Stories about Arbeitgeber

Follow
Subscribe to Arbeitgeber
Filter
  • 18.09.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum autonomen Autofahren

    Bielefeld (ots) - Ja, sie werden kommen, die selbstfahrenden Autos. Und ja, vermutlich werden dann aufgrund der installierten Kameras und Sensoren Lenkrad oder Pedale nicht mehr benötigt, um relativ sicher durch den Verkehr zu rollen. Relativ sicher. Denn bis komplett autonom fahrende Serienmodelle auf den Straßen unterwegs sind, müssen noch eine Reihe von Hindernissen aus dem Weg geräumt werden. Hier sind vor allem ...

  • 18.09.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Vassiliadis: Für Atomkraft haften Vater Staat und Mutterkonzerne gemeinsam

    Essen (ots) - IGBCE-Chef Michael Vassiliadis macht den Staat mitverantwortlich für die derzeit enormen Wertverluste der großen Energiekonzerne. "Die erneuerbaren Energien werden immer noch sehr hoch subventioniert. In der Zwischenzeit verlieren die großen Energiekonzerne an der Börse rasant an Wert. Ich halte das für sehr bedenklich, zumal der Staat gleichzeitig ...

  • 14.09.2015 – 21:31

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke über den Schiffbaustandort Deutschland

    Bremen (ots) - Dass es einigen Werften gut bis sehr gut geht - sie profitieren von einer boomenden Auftragslage für Kreuzfahrtschiffe, Jachten und Fähren - und im Vergleich zum Vorjahr mehr Arbeitsplätze entstanden sind, täuscht nicht darüber hinweg, dass auf Teile der maritimen Wirtschaft schwerere Zeiten zukommen. Die Gewerkschaft IG Metall rechnet mit ...

  • 11.09.2015 – 16:33

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Porsche will Autofabrik der Zukunft bauen

    Stuttgart (ots) - Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche plant als siebte Baureihe ein Elektroauto. Für die ab 2020 angestrebte Produktion des Fahrzeugs soll eine Fabrik der Zukunft nach dem Modell der sogenannten Industrie 4.0 am Standort Stuttgart-Zuffenhausen errichtet werden, wie der Porsche-Gesamtbetriebsratschef Uwe Hück im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe) sagte. Bis Dezember sollen die ...

  • 10.09.2015 – 21:07

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband über Eons Atomkraftwerke

    Bremen (ots) - Man könnte es als ein Zeichen der Einsicht werten. Eon will seine Atomkraftwerke doch nicht in eine Unternehmenstochter abspalten und somit direkt für deren Rückbau aufkommen. Das Prinzip Bad Bank für Atommeiler wird es also nicht geben. Das liegt aber nicht am Energiekonzern, sondern an der Politik: Sie will Unternehmen wie Eon oder RWE nicht aus der Haftung entlassen. Und das ist auch richtig so. Wer ...

  • 07.09.2015 – 05:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Betriebsrat rechnet mit Stellenaufbau bei ThyssenKrupp

    Düsseldorf (ots) - Der Chef des ThyssenKrupp-Konzernbetriebsrates, Wilhelm Segerath, hält den Aufbau von zusätzlichen Stellen bei ThyssenKrupp für wahrscheinlich. "Wachstum sehe ich vor allem beim Antrieb der Elektro-Mobilitiät. Ich gehe davon aus, dass da auch neue Stellen im Konzern entstehen werden", sagte Segerath der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). ...

  • 02.09.2015 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nicht mehr nachvollziehbar. Kommentar von Rolf Obertreis zur Lufthansa

    Essen (ots) - Wie lange soll das noch gehen? Wochen? Monate? Jahre? Es ist längst nicht mehr nachvollziehbar, was sich im Detail zwischen dem Vorstand der Lufthansa und der Pilotenvereinigung Cockpit (VC) abspielt. Tariffragen und selbst die in den Augen der Lufthansa viel zu großzügige Vorruhestandsregelung für die Flugzeugführer stehen nicht mehr im Mittelpunkt ...

  • 18.08.2015 – 21:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Dispokredit

    Stuttgart (ots) - Angesichts extrem niedriger Habenzinsen fragt man sich zu Recht, warum die Banken bei den Disposätzen so schamlos zulangen. Können sie doch selbst sich von der Europäischen Zentralbank fast zum Nulltarif Geld leihen. Die Antwort liegt auf der Hand: Die Banken setzen so hohe Dispozinsen an, weil sie die Macht dazu haben. Eine Deckelung sieht auch das geplante Gesetz der Bundesregierung nicht vor. Mehr ...

