All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

PricewaterhouseCoopers steigert Wachstum in Deutschland deutlich

Frankfurt am Main (ots)

PwC steigert Gesamtleistung im Geschäftsjahr 2006 in Deutschland 
   um 8 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro / Beratungsleistungen stark 
   nachgefragt / 1.200 Neueinstellungen geplant
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG 
(PwC) hat die Gesamtleistung in Deutschland im Geschäftsjahr 2006 
(Stichtag: 30.06.2006) um 8 Prozent auf 1,230 Mrd. Euro gesteigert. 
PwC-Vorstandssprecher Hans Wagener: "Wir konnten unsere gesteckten 
Ziele erreichen, in Teilen sogar übertreffen. Im abgelaufenen 
Geschäftsjahr haben wir die führende Marktposition in Deutschland 
zudem eindrucksvoll bestätigt. Eine starke Nachfrage verzeichneten 
wir nach unseren Beratungsleistungen bei Nicht-Prüfungsmandaten. 
Trotz eines intensiven Preiswettbewerbs konnten wir aber auch im 
Prüfungsbereich unsere führende Position halten und leichte Zuwächse 
verzeichnen. Wir werten dies als Erfolg, der uns in unserem Anspruch 
an höchste Qualität in unseren Prüfungsleistungen bestätigt."
Der Bereich Assurance erzielte mit der Wirtschaftsprüfung und 
prüfungsnahen Beratungsleistungen eine Gesamtleistung von 729 Mio. 
Euro ( plus 0,2 Prozent). In diesem Bereich verzeichnete PwC unter 
anderem durch hohe regulatorische Anforderungen und den sehr regen 
Transaktionsmarkt eine verstärkte Nachfrage. Die größte Dynamik 
zeigte die Steuerberatung mit einer Gesamtleistung von 301 Mio. Euro 
(plus 26,6 Prozent). Ursache für diese Entwicklung waren eine stark 
nachgefragte Expertise nach Spezialthemen wie Verrechnungspreise, 
Umsatzsteuer und Mergers and Acquisitions. Wesentlichen Anteil am 
Erfolg hatten aber auch der neue Bereich Zertifizierung von 
Investmentfonds sowie umfangreiche Tax Risk Management-Projekte. 
Ebenfalls sehr stark um 15,3 Prozent wuchs der Bereich Advisory, der 
mit Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung 200 Mio. Euro 
erwirtschaftete. Wachstumstreiber waren starke Aktivitäten von 
Finanzinvestoren und Unternehmen im Transaktionsbereich sowie die 
gestiegenen Anforderungen der Regulierungsbehörden. 
Überdurchschnittlich nachgefragt ist zudem die Beratung von 
Unternehmen bei der Bekämpfung von Bilanzvergehen und 
wirtschaftkriminellen Handlungen.
Die umsatzstärkste Kundengruppe ist für PwC die 
Transport/Logistik-Branche mit einem Anteil von rund 21 Prozent. Es 
folgt die Finanzdienstleistungsbranche (Banken, Versicherungen, 
Leasingunternehmen) mit 18 Prozent, der öffentliche Sektor (13 
Prozent) sowie die Technik- und Maschinenbau-Industrie (11 Prozent). 
Weiterhin auf Wachstumskurs befindet sich PwC im Mittelstandssegment.
Im Geschäftsjahr 2006 konnte eine Reihe von Mandatsgewinnen 
verzeichnet werden. Der neunprozentige Zuwachs fußt auch auf den 
Internationalisierungstendenzen mittelständischer deutscher 
Unternehmen, die das internationale Netzwerk von PwC nutzen.
PricewaterhouseCoopers weltweit führend
Das weltweite Netzwerk selbständiger und rechtlich unabhängiger 
Mitgliedsfirmen von PricewaterhouseCoopers erwirtschaftete bis Ende 
Juni 2006 Erlöse von rund 22 Mrd. US-Dollar, eine Steigerung von 11 
Prozent gegenüber dem Vorjahr (20,1 Mrd. US-Dollar). Besonders 
kräftig stiegen die Erlöse in China, Russland und anderen 
Wachstumsmärkten. In der Region Mittel- und Osteuropa legte PwC beim 
Umsatz um 26,4 Prozent auf 474 Millionen US-Dollar zu, in Süd- und 
Zentralamerika um 22,7 Prozent auf 449 Millionen US-Dollar, im 
Mittleren Osten/Afrika um 16,8 Prozent auf 501 Millionen US-Dollar 
und in Asien um knapp 12 Prozent auf 1,94 Milliarden US-Dollar.
Die Mitgliedsfirmen in Westeuropa steigerten ihren Gesamtumsatz um
8,8 Prozent auf 8,57 Milliarden US-Dollar. Damit blieb Westeuropa die
stärkste Region vor Nordamerika/Karibik (plus 12,1 Prozent auf 7,96 
Milliarden US-Dollar). In der Region Australien/Pazifik stieg der 
Umsatz um 9,6 Prozent auf 876 Millionen US-Dollar. Die deutsche 
Gesellschaft erzielte innerhalb des Firmenverbundes das drittstärkste
Ergebnis hinter den Vereinigten Staaten und Großbritannien.
Der Bereich Beratungsdienstleistungen (Advisory) zeigte mit einem 
