Stories from Frankfurt (Oder)

Filter
  • 19.03.2012 – 18:09

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Röttgen:

    Frankfurt/Oder (ots) - Röttgen ziert sich, woraus SPD und Grüne genüsslich Honig saugen, aber auch die sieche FDP, die nach allem greift, was ihr im Überlebenskampf einen Vorteil verspricht. Die Union dagegen erinnert an Norbert Blüm, der 1990 nur als Regierungschef nach Düsseldorf wollte und mit dem Makel "Kandidat auf Durchreise" krachend verlor. Theoretisch könnte Röttgen seinen Wahlkampf als ...

  • 16.03.2012 – 18:25

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Afghanistan

    Frankfurt/Oder (ots) - Das ignorante Vorgehen der US-Truppen zwingt Karsai dazu, eine zunehmend populistische Show zu veranstalten: Auf der einen Seite sucht er die Nähe von US-Verteidigungsminister Panetta, auf der anderen verdammt er um der eigenen Popularität willen den Einsatz seiner Schutzmacht. Jede weitere Attacke, die er unkommentiert hinnähme, würde sein politisches Ende beschleunigen. Das Janusköpfige an ...

  • 16.03.2012 – 18:25

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Rückgabe geraubter Kunstwerke

    Frankfurt/Oder (ots) - Zahlreiche geraubte Kunstwerke sind im Dritten Reich verschwunden, auf verschlungenen Wegen in private Hände gelangt und später von Museen angekauft worden. Wer nicht recherchierte, woher die erworbenen Schätze stammten, muss nun damit leben, dass sie ihm nicht länger gehören. Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil zur Plakatsammlung ...

  • 15.03.2012 – 18:36

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zur Energiewende:

    Frankfurt/Oder (ots) - Wer A sagt, muss auch B sagen. Nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie hat Deutschland eigentlich kaum eine andere Wahl, als mit der gleichen Konsequenz auch den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Und die Menschen auf der grünen Welle mitzunehmen. Ein Sonntagsspaziergang, wie es Tuomo Hatakka von Vattenfall formuliert, ...

  • 15.03.2012 – 18:15

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)

    Frankfurt/Oder (ots) - Lafontaine erhebt schwere Vorwürfe gegen die SPD Gerne stellen wir Ihnen folgende Meldung zur Verfügung, die am Freitag zusammen mit einem Interview in der "Märkischen Oderzeitung" erscheint: Frankfurt (Oder). Oskar Lafontaine, Spitzenkandidat der Linken bei der Saarland-Wahl, erhebt schwere Vorwürfe gegen die SPD. So wie schon in anderen ...

  • 14.03.2012 – 18:33

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Leipziger Buchmesse

    Frankfurt/Oder (ots) - Leipzig ist die Schnittstelle nach Mittel- und Osteuropa. In diesem Jahr bilden Polen, Ukraine und Weißrussland die Schwerpunktregionen, und es wird mit Sicherheit spannend, wenn Autoren aus Weißrussland über die Gängelei und Zensur im Lukaschenko-Land berichten. Andere Nöte haben die ukrainischen Kollegen: Aufgrund der schlechten ...

  • 14.03.2012 – 18:33

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Lubanga-Urteil

    Frankfurt/Oder (ots) - Das Urteil ist, auch wenn das Strafmaß noch nicht feststeht, ein starkes Signal. Es wird Geschichte schreiben und Maßstäbe setzen, denn es ächtet als erstes Urteil dieses "Weltgerichts" überhaupt den Einsatz von Kindern im Krieg. Der Mammutprozess offenbarte allerdings die Schwierigkeiten, mit denen der Internationale Strafgerichtshof umzugehen hat. Der Schutz von Zeugen vor Bedrohungen ist ein ...

  • 14.03.2012 – 18:32

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Scheitern von Rot-Grün in NRW

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Frage war eigentlich nicht ob, sondern nur wann. Auf zu unsicherem Fundament fußte die rot-grüne Minderheitskoalition in Nordrhein-Westfalen, als dass man ihr eine volle Legislaturperiode zugetraut hätte. Dass sie dennoch fast zwei Jahre durchgehalten hat, kann schon als Leistung an sich gelten. Sie ist aber vor allem der Schwäche von CDU ...

