Corona-Krisenjahr 2020 / 16.500 zusätzliche Insolvenzen möglich
Hamburg (ots) - Im Jahr 2020 haben in Deutschland 15.865 Unternehmen eine Insolvenz angemeldet. Damit verringerten sich die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,5 Prozent (2019: 19.005 Firmeninsolvenzen). Hauptursache für die geringe Zahl an Insolvenzen ist die Aussetzung der ...
moreEANS-News: Semperit AG Holding / Semperit erwirtschaftete im Krisenumfeld des Geschäftsjahres 2020 historische Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis - ANHANG
http://resources.euroadhoc.com/documents/15/5/10678113/0/2021-03-18_Semperit_Presseinformation_FY2020.pdf Emittent: Semperit AG Holding Modecenterstrasse 22 A-1030 Wien Telefon: +43 1 79 777-310 FAX: +43 1 79 777-602 Email: judit.helenyi@semperitgroup.com WWW: www.semperitgroup.com ISIN: AT0000785555 Indizes: ATX ...
moreRitterschlag für Athen, ein Kommentar von Christopher Kalbhenn zur Griechenland-Anleihe
Frankfurt (ots) - Es ist wie ein Ritterschlag für Athen: Griechenland hat sich erstmals seit dem Jahr 2008 und seiner schweren Schuldenkrise getraut, mit einer 30-jährigen Staatsanleihe an den Kapitalmarkt zu treten - und sie wurde dem Land geradezu aus den Händen gerissen. Die 2,5 Mrd. schwere Emission mit einer Verzinsung von 1,96 % war mit Orders von 26 Mrd. Euro ...
morenew business - Das Magazin für Kommunikation und Medien
Agentur-Neugeschäft: Deutscher Mittelstand ist der wichtigste Auftraggeber
moreÜber 13 Millionen Menschen auf der Flucht / Syrien nach 10 Jahren: Größte Flüchtlingskrise unserer Zeit
Bonn (ots) - Zehn Jahre Gewalt, 6,7 Millionen Binnenvertriebene sowie 6,6 Millionen syrische Flüchtlinge weltweit: Die Krise in Syrien hat laut UNO-Flüchtlingshilfe zur bisher größten Fluchtbewegung im 21. Jahrhundert geführt. Die Zukunft einer ganzen Generation von Syrer*innen, aber auch der Region steht auf ...
more
Diakonie Katastrophenhilfe zutiefst besorgt über humanitäre Situation / Syrien: 10 Jahre Krieg und kein Frieden in Sicht
Berlin (ots) - Millionen Menschen in Syrien kämpfen weiterhin Tag für Tag um ihr Überleben. Die Diakonie Katastrophenhilfe zieht zehn Jahre nach Kriegsbeginn eine verheerende Bilanz der Situation im Land. "Hunderttausende Menschen haben ihr Leben verloren und mehr als 12 Millionen ihre Heimat", sagt die ...
moreBain-Report zur globalen Diamantenindustrie / Nach dem Corona-Schock sind die edlen Steine wieder gefragt
München/Zürich (ots) - - Diamantenverkäufe geben 2020 weltweit um 15 Prozent nach, die Produktion geht um 20 Prozent zurück - Preise für rohe und geschliffene Steine sinken im Zuge der Pandemie um 11 beziehungsweise 3 Prozent - Anziehendes Jahresendgeschäft 2020 und wieder steigende Preise im Januar 2021 ...
moreDeutsche erwarten starke Veränderungen am Arbeitsmarkt
moreMitteldeutsche Zeitung zu Wirtschaft und Lockdown
Halle/MZ (ots) - Dass Kontakte wegen der Pandemie weiter eingedämmt werden müssen, fällt in die Rubrik höhere Gewalt. Dass aber Deutschland bei den wichtigsten Pandemie-Bekämpfern, Impfungen und Schnelltests, so weit hinterherhinkt, sind hausgemachte Probleme. Das unzureichende Krisenmanagement heute droht Bund und Ländern bei den anstehenden Wahlen in diesem Jahr auf die Füße zu fallen. Je größer die Zahl der ...