Umsatzzuwachs von 19,7 Prozent auf 4,38 Milliarden US-Dollar die 
größte Dynamik. Die Erlöse aus der Steuerberatung stiegen im 
Vergleich zum Geschäftsjahr 2005 um 12,1 Prozent auf rund 5,09 
Milliarden US-Dollar. Der Bereich Wirtschaftsprüfung steigerte seinen
Umsatz um 7,8 Prozent auf 11,3 Milliarden US-Dollar.
Zu den weltweiten Netzwerken gehören bei PwC sogenannte German 
Desks in vielen Wachstumsmärkten, wie zum Beispiel China, Russland 
oder der Türkei. Daneben hat PwC auch in Deutschland ausländische 
Experten, die als Ansprechpartner für ihre Heimatländer oder deutsche
Kunden zur Verfügung stehen. Diese Mitarbeiter sind mindestens 
zweisprachig und kennen politische, rechtliche sowie wirtschaftliche 
Rahmenbedingungen von Herkunfts- und Zielland. Sie unterstützen 
dadurch eine grenzüberschreitende Begleitung von Firmen durch PwC.
1.283 neue Mitarbeiter bei PricewaterhouseCoopers
PwC beschäftigte im Berichtsjahr in Deutschland durchschnittlich 
8.121 Mitarbeiter, davon 380 Partner und 5.918 Fachkräfte. An den 28 
Standorten wurden 1.283 Mitarbeiter eingestellt. Die Zahl der 
Neueinstellungen, die sich bereits im vergangenen Jahr auf sehr hohem
Niveau bewegte, hat sich im Berichtsjahr noch einmal um 30 Prozent 
erhöht. Für das laufende Geschäftsjahr plant das Unternehmen 1.200 
Neueinstellungen. Weltweit arbeiten für PwC mehr als 142.000 
Mitarbeiter in 149 Ländern.
206 Mitarbeiter legten im Geschäftsjahr die Berufsexamen zum 
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ab. PwC beschäftigt in 
Deutschland insgesamt 1.000 Wirtschaftsprüfer, rund acht Prozent 
aller in Deutschland zugelassenen Wirtschaftsprüfer. Für die Aus- und
Fortbildung der Mitarbeiter wendete PwC im Berichtsjahr rund 93 Mio. 
Euro auf. Zudem gab das Unternehmen zahlreichen Auszubildenden die 
Möglichkeit auf einen Berufseinstieg: 119 Auszubildende arbeiteten im
Berichtsjahr bei PwC.
Ausblick
Der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr ist positiv. Hans 
Wagener: "Wir schauen optimistisch in die Zukunft und gehen von einem
moderaten Wachstum für PwC in einem stabilen Konjunkturumfeld aus. 
Großes Potenzial sehen wir unter anderem in den 
Beratungsdienstleistungen Tax Risk Management sowie Forensic 
Services." Aber auch die Pläne der Bundesregierung zu einer 
Neuregelung im Unternehmenssteuerrecht können zu einer verstärkten 
Nachfrage nach PwC-Dienstleistungen führen. Wachstumschancen bietet 
der steigende Bedarf an unterjährigen Prüfungen und Sonderprüfungen 
sowie in der Transaktions- und Prozessberatung. Ziel von 
PricewaterhouseCoopers ist, die führende Stellung im Markt weiter 
auszubauen.
Verantwortung übernehmen - Jugend fördern
Verantwortung und Sensibilität zeigt PwC nicht nur tagtäglich für 
die Belange seiner Mandanten. Die PwC-Stiftung versucht durch 
gezielte Förderung zahlreicher Projekte, jungen Menschen wertvolle 
und nachhaltige Impulse für deren Zukunft mit auf den Weg zu geben. 
So förderte die PwC-Stiftung im vergangenen Geschäftsjahr bundesweit 
fast 20 Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendbildung. Erstmals 
ermöglichte PwC in fünf Städten ganzen Schulen mit jeweils bis zu 400
Jugendlichen einen dreitägigen Workshop mit den Young Americans. 
Bekannt wurde dieses Musical-Ensemble aus jungen amerikanischen 
Studenten durch ihre Arbeit mit den Jugendlichen in der Berliner 
Rütlischule. Die Begeisterung, die mit den Workshops bei allen 
Beteiligten geweckt wurde, ist für PwC ein wichtiger Ansporn, das 
Engagement im Bereich Jugend - Bildung - Kultur weiter zu 
intensivieren.

Pressekontakt:

Oliver Heieck
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 9585 - 1074
E-Mail: oliver.heieck@de.pwc.com

Hinweis für die Redaktion:
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in
Deutschland mit 8.100 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund
1,2 Milliarde Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für
nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung
(Advisory).

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 07.11.2006 – 10:10

    Unternehmensbesteuerung: Weniger bringt mehr

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Weltbank-Studie: Weltