All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG

Telekom startet mit dem Spatenstich den Glasfaserausbau in Offenburg

Telekom startet mit dem Spatenstich den Glasfaserausbau in Offenburg
  • Photo Info
  • Download

Offenburg, 04. November 2025

MEDIENINFORMATION

Telekom startet mit dem Spatenstich den Glasfaserausbau in Offenburg

  • Über 5.400 Haushalte und Unternehmen können Glasfaser bekommen
  • Schnelles Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit möglich
  • Kostenfreien Hausanschluss ab jetzt sichern: www.telekom.de/glasfaser

_______________________________________________________________

Mit dem Spatenstich startet die Telekom den Ausbau des hochmodernen Glasfasernetzes in der Kernstadt von Offenburg. Dafür trafen sich Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises, Marco Steffens, Oberbürgermeister von Offenburg, Vertreter der Deutschen Telekom und der ausführenden Baufirmen. Mehr als 5.400 Haushalte und Unternehmen können bald vom schnellen Internet mit Gigabit-Geschiwndigkeit profitieren. Der Ausbau soll spätestens bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Bürgerinnen und Bürger können sich während des laufenden Ausbaus noch einen kostefreien Hausanschluss sichern, indem sie sich für einen Glasfasertarif entscheiden.

„Dass nun der Glasfaserausbau in der Offenburger Kernstadt beginnt, freut mich sehr – die anliegenden Unternehmen und Privathaushalte werden von den Vorteilen des schnellen Internets deutlich profitieren“, betont Thorsten Erny, Landrat des Ortenaukreises.

„Der Spatenstich ist ein starkes Signal – für die Stadt Offenburg, für den Ortenaukreis und für den digitalen Fortschritt in unserer Region.“

"Der Glasfaserausbau in der Kernstadt ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zur Verbesserung unserer digitalen Infrastruktur. Damit stärken wir unsere Stadt langfristig als Wohn- und Wirtschaftsstandort,“ sagt Marco Steffens, Oberbürgermeister von Offenburg.

Beim Ausbau arbeiten die Stadt Offenburg und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.

So kommt die Glasfaser ins Haus

„Beim Glasfaser-Ausbau wird das Glasfaser-Kabel bis ins Haus gezogen. Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer, denn schließlich betreten wir Privatgrund“, sagt Klaus Vogel, Kommunalberater Glasfaser der Telekom. „Den Anstoß können auch die Mieter geben, indem sie sich bei uns melden. Die Telekom wird dann mit den Vermieter Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt“. Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen.

Das Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Dadurch ist das heimische WLAN so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Glasfaser nicht von alleine ins Haus kommt. Sowohl Vermieter als auch Mieter müssen sich aktiv dafür registrieren.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

  • Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
  • Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
  • Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.

Fazit: Glasfaser ist zukunftssicher und die beste Technologie für die nächsten Jahrzehnte.

Interessenten können sich online oder im Shop über den Ausbau und den passenden Tarif informieren. Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden.

Die Telekom informiert darüberhinaus alle interessierten Bürger und Unternehmer zum Glasfasernetz in Offenburg am Glasfasermobil. Das Service-Team berät zum Glasfaseranschluss und Tarifoptionen und steht für alle Fragen rund um das Thema Glasfaser zur Verfügung.

An folgenden Terminen ist das Glasfaserinfomobil in Offenburg vor Ort:

Von Montag, 3. November bis Freitag, 7. November 2025

Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr

Standort: Hauptstr. Höhe Einmündung zum Fischmarkt, Offenburg

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Shop Offenburg, Heinrich-Hertz-Str.1, 77656 Offenburg
  • Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
  • Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
  • www.telekom.de/glasfaser

Für Unternehmen aus [Kommune]

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Lena Raschke, Unternehmenssprecherin
Tel.: 0170 929 8 667
E-Mail:  lena.raschke@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom!
Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer  Chronik.
More stories: Deutsche Telekom AG
More stories: Deutsche Telekom AG