morePapierindustrie hat auch in der Krise verlässlich geliefert
One documentmoreHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE trotzt 2020 der Corona-Krise
Berlin (ots) - - Umsätze steigen um 5,9 %, Auslaufen der MwSt.-Senkung stützt die Bauindustrie zum Jahresende - Aufträge legten noch leicht um 0,5 % zu - Unternehmen schaffen 22.500 neue Arbeitsplätze "Die Bauunternehmen haben es 2020 geschafft, der Corona-Krise zu trotzen und ihre Umsätze zu erhöhen. Die Bauwirtschaft erweist sich damit einmal mehr als Stütze der Gesamtwirtschaft. Geholfen hat hierbei auch die ...
more
KÖTTER Unternehmensgruppe behauptet sich in äußerst schwierigem Geschäftsjahr / Gruppenumsatz mit jetzt 571 Millionen Euro stabil gehalten
moreWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Sicherheitsfirma Kötter steigt in Geschäft mit Corona-Testzentren ein
Essen (ots) - Die bundesweit tätige Sicherheitsfirma Kötter steigt in das Geschäft der Pandemie-Bekämpfung ein und will für Unternehmen Testzentren auf deren Betriebsgelände betreiben. Nach einem Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagsausgabe) hat das Essener Familienunternehmen die Tochterfirma Kötter Pandemic Solutions gegründet. Partner ...
moreDiäten - Das ist nur fair
Straubing (ots) - Wenn allerdings viele Arbeitnehmer in der Krise Einkommenseinbußen hinnehmen müssen und die Nominallöhne gesunken sind, ist es nur fair, wenn auch die Diäten sinken. Nach einer Nullrunde im vergangenen Jahr werden die Parlamentarier ab Mitte des Jahres durch die automatische Anpassung voraussichtlich auf 60,50 Euro im Monat verzichten müssen. Damit kommen sie noch vergleichsweise glimpflich davon und man könnte durchaus fragen, ob sie sich nicht zu ...
moreAuswirkungen der Corona-Krise 2020: Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit
Auswirkungen der Corona-Krise 2020: Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit Erstmals seit zwanzig Jahren hat die Coronakrise den Aufwärtstrend der Erwerbstätigenzahlen gestoppt – 2020 kam es zu einem Rückgang. Mit Kurzarbeit oder Abbau von Arbeitszeitguthaben konnten ...
moreCommerzbank-Chefvolkswirt sieht Wirtschaft in schwerer Krise
Bielefeld (ots) - Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer erwartet für das erste Quaral 2021 eine schrumpfende Konjunktur. "Die deutsche Wirtschaft ist in einer schweren Krise", sagte Krämer dem Westfalen-Blatt (Donnerstag). Unterm Strich rechne er im Vergleich zum Schlussquartal 2020 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um zwei Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresquartal dürfte das Minus sogar bei vier Prozent ...
moreVBI-Konjunkturumfrage - Sorge wegen nachlassender Investitionen am Bau
Ingenieurunternehmen blicken mit Sorge auf nachlassende Investitionsbereitschaft Ergebnisse der VBI-Konjunkturumfrage 2021 Berlin, 10. Februar - 81 Prozent der Ingenieurunternehmen beurteilen ihre Situation zu Jahresbeginn gut bzw. sehr gut, 19 Prozent als ausreichend bzw. schlecht. 18 Prozent der ...
One documentmore
Saarbrücker Zeitung: DIW-Chef Fratzscher sieht längere konjunkturelle Durststrecke in Deutschland
Berlin/Saarbrücken (ots) - Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat vor negativen Folgen einer länger andauernden Pandemie für die deutsche Konjunkturentwicklung gewarnt. "Wenn Europa nicht wieder auf einen grünen Zweig kommt, wird Deutschland auch kein spürbares ...
moreVodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH
Milliarden-Hilfen der EU: Deutsche vor allem für Investitionen in Gesundheitswesen, kleine Unternehmen und Jobs
Berlin (ots) - Die Mittel des milliardenschweren Wiederaufbau-Fonds der EU sollten vor allem für das Gesundheitswesen, kleine Unternehmen und die Sicherung von Jobs verwendet werden. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie in 15 europäischen Ländern von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts. ...
