All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Telekom AG

Deutsche Telekom AG

Spatenstich für „Dunkelgraue Flecken“: Kreis startet nächste Stufe beim Glasfaserausbau

Spatenstich für „Dunkelgraue Flecken“: Kreis startet nächste Stufe beim Glasfaserausbau
  • Photo Info
  • Download

Märkischer Kreis, 15. Mai 2025

MEDIENINFORMATION

Spatenstich für „Dunkelgraue Flecken“: Kreis startet nächste Stufe beim Glasfaserausbau

  • Maximales Tempo fürs heimische WLAN
  • Schnelle Anschlüsse für rund 2.815 Haushalte bis Q3/2026
  • Jetzt buchen unter www.telekom.de/glasfaser

_______________________________________________________________

Die Planungen für schnelles Internet in der „Dunkelgrauen-Flecken-Förderung“ sind nahezu abgeschlossen, jetzt wird gebaut: Landrat Marco Voge hat gemeinsam mit dem Kiersper Bürgermeister Olaf Stelse sowie Vertretern der Bezirksregierung Arnsberg, der Aconium und der Telekom den symbolischen Spatenstich für den gesamten Märkischen Kreis vorgenommen.

Gute Nachricht für den Märkischen Kreis: Nachdem der geförderte Glasfaserausbau der Telekom / Telemark in den Wohngebieten (Bundesförderprogramm 3. Call) bereits abgeschlossen und der Glasfaserausbau „Weiße Flecken“ (Bundesförderprogramm 6. Call) weit fortgeschritten ist (Bauanschluss Ende 2025), hat Landrat Marco Voge nun auch den symbolischen Spatenstich in der „Dunkelgrauen-Flecken-Förderung“ vorgenommen. Es ist damit bereits die vierte geförderte Ausbaustufe im Märkischen Kreis. Die ersten Bürgerinnen und Bürger werden bereits Ende 2025 das neue Netz der Telekom nutzen und mit einem Tempo von bis zu einem Gigabit pro Sekunde surfen können. Der komplette Ausbau der rund 2.600 Adressen im gesamten Kreisgebiet soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

Der Märkische Kreis und die Telekom haben dazu im Januar 2025 einen Vertrag unterschrieben. Die Telekom wird rund 890 Kilometer Glasfaser verlegen und 210 neue Glasfaserverteiler aufstellen. Finanziert wird das Projekt mit Bundes- und Landesmitteln sowie kommunaler Eigenanteile in Höhe von rund 16 Millionen Euro.

Landrat Marco Voge hebt die Bedeutung des geförderten Glasfaserausbaus im ländlichen Bereich hervor: „Bald sind alle Adressen im Märkischen Kreis gigabitfähig. Unsere Gigabitkoordinatoren leisten hier gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, der TKG-Südwestfalen sowie den Telekommunikationsunternehmen wirklich eine super Arbeit. Denn der Glasfaserausbau ist nicht nur die Basis dafür, dass die Menschen digital arbeiten können und in der Freizeit eine stabile Leitung haben, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft. Wir haben es in den vergangenen Jahren geschafft, kontinuierlich voran zu kommen und sogar die abgelegenen Haushalte nun nach und nach zu versorgen. Wenn dieser Ausbauschritt fertiggestellt ist, haben wir die Vollversorgung fast erreicht. Vielen Dank an alle, die daran arbeiten und mitgewirkt haben.“

Der Bürgermeister von Kierspe, Olaf Stelse, freut sich ebenfalls über den Start der Dunkelgrauen-Flecken-Förderung in Kierspe: „Nach dem RWP-Förderverfahren, dem 3. Call und dem 6. Call der Bundesförderung bekommen nun weitere Haushalte einen schnellen Internetanschluss.“

„Wir treiben den Ausbau schnell voran“, sagt Ralf Engstfeld, Regionalmanager der Telekom, und ergänzt: „Wer seine Zustimmung für den kostenfreien Hausanschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat, kann das jetzt nachholen. Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei. Um den Anschluss dann zu nutzen, muss ein Glasfasertarif gebucht werden.“ Beim Ausbau arbeiten der Märkische Kreis und die Telekom eng zusammen. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.

