Stories about China
- 2more
Offizieller Abschluss über USD 148 Mio.: Investment-Deal zwischen der Spearhead IMC Group und Smaato schafft beiderseitige Expansionmöglichkeiten in China und darüber hinaus
Hamburg/Peking/San Francisco (ots) - Smaato und Spearhead führen den Ausbau der führenden globalen Real-Time-Monetarisierungs-Plattform fort. Die in Peking ansässige Spearhead Integrated Marketing Communication Group (SZSE: 300071) hat die Übernahme der Smaato Inc. mit Firmensitz in San Francisco sowie der ...
more"Hamburg ist Knotenpunkt für neue Seidenstraße und Chinas Tor nach Europa" / China-Gipfel der Handelskammer mit Außenminister Steinmeier und Vizepremierministerin Liu
Hamburg (ots) - Präses Fritz Horst Melsheimer hat beim "Closing Lunch" des China-Gipfels im Commerzsaal der Handelskammer Hamburg vor 400 Gästen Hamburgs große Bedeutung als Teil der "neuen Seidenstraße" betont. "Es gibt keinen besseren End- und Knotenpunkt der land- und seeseitigen Seidenstraßen-Route als ...
more"Hamburg Summit": Deutschland und China weiterhin starke Partner / Handelskammer-Präses Melsheimer fordert Investitionsabkommen
Hamburg (ots) - Handelskammer-Präses Fritz Horst Melsheimer hat den siebten "Hamburg Summit: China meets Europe" eröffnet, der am 23. und 24. November in der Handelskammer Hamburg stattfindet. In seiner Rede forderte er den Abschluss eines Investitionsabkommens zwischen der EU und China möglichst bereits im ...
moreStuttgarter Zeitung: zu den E-Auto-Plänen der chinesischen Regierung
Stuttgart (ots) - Matthias Wissmann, der Präsident des deutschen Branchenverbands VDA fordert, dass China Importeure von Elektroautos nicht benachteiligen dürfe. Dies ist jedoch ein frommer Wunsch, der wohl nicht in Erfüllung gehen dürfte. In der Volksrepublik gelten auf vielen Feldern andere Regeln als hierzulande. Denn China ist keine Marktwirtschaft und will mit ...
more89 Prozent der Chinesen wollen Roboter-Autos
München (ots) - Die Mehrheit der chinesischen Verbraucher wünscht sich in Zukunft ein Roboter-Auto, dass eigenständig das Steuer übernimmt und zum Zielort fährt. Im weltweiten Vergleich zählen die Chinesen mit 89 Prozent Zustimmung zu den größten Fans der autonomen Smart-Cars. In den großen Autonationen USA (62 Prozent), Japan (56 Prozent) und Deutschland (47 Prozent) stehen die Konsumenten dem autonomen Fahren ...
more
Stuttgarter Zeitung: zum Bogward-Standort in Bremen
Stuttgart (ots) - Der junge Autohersteller hat fast keine Gemeinsamkeiten mit der früheren Bremer Kultmarke. Hinter Borgward steht als Investor der chinesische Lastwagenbauer Foton, produziert werden die Autos bislang nur in einer Fabrik bei Peking. Autos aus dem roten Riesenreich haben hierzulande aber keinen guten Ruf. Mit der Fertigung in Bremen kann Borgward das Gütesiegel "made in Germany" beanspruchen, obwohl der ...
moreExpomobilia gründet Tochtergesellschaft in Shanghai
moreMensch, Beethoven! Eine neue Reihe zum Leben des genialen Musikers im aktuellen "3sat TV- & Kulturmagazin" / Mit dem Besten aus 3sat von Oktober bis Dezember / ab 16. September 2016 im Handel
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gauck in China
Stuttgart (ots) - Gauck hörte zu, denn er meint es ernst. So viel Engagement hat schon lange kein hochrangiger Politiker mehr im Umgang mit China gezeigt. Frankreichs Staatspräsident François Hollande hatte Menschenrechte bei seinem vorigen Besuch in Peking nur nebenbei erwähnt. Gäste aus Großbritannien haben sie zuletzt gar nicht mehr angesprochen - aus Gier nach chinesischen Aufträgen und Marktzugang. Gauck ...
more3sat: "Wissenschaft am Donnerstag" über illegalen Organhandel
Mainz (ots) - "Wissenschaft am Donnerstag", 18. Februar 2016 20.15 Uhr: Ausgeschlachtet - Organe auf Bestellung Dokumentation im Anschluss, 21.00 Uhr: scobel - Organhandel - Der Wert des Menschen Gesprächssendung mit Gert Scobel Erstausstrahlungen Vieles deutet darauf hin, dass in China zehntausende unschuldige Menschen auf Bedarf für einen illegalen Handel mit Transplantationsorganen ermordet wurden. Die Dokumentation ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Militärparade
Stuttgart (ots) - Präsident Xi Jinping zeigt nach innen, dass er das Militär im Griff hat. Und er setzt nach außen ein Zeichen, vor allem gegenüber den USA. Deren angekündigte Aktivitäten in Asien sind Peking ein Dorn im Auge. Ein aktives Bedrohungsszenario für die Region lässt sich nicht aus dem Aufmarsch lesen - so wenig wie aus den Paraden, die alljährlich am 14. Juli in Paris auf den Champs-Élysée ...
