All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Experte macht Politik, Medien und Justiz für Doping mitverantwortlich

Hamburg (ots)

Der Molekularbiologe und Doping-Aufklärer Werner
Franke, 66, beklagt in der ZEIT unzureichende Anwendung bestehender
Gesetze im Kampf gegen Doping. Gleichzeitig macht er Teile von
Politik, Medien und Justiz mitverantwortlich für die Skandale: "Die
Öffentlichkeit wird getäuscht. Sportlicher Betrug ist das eine, aber
schlimmer sind die intellektuellen Täter im Hintergrund: Ärzte,
Wissenschaftler, Sportfunktionäre haben ein mörderisches System
geschaffen. Ein System, das von Teilen der Politik, Medien und Justiz
gedeckt wird."
Doping sei "Arzneimittelkriminalität in großem Stile", sagt
Franke. "Pharmakonzerne und Ärzte wirken mit dabei, dass verbotene
Mittel an Sportler gelangen. Junge, gesunde Menschen sind daran
gestorben. Die Sportverbände verheimlichen es, weil sie um ihr Image
fürchten. Und die Medien? Statt kritisch zu berichten, schwärmen ARD-
und ZDF-Kommentatoren bei der Tour von der Landschaft. Sie klammern
die Kriminalität nahezu aus, das ist selbst schon kriminelle Beihilfe
zum Doping."
Das komplette ZEIT-Interview der ZEIT Nr. 32 vom 3. August 2006
   senden wir Ihnen gerne zu.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 01.08.2006 – 23:04

    Birthler lenkt bei Rosenholz-Akten ein

    Hamburg (ots) - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat in der Diskussion um die Rosenholz-Papiere von ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fehleinschätzungen eingeräumt. Das berichtet die ZEIT in ihrer neuen Ausgabe und zitiert aus einem Schreiben Birthlers an Bundestagspräsident Norbert Lammert. "Ich will nicht ausschließen, dass die seinerzeit getroffenen ...

  • 26.07.2006 – 11:11

    Konjunkturexperte Flaig: Teures Öl bremst Wachstum nicht

    Hamburg (ots) - Die hohen Ölpreise bedeuten nach Einschätzung des Konjunkturexperten Gebhard Flaig vom Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung keine Gefährdung des Wirtschaftswachstums 2006: "Wir haben im Juni 1,8 Prozent Wachstum für das Bruttoinlandsprodukt prognostiziert. Daran halten wir fest," sagt Flaig der ZEIT. Die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Öl sei heute wesentlich geringer geworden. "Wir ...

  • 26.07.2006 – 11:06

    30 Prozent Schulabbrecher an US-High-Schools

    Hamburg (ots) - Verschiedenen neuen Studien zufolge brechen in den USA 30 Prozent der Schüler eines Jahrgangs die Highschool ab, berichtet die ZEIT. Besonders dramatisch ist die Abbrecherquote unter Schwarzen, nur die Hälfte von ihnen macht dieses Jahr einen Abschluss. Das Versagen der amerikanischen Highschools wurde viele Jahre durch geschönte Regierungsstatistiken vertuscht. Schulen werden in den USA ...