Offizieller Spatenstich

Beim offiziellen Spatenstich für die „Dunkelgraue-Flecken-Förderung“ im Märkischen Kreis waren Landrat Marco Voge, Bürgermeister Olaf Stelse, Bauamtsleiter Helmut Heidemann, Torsten Jüngst von der Bezirksregierung Arnsberg, Fördermittelberater des Projektträgers Aconium Jeremy Ockenfels, Frank Schmidt, Peter Berger, Ralf Engstfeld und Christian Mewes von der Telekom Deutschland sowie die Gigabitkoordinatoren des Märkischen Kreises, Matthias Pohl und Thomas Hoheisel, vor Ort.

Gigabitkoordinator Matthias Pohl gibt weitere Informationen zum Ausbau

Bis das schnelle Internet auch wirklich genutzt werden kann, sind verschiedene Schritte erforderlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger entsprechend über den Ablauf zu informieren und die weiteren Maßnahmen bis zur endgültigen Buchbarkeit von Internettarifen darzulegen. Nach den Bautätigkeiten im Straßenbereich müssen die Hausanschlüsse erstellt werden, entsprechende Netzverteiler in Betrieb genommen sein, Glasfaser in die verlegten Mikro-Röhrchen eingeblasen werden, Netzdokumentationen angefertigt sowie technische Vorbereitungen durch die Telekom erfolgen. Das neu erstellte Netz wird sukzessive freigeschaltet, sodass Glasfaser-Internettarife genutzt werden können.

Alle betroffenen Eigentümer im Fördergebiet wurden über die Bestellmöglichkeit postalisch informiert. „Schon mehr als 80 Prozent der betroffenen Adressen wurden bereits beauftragt“, freut sich Gigabitkoordinator Matthias Pohl. Wer den kostenfreien Glasfaserhausanschluss im Fördergebiet „Dunkelgraue Flecken“ noch nicht bestellt hat, kann dieses letztmalig bis zum 30. Mai über die Website der Telekom tun: www.telekom.de/glasfaser

Bisherige Anbieter ansprechen

Der Märkische Kreis weist darauf hin, dass das gefördert errichtete Glasfasernetz grundsätzlich auch von anderen Anbietern genutzt werden kann, um ihre Produkte und Dienste anzubieten. Daher unser Tipp: Sprechen Sie gegebenenfalls Ihren bisherigen Anbieter an, ob dieser von einer solchen Möglichkeit Gebrauch machen möchte. Der Anbieter muss sich dann mit der Deutschen Telekom in Verbindung setzten. Im Märkischen Kreis ist in den Ausbaugebieten der Telekom bisher neben der Telekom selber die 1&1, die Vodafone und die Telefonica auf dem Netz der Telekom aktiv.

Starke Versorgungsquote

„Nach Abschluss der nun angelaufenen Förderverfahren und den angekündigten eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbauprojekten ist jede amtliche Adresse im Märkischen Kreis Gigabitfähig versorg bar. In 99,2 Prozent der Fälle sogar mit Glasfaser“, freut sich Gigabit- & Mobilfunkkoordinator Matthias Pohl. „Welcher Netzbetreiber die eigene Adresse versorgt, zeigt der transparente GlasfaserAtlas vom Märkischen Kreis unter www.maerkischer-kreis.de/glasfaseratlas.

Weitere Informationen

Die einzelnen Schritte von der Planung über den Tiefbau bis hin zu einem fertigen Glasfaser-Hausanschluss zeigt der schematische Bauablauf der Telekom: https://t1p.de/wwl7i

Informationen zur Installation des Glasfaseranschlusses in den Wohnräumen liefert der Infoflyer der Telekom: https://t1p.de/x5vpc

Detaillierte Informationen zum geförderten Glasfaserausbau in der „Dunkelgrauen-Flecken-Förderung“ erhalten Interessierte auf der Website des Märkischen Kreises. Hier sind auch die Förderflächen visualisiert:

https://www.maerkischer-kreis.de/infrastruktur/breitbandausbau/graue-flecken

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

Für Unternehmen aus dem Märkischen Kreis:

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Katja Kunicke, Unternehmenssprecherin
Tel.: 0170 912 35 79
E-Mail: katja.kunicke@telekom.de
Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
More stories: Deutsche Telekom AG
More stories: Deutsche Telekom AG