more
makro: Chinas Macht auf dem Meer / Dokumentation über eine Strategie, Einfluss auf Tiefseehäfen und Seehandelsrouten zu erhalten / Mit Video-Stream
Mainz (ots) - Freitag, 5. Juni 2015, 21.00 Uhr, 3sat Erstausstrahlung China sichert sich seit Jahren seine Handelswege über See. Das Land investiert an den wichtigsten Seerouten in Tiefseehäfen und gräbt den Nicaragua-Kanal durch Mittelamerika. Die Wirtschaftsdokumentation "makro. Chinas Macht auf dem Meer" von ...
moreGeheimnisvolles Turfan / Dokumentation von Carola Wedel im Rahmen der Langzeitdokumentation "Jahrhundertprojekt Museumsinsel" / Mit Video-Stream
Mainz (ots) - Donnerstag, 25. Dezember 2014, 19.05 Uhr, 3sat Erstausstrahlung Nahe der chinesischen Wüste Taklamakan an der nördlichen Seidenstraße liegen die Oasen Turfan, Kizil und Kucha, weltberühmt für ihre Höhlen mit fantastischen buddhistischen Wandmalereien. Die Höhlen aus dem 3. bis 13. Jahrhundert ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Apec-Gipfel
Stuttgart (ots) - Chinas Interesse an einer Wiederbelebung der Seidenstraße als Transportroute - als Alternative zu umstrittenen Seewegen - gehört ebenso zur Strategie der alternativen Strukturen wie der Aufbau einer eigenen Ratingagentur und den Plänen im IT-Bereich. Wie viel Zeit Peking noch bleibt, um seine ehrgeizigen Ziele umzusetzen, das wissen die Chinesen allerdings selber nicht. Das Rekordwachstum ist ...
moreDeutschland süß-sauer / "makro"-Dokumentation über den Vormarsch chinesischer Firmen in Deutschland
Mainz (ots) - Freitag, 10. Oktober 2014, 21.00 Uhr, 3sat Erstausstrahlung "Deutschland ist bekannt für sein gutes Know-How", sagt Yang Jun. Er ist Geschäftsführer des chinesischen Unternehmens TMT. Der Manager hat gerade die Gummi- und Kunststoff-Sparte des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen gekauft. Mit ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Tohti-Urteil/Uiguren
Stuttgart (ots) - In China landet jeder, der die Macht der Kommunistischen Partei infrage stellt, eines Tages hinter Gittern. Die Frage ist nur, für wie lange. Lebenslänglich ist es beim uigurischen Professor Ilham Tohti geworden. Wegen Separatismus, obwohl er Abspaltungsgedanken stets verurteilte. Es ist ein armseliges politisches Urteil, das zeigt, wie verquer das Verständnis der chinesischen Regierung vom ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Volkskongress/Verteidigungsausgaben
Stuttgart (ots) - Dass China das Verteidigungsbudget Jahr für Jahr nach oben fährt, hat Tradition. In diesem Jahr gab es noch eine Reihe von verbalen Kanonenschlägen obendrauf. Das waren klare Ansagen, dass die traditionelle Zurückhaltung in außenpolitischen Fragen kein Dauerzustand sein muss. Das ist beunruhigend. China wäre nicht das erste Land, das von innenpolitischen Problemen mit außenpolitischer Kraftmeierei ...
more
Stuttgarter Zeitung: Verlagsgruppe Mairdumont expandiert nach China
Stuttgart (ots) - Die baden-württembergische Reiseverlagsgruppe Mairdumont (Ostfildern) expandiert nach China. Gemeinsam mit dem Staatsverlag Beijing Publishing Group (BPG) hat die Gruppe diese Woche bei einem Festakt mit rund 100 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft in Peking den Startschuss für ein Joint-Venture namens BPG Mairdumont Media Ltd. gegeben, wie die Sprecherin der Geschäftsführung, Stephanie ...
moreStuttgarter Zeitung: Ein Knopfdruck zur Katastrophe / Kommentar zu China/Inselstreit/Luftverteidigungszone
Stuttgart (ots) - Der chinesischen Provokation folgte die multinationale Gegenprovokation auf dem Fuße. Das war töricht. Mindestens ebenso dumm wie die USA, Japan, und Südkorea geht nun China zu Werke. In einer ohnehin aufgeheizten Atmosphäre stehen sich die Kampfjets der vier Nationen gegenüber. Wenn nicht ...
moreStuttgarter Zeitung: Riskante Allianz / Kommentar zu Daimler/China/BAIC
Stuttgart (ots) - Klar ist, dass eine so enge Allianz im Fall des Misserfolgs nur schwer wieder aufzulösen ist - zumal, wenn BAIC auch noch Daimler-Aktionär werden sollte. Deshalb stellt sich die Frage, ob Daimler da nicht allzu viele Eier in einen Korb legt. Durch die Beteiligung an BAIC Motor und diverse Anteilverschiebungen wird zunächst einmal kein einziges Auto ...