  • 13.03.2012 – 18:27

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Finanztransaktionssteuer

    Frankfurt/Oder (ots) - Wie schwierig es ist, die Finanzbranche an den Kosten der von ihr mitverursachten Schuldenkrise zu beteiligen, zeigt sich derzeit an den Auseinandersetzungen um die sogenannte Finanztransaktionssteuer. Der deutsche Finanzminister wäre bereit, die Steuer notfalls nur innerhalb der Euro-Gruppe zu erheben. Andere halten, bei allen grundsätzlichen ...

  • 13.03.2012 – 18:26

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Lebensmittelverschwendung

    Frankfurt/Oder (ots) - Als Kind lernt man, wie groß der Aufwand ist, der bei der Produktion von Nahrungsmitteln betrieben wird. Als Erwachsene haben wir uns an die ständige Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln gewöhnt. Deshalb empfinden wir es in der Regel nicht gerade als Katastrophe, wenn uns das Obst verdirbt oder die Wurst schon ein wenig grünlich schimmert. Weg ...

  • 12.03.2012 – 18:18

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Piëch

    Frankfurt/Oder (ots) - Ferdinand Piëch hat als VW-Vorstandsvorsitzender und als Aufsichtsratschef wahrlich nicht alles richtig gemacht. Die Idee, Martin Winterkorn zum VW-Chef zu machen, jedoch war definitiv gut. Und die Strategie, immer mehr Marken unter dem Konzerndach zu versammeln und mit vielen gleichen Bauteilen unterschiedliche Markenidentitäten zu entwickeln, ...

  • 05.03.2012 – 18:14

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur CeBIT

    Frankfurt/Oder (ots) - Jahre der Dürre hat die weltgrößte Computermesse hinter sich. Ursache der gesunkenen Besucherzahlen auf der CeBIT in Hannover war neben der Wirtschaftskrise auch ein Themenvakuum, unter dem nicht nur die Messe, sondern die gesamte Branche litt. Es fehlten in der jüngsten Vergangenheit die großen, zukunftsträchtigen Fragestellungen im IT-Bereich. Es gab nichts Packendes, worüber es zu ...

  • 02.03.2012 – 18:10

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zum EU-Gipfel

    Frankfurt/Oder (ots) - Das hatten wir schon einmal: Einen Vertrag nämlich, in dem sich die Euro-Mitgliedsstaaten zu Haushaltsdisziplin verpflichteten. Ein deutscher Bundeskanzler hat dann vor einem Jahrzehnt entscheidend mit dafür gesorgt, den Euro-Stabilitätspakt zum zahnlosen Tiger zu machen. Die Bundeskanzlerin hat nun das neue Papier durchgedrückt, welches das ...

  • 01.03.2012 – 18:13

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Nordkorea/Atom

    Frankfurt/Oder (ots) - Bisher endeten die Verhandlungen jedes Mal mit einem Abbruch und einer erneuten Eskalationsstufe. Dass es diesmal anders sein könnte, dafür gibt es bislang leider keine Indizien. Zwar ist mit Machthaber Kim Jong-Un ein neuer Teilnehmer im Spiel, der eine faire Chance verdient. Jedoch deuten die Umstände nicht auf eine radikale Änderung des politischen Kurses. Erst vergangene Woche drohte die ...

  • 01.03.2012 – 18:12

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Rekordgewinn bei Audi

    Frankfurt/Oder (ots) - Audi zeigt, dass man die viel beschworenen Synergieeffekte in einem Konzern durch Vereinheitlichung von Plattformen, Motoren, Bauteilen heben und trotzdem eine eigenständig auftretende Marke sein kann. Obwohl eng mit anderen Modellen des VW-Konzerns verwandt, überzeugen Design und Qualität die Kunden weltweit. Davon kann die Liaison ...

  • 29.02.2012 – 18:00

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur 530-Milliarden-Spritze der EZB

    Frankfurt/Oder (ots) - So viel billiges Geld gilt als Anheizer der Inflation. Und das, wo die Teuerung merklich über dem Unter-zwei-Prozent-Ziel der Währungshüter liegt. Doch die EZB hat derzeit nicht die Inflationsrate im Sinn. Sie will das Finanzsystem am Laufen halten. Die Banken untereinander vertrauen sich immer weniger - und borgen anderen Kreditinstituten, im ...