moreCorona-Krise: je länger, desto beängstigender
moreCompetent Investment Management GmbH
Finanzexperte Sven Thieme gibt einen Ausblick auf 2021: Mit was können Anleger rechnen
Dresden (ots) - Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Die Covid-19 Pandemie hatte auch auf die weltweiten Finanzmärkte dramatische Auswirkungen und historische Einbrüche verursacht. Der deutsche Leitindex Dax war Anfang letzten Jahres noch auf einem Höchststand. Im März spitzte sich die Corona-Krise zu und die Börsen stürzten ab. Der Dax konnte sich wieder ...
moreStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenbremse
Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenbremse In der Pandemie lösen sich in rasantem Tempo alte Gewissheiten auf - auch in der CDU. Jetzt könnte sogar das letzte verbliebene Tabu christdemokratischer Wirtschafts- und Finanzpolitik fallen: Die Schuldenbremse. Der richtige Zeitpunkt für deren Reform ist jetzt. Wer so tut, als könne Deutschland ab 2022 allein mit Ausgabendisziplin und Wachstum ...
moreiGZ - Interessenverband Dt. Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Zeitarbeit in der Corona-Zange
One documentmore
Europäische Büromärkte 2020 leiden unter dem wirtschaftlichen Double Dip
Frankfurt (ots) - - Trotz schwieriger Marktbedingungen Anstieg des gewichteten europäischen Büro-Mietpreisindex im vierten Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent - im Jahresvergleich plus 1 Prozent, damit niedrigste Rate seit 2010 - Mit einem Minus von 35 Prozent deutliche Einbußen beim europäischen Büroflächenumsatz im vierten Quartal 2020 ...
moreJetzt erst recht! Krisensichere Investition in Gold
Görlitz (ots) - Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende globale Rezession haben ihre Spuren hinterlassen. Im vergangenen Jahr haben deshalb viele ihre finanziellen Polster in Goldanleihen, Sparpläne und physisches Gold investiert. Die neue krisensichere Geldanlage. Doch wie sieht es 2021 aus? Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben vor allem seit April 2020 große Teile der Wirtschaft zum Erliegen ...
moreHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
BAUINDUSTRIE zur Konjunktur 2020: Die Bauwirtschaft erweist sich als Stütze der Gesamtwirtschaft
Berlin (ots) - "Ohne die Bauwirtschaft wäre die Gesamtwirtschaft 2020 ungefähr so stark eingebrochen wie zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2009." Mit diesen Worten kommentierte der Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim Lorenz, die Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2020 durch das ...
moreIW warnt vor Steuererhöhungen nach der Pandemie
Köln (ots) - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat vor einer Erhöhung der Steuern in Folge der hohen Neuverschuldung durch die Corona-Hilfen gewarnt. "Die Steuern zu erhöhen, wäre der falsche Weg", sagte IW-Ökonom Tobias Hentze dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Die Schulden müssten nach dem Ende der Pandemie wieder abgebaut werden. "Wenn die Krise halbwegs überwunden ist und die Wirtschaft ...
moreStamp: Corona-Meldewesen ist inakzeptabel
Köln (ots) - NRW-Familienminister Joachim Stamp hat das Krisenmanagement der Bundesregierung bei der Bekämpfung der Pandemie kritisiert. So sei das Meldewesen stark verbesserungswürdig: "Dass die Datenlage derzeit bundesweit nicht aussagekräftig ist, finde ich ungeheuerlich", sagte der FDP-Politiker dem Kölner Stadt-Anzeiger (Samstagausgabe). Es ist "inakzeptabel", dass am Dreikönigstag in Bayern und ...
moreBüromarkt Ende 2020 zwischen harter Lockdown-Realität und Hoffnungsschimmern - Büro-Vermietungsumsatz in deutschen Big 7 mehr als ein Drittel unter Vorjahresniveau
Frankfurt (ots) - Die Corona-Pandemie war und ist ein unvorhergesehenes und nicht prognostizierbares Ereignis, ein schwarzer Schwan also. Wie lange aber bleibt er, der schwarze Schwan? Besser noch: wie lange bleibt der Schwan schwarz? Verlässlich ist diese Frage nicht zu beantworten. Deswegen verharren alle ...
more