moreStuttgarter Zeitung: Beunruhigend / Kommentar zu Großbritannien/Cameron/Atomkraft
Stuttgart (ots) - Kein Land setzt so sehr auf Atomenergie wie China. Natürlich ist Peking daran interessiert, sein Knowhow zu exportieren, auch nach Europa. Dafür ist nun in Großbritannien ein entscheidender Schritt gelungen. Zwar geben in dem französisch-chinesischen Konsortium, das den Briten das erste Atomkraftwerk seit 1995 an die Küste stellen soll, die ...
moreStuttgarter Zeitung: Die Musik spielt in China / Kommentar zu IAA/Autoindustrie
Stuttgart (ots) - Die Rabattschlacht auf dem hiesigen Automarkt dürfte noch hitziger werden, wenn chinesische Autobauer nach dem Muster der Japaner und Koreaner den großen Sprung nach Europa schaffen werden. Dies ist nur eine Frage der Zeit, darüber dürfen die ersten tapsigen Gehversuche der Chinesen in Europa nicht hinwegtäuschen. Auch Toyota hat sich einst beim ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu Indien/Rüstung/Flugzeugträger
Stuttgart (ots) - Die Aufregung war ziemlich groß, als China im vergangenen Jahr seinen ersten, importierten Flugzeugträger in Dienst gestellt hat. Am Montag nun hat Indien seinen ersten selbst gebauten Flugzeugträger vom Stapel gelassen. Die Stimmen, die vor einem Wettrüsten warnen, waren da eher verhalten. Das verwundert, denn der Subkontinent drückt bei der Rüstung aufs Tempo wie kaum ein anderer Staat. Dass ...
more
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Handelsstreit/Solarindustrie/EU/China
Stuttgart (ots) - Erfreulich schnell haben sich die EU-Kommission und China auf eine Formel für den Umgang mit Einfuhren von Solarpaneelen aus Fernost geeinigt. Die Lösung ist stark pragmatisch gefärbt und dient vor allem dem Ziel, den Handelskonflikt nicht weiter eskalieren zu lassen. Insofern ist es kein Wunder, dass die deutsche Solarindustrie das Ergebnis der Verhandlungen als Zementierung der bisherigen ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Korruption
Stuttgart (ots) - Dass sich der in Ungnade gefallene frühere chinesische Politstar Bo Xilai nun vor der Justiz des Landes wegen Korruption und Machtmissbrauch zu verantworten hat, muss für sich genommen nicht bedeuten, dass es die neue Parteiführung ernst meint mit ihrem lautstark ausgerufenen Kampf gegen Korruption. Allerdings: die Anzeichen mehren sich, dass Staatschef Xi Jinping bereit ist zum Kampf gegen "Tiger und ...
moreStuttgarter Zeitung: Freundfeinde am Pazifik / Leitartikel zu Treffen Obama mit Xi
Stuttgart (ots) - Die USA und China sind einander nicht Feinde, aber auch nicht Freunde. Es ist eine Art Freundfeindschaft, die die Konkurrenten verbindet. Und wirtschaftlich sind Washington und Peking ohnehin aneinandergekettet, was den Umgang miteinander nicht erleichtert. Insofern ist allein der Ton bemerkenswert, in dem Obama und Xi am Wochenende miteinander ...
moreStuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/Europa/Strafzölle: Auslaufmodell Freihandel
Stuttgart (ots) - Es ist ein Thema, so recht geeignet für politische Sonntagsreden: der Freihandel. Unisono werden lauthals die Vorzüge offener Grenzen und des Verzichts auf Zölle und andere Arten von Handelshemmnissen gepriesen. Und in der Praxis? Da hat das Thema Handelsliberalisierung selten so wenig Konjunktur gehabt wie zurzeit. Die Welthandelsorganisation WTO ...
moreStuttgarter Zeitung: Deutscher Solarhersteller: "China hat unsere Energiewende subventioniert"
Stuttgart (ots) - Die Entscheidung der EU-Kommission, chinesische Solarmodule mit Strafzöllen zu belegen, stößt auch unter deutschen Fotovoltaikunternehmen auf heftige Kritik. "Wir schützen mit den Zöllen eine Handvoll Modulhersteller, die dann ein bisschen länger unter dem Sauerstollzelt liegen", sagte Nikolaus Krane, Vorstandsmitglied des ...
moreChinas neue Musentempel / 50 Opernhäuser mit ambitionierter Architektur in Bau oder gerade eröffnet / Dokumentation im 3sat-Thementag "Im Reich des Drachen" zeigt Prestigebauten und den Trend zur Oper
Mainz (ots) - Sonntag, 3. Februar 2013, 19.15 Uhr, 3sat Erstausstrahlung "In China ist vieles einfacher, auch was die Vorschriften angeht. In Deutschland wird genau hingeschaut. In China ist ein Beschluss da, und dann geht's los." So beschreibt Bühnenplaner Horst Kunkel die Arbeit an den Großbaustellen in China, ...
more