  • 12.08.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: BDI-Präsident Grillo: Mehr Flüchtlinge aufnehmen

    Essen (ots) - Industrie-Präsident Ulrich Grillo hat sich für mehr Offenheit gegenüber Flüchtlingen ausgesprochen. "Als Wohlstandsstaat und auch aus christlicher Nächstenliebe sollte es sich unser Land leisten, mehr Flüchtlinge aufzunehmen", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe). Es sei Aufgabe von Politik und Wirtschaft, den ...

  • 11.08.2015 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Mifa setzt auf Sangerhausen

    Halle (ots) - Der Fahrradbauer Mifa-Bike aus Sangerhausen (Mansfeld-Südharz) will im Juli kommenden Jahres die Produktion in seinem neuen Werk in Sangerhausen aufnehmen. "Das ist der Plan. Ich denke, dass das möglich sein wird", sagte gestern Mifa-Bike-Geschäftsführer Matthias Herold der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Nach MZ-Informationen will das Unternehmen in der Nachbarschaft des Autobahndreiecks ...

  • 15.07.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Rückrufaktionen

    Bielefeld (ots) - Nein, überraschend ist es keinesfalls, dass die Zahl der Rückrufe bei Kraftfahrzeugen wächst. Einer der Gründe dafür ist die Gleichteilestrategie. Wenn Konzerne wie General Motors, Toyota oder auch Volkswagen mit einem fehlerhaften Teil beliefert werden, kann sich das weltweit gleich in einem millionenfachen Rückruf niederschlagen. Schließlich werden beispielsweise Airbags eines Zulieferers nicht ...

  • 18.05.2015 – 20:58

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Die nächste rote Kelle / Kommentar von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Was erlauben Weselsky?! Streikrecht ist in der Demokratie ein hohes Gut. Doch wie der Chef der Lokführergewerkschaft GDL meint, damit umgehen zu dürfen, wird zunehmend zum politischen Skandal. Weil er sich seriösen Verhandlungen, die immer auf Kompromiss ausgerichtet sind, widersetzt und einer Schlichtung verweigert. Weil er die Bahn-Kunden, die ...

  • 18.05.2015 – 18:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Arbeitskampf der Kompromisslosen. Kommentar von Matthias Korfmann zum Bahn-Streik

    Essen (ots) - Geht Ihnen das etwa auch so? Die GDL kündigt einen Streik an, aber ich rege mich nicht mehr rauf. Der Bahn-Streik scheint unser Schicksal zu sein. Es bricht über uns herein, wir halten es aus, und irgendwann ist es vorbei. Den vergangenen Streik fand ich im Nahverkehr sogar recht vergnüglich. Die Bahnhöfe: leer; die Wagen: nicht überfüllt; die ...

  • 15.05.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Tönnies-Streit

    Bielefeld (ots) - Wenn zwei sich streiten, freut sich die Konkurrenz. Natürlich ist es wichtig, wer das Sagen hat. Und natürlich hat Clemens Tönnies als unternehmerischer Erbe seines Bruders Unglaubliches geleistet. Aus fast Nichts formte den größten deutschen Fleischkonzern. Die Frage, ob Robert Tönnies dies auch gekonnt hätte, stellt sich nicht. Er war zu jung. Allerdings kann ein Manager noch so erfolgreich ...

  • 08.05.2015 – 10:57

    Rheinische Post

    Rheinische Post: IG-Metall in NRW bezeichnet Siemens-Chef als "völlig weltfremd"

    Düsseldorf (ots) - Die IG Metall in NRW hat starke Kritik am geplanten Stellenabbau bei Siemens geübt. "Es ist seit Längerem bekannt, dass es im Großturbinengeschäft Schwierigkeiten gibt. Dann hat ein Management die Aufgabe, Alternativstrategien zu erarbeiten - und das heißt nicht, reflexhaft den Rasenmäher anzuwerfen und Stellen abzurasieren", sagte der ...

  • 07.05.2015 – 16:54

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall kündigt Widerstand gegen Stellenabbau bei Siemens an

    Essen (ots) - Den geplanten Abbau von weltweit 4500 Stellen beim Technologiekonzern Siemens will die Gewerkschaft IG Metall nicht hinnehmen. "Wir werden das nicht widerstandslos über uns ergehen lassen", sagte Reinhard Hahn, Mitarbeiter des IG-Metall-Vorstands und Mitglied im Siemens-Aufsichtsrat, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Hahn kündigte ein Aktionskonzept der ...