All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

DIE ZEIT

Andrea Petkovic hadert und fühlt mit Novak Djokovic

Hamburg (ots)

Die deutsche Tennisspielerin Andrea Petkovic zeigt Verständnis für den serbischen Tennisprofi Novak Djokovic und hadert gleichzeitig mit dessen Entschluss, sich nicht impfen zu lassen. In einem Beitrag für die Wochenzeitung DIE ZEIT schildert sie aus eigener Anschauung die extrem disziplinierte Lebensweise des Serben.

"Soweit ich weiß, hat Novak zum letzten Mal etwas Süßes im Jahr 2011 in einem serbischen Restaurant gegessen, es waren glutenfreie Pfannkuchen mit Honig." Das wisse sie genau, "weil ich dabei war", so Petkovic. "Wenn Novak darauf achtet, was er seinem Körper zumutet, finde ich das weitaus glaubwürdiger als jene junge Frau in New York, die mir vor einem Burgerrestaurant erklärte, dass sie sich nicht impfen lassen wolle, weil sie ihrem Körper 'keine toxischen Dinge' zuführen wolle - und dabei auch noch genüsslich an ihrer selbstgedrehten Zigarette zog."

Dennoch empfindet Petkovic Djokovics Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, als nicht rational. Zu einem endgültigen Urteil kommt Petkovic nicht: "Die eine Seite findet nun, Novak sei ein selbstherrlicher Egomane, der versucht, die Regeln zu umgehen, und selbst an allem schuld ist, weil er sich nicht impfen lassen will. Die andere Seite sieht in ihm ein Opfer und politisches Symbol, an dem ein Exempel statuiert werden sollte. Die Wahrheit ist: Beides stimmt", so Petkovic.

Djokovic hatte Australien Anfang der Woche verlassen müssen, nachdem sein Visum annuliert worden war. Ein australisches Bundesgericht hatte den Einspruch des Tennisprofis gegen die Entscheidung am vergangenen Sonntag abgelehnt.

Pressekontakt:

Den kompletten Text zu dieser Meldung senden wir Ihnen für
Zitierungen gerne zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an DIE
ZEIT Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen (Tel.:
040/3280-237, E-Mail: presse@zeit.de).

Original content of: DIE ZEIT, transmitted by news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 19.01.2022 – 11:00

    Forscherin: Münchner Erzbistums lehnte Zusammenarbeit bei Missbrauchsaufarbeitung ab

    Hamburg (ots) - Die Sozialwissenschaftlerin Helga Dill vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) kritisiert das Erzbistum München-Freising für die fehlende Kooperationsbereitschaft in der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. "Das Erzbistum München-Freising hat eine Zusammenarbeit abgelehnt", sagt sie der ZEIT-Beilage Christ & Welt. Konkret geht es ...

  • 12.01.2022 – 13:00

    Sinn fordert höhere Zinsen

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat die Europäische Zentralbank (EZB) zu einem Kurswechsel in der Geldpolitik aufgefordert. "Das Feuer der Inflation muss man sofort austreten, weil es später sehr schwierig wird, es zu löschen. Die Beschwichtigungspolitik der EZB ist vertragswidrig und verantwortungslos. Die Amerikaner und Briten fangen längst damit an, die Zinsen zu erhöhen. Die EZB sollte folgen", sagt Sinn der ...

  • 12.01.2022 – 11:00

    Kriminologe Pfeiffer: Staatsanwälte müssen Kirche kontrollieren

    Hamburg (ots) - Der Kriminologe Christian Pfeiffer fordert in einem aktuellen Beitrag in der Wochenzeitung DIE ZEIT, deutsche Staatsanwaltschaften müssten aktiv gegen die Vertuschung des Missbrauchs in der katholischen Kirche vorgehen. "Wieso gab es seit 2010 nicht zahlreiche Hausdurchsuchungen in deutschen Bistümern zu den Inhalten der sogenannten Giftschränke?", ...