VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
Stories from Konstanz
- 3One documentmore
VC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
Heimspiel gegen DSC – die Entscheidung?
One documentmoreMit Seewärme die Universität heizen, PI Nr.34/2024
One documentmoreGesetzesänderung: Vodafone sperrt erste KabelTV-Anschlüsse in Konstanz
Wegfall der Umlagefähigkeit von Kosten für Kabelfernsehen Vodafone sperrt erste Kabel-TV-Anschlüsse in Konstanz - Gesetzesänderung: Jeder dritte Haushalt muss 2024 neuen Vertrag für TV-Versorgung abschließen - Sperrung: Wer ohne gültigen Vertrag über das TV-Kabel fernsieht, dem droht ein ...
One documentmoreMit Forschenden der Universität Konstanz auf Schiffs-Exkursion, PI Nr. 33/2024
One documentmoreZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Stimmungsindex von IW und ZIA: Leicht aufgehellte Lage / Mattner: „Es braucht jetzt einen Deutschlandpakt für Wohnungsbau“
Stimmungsindex von IW und ZIA : Leicht aufgehellte Lage Mattner: „Es braucht jetzt einen Deutschlandpakt für Wohnungsbau“ • Stimmungslage der Immobilienwirtschaft etwas verbessert • Gesteigerte Erwartungen, aber weiter im negativen Bereich ...
One documentmore
Stressübertragung in Gruppen , PI Nr. 32/2024
One documentmoreWie verbreitet ist Antisemitismus unter Studierenden? PI Nr. 31/2024
Wie verbreitet ist Antisemitismus unter Studierenden? Bundesweite Studie der AG Hochschulforschung aus Konstanz zeigt: Antisemitismus ist unter Studierenden weniger verbreitet als in der Bevölkerung. Nach den Angriffen der Hamas auf Israel und der militärischen Reaktion Israels stieg die Anzahl der antisemitischen Vorfälle in Deutschland deutlich an. ...
2 DocumentsmoreProtest der schweigenden Mehrheit? Wer gegen Rechtsextremismus auf die Straße geht, PI Nr. 30/2024
2 DocumentsmoreErster Platz beim adh-Bildungsranking , PI Nr. 29/2024
One documentmoreInfrastruktur ausgebaut: Vodafone nimmt 5G+-Station in Konstanz in Betrieb
Infrastruktur ausgebaut: Vodafone nimmt 5G+-Station in Konstanz in Betrieb - Mittelfristig soll die gesamte Stadt an das 5G+-Netz angebunden werden - Neue Station ermöglicht auch Notrufe und Warnungen vor ...
One documentmoreEinfluss von außerrechtlichen Faktoren auf Asylentscheidungen, PI Nr. 28/2024
Einfluss von außerrechtlichen Faktoren auf Asylentscheidungen Die Schutzquote in einer Region hängt auch davon ab, wie immigrationsskeptisch deren Bevölkerung ist, zeigt eine Studie mit Beteiligung der Universität Konstanz. Seit Jahren steht die deutsche Asylpolitik in der Kritik, dass die Chancen ...
One documentmore
Quantenbits zum Fliegen bringen, PI Nr. 27/2024
One documentmoreOrang-Utans und die Evolution von Intelligenz, PI Nr. 26/2024
One documentmoreDer Atlas der Internetüberwachung, PI Nr. 25/2025
Der Atlas der Internetüberwachung Wie Autokraten das Internet über staatliche Provider kontrollieren: Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam unter Leitung der Universität Konstanz kartierte weltweit die Besitzverhältnisse von Netzwerkinfrastrukturen in demokratischen und nicht-demokratischen ...
One documentmoreArbeitsmarktforscher Simon Jäger erhält In_equality Research Award , PI Nr. 24/2024
Arbeitsmarktforscher Simon Jäger erhält In_equality Research Award Der Exzellenzcluster “The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz verleiht den In_equality Research Award 2024 an den Ökonomen Simon Jäger. Der Preis würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und ...
One documentmoreGemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos, PI Nr. 23/2024
One documentmoreICARUS – Geschichte und Zukunft eines visionären Forschungsprojekts, PI Nr. 22/2024
ICARUS – Geschichte und Zukunft eines visionären Forschungsprojekts In seinem neuen Buch „The Internet of Animals“ erzählt Martin Wikelski die Geschichte von ICARUS – einem internationalen Großprojekt zur wissenschaftlichen Beobachtung von Tierverhalten aus dem Weltraum. Das Buch zeigt ...
One documentmore
Hinter den Kulissen der Wissenschaft, Pi 19/2024
One documentmoreKinder-Uni Konstanz 2024, PI Nr. 18/2024
One documentmoreKonstanzer Forschende nehmen an SPRIND-Challenge teil, PI Nr. 17/2024
Konstanzer Forschende nehmen an SPRIND-Challenge teil Das „SymbioLoop“-Konsortium mit Beteiligung Konstanzer Forschender entwickelt recyclebare Kunststoffe aus Müll und erhält dafür im Rahmen der SPRIND-Challenge Förderung in Millionenhöhe. Wichtige Vorarbeiten für SymbioLoop leistete das ...
One documentmoreZentrum für Arbeitgeberattraktivität
Mitarbeitendenbefragungen im Change: „Unternehmen sollten keine schlechten Ergebnisse fürchten“
One documentmoreDie Ausbreitung von Krankheiten modellieren, PI Nr. 16/2024
Die Ausbreitung von Krankheiten modellieren Informatiker*innen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten entwickelten ein Verfahren zur Modellierung von kollektiven Szenarien, zum Beispiel der Ausbreitung von Krankheiten Es ist Winter, die typische Zeit für Erkältungen. Was wäre, wenn man die voraussichtliche Ausbreitung einer Krankheit simulieren ...
One documentmoreBestplatzierungen für die Universität Konstanz, PI Nr. 13/2024
Internationale Zusammenarbeit und Open Access: Bestplatzierungen für Konstanz Das CWTS hat erstmalig eine vollständig auf transparenten Daten basierende Ausgabe des weltweit beachteten Leiden Rankings veröffentlicht: das Leiden Ranking Open Edition. Wie zuvor in den regulären Ausgaben bestätigt die ...
One documentmore
Wie steht die Mehrheit zur Politik für Minderheiten?, PI Nr. 12/2024
One documentmoreDen Rüssel stets im Blick behalten, PI Nr. 10/2024
One documentmoreKünstliche Intelligenz als „Schlüssel zur Hausdurchsuchung“, PI Nr. 08/2024
Künstliche Intelligenz als „Schlüssel zur Hausdurchsuchung“ Nutzt Deutschland US-amerikanische Daten, die von einer künstlichen Intelligenz ausgewertet wurden, als Grundlage für Hausdurchsuchungen? Das Centre for Human | Data | Society der ...
One documentmoreFür bessere Qualitätskontrolle bei der Strahlentherapie, PI Nr. 07/2023
One documentmoreRomantische Symphonik – und (Liebes-)Lieder, PI Nr.06/2024
One documentmoreBürgerrat empfiehlt kostenfreies Mittagessen für Kinder, PI Nr. 05/2024
Bürgerrat empfiehlt kostenfreies Mittagessen für Kinder Konstanzer Gesundheitspsychologin Britta Renner unterstützte den Bürgerrat des deutschen Bundestags ‚Ernährung im Wandel‘ als Mitglied seines wissenschaftlichen Beirats Das Miteinander am Tisch als Schlüssel für Bildungschancen und ...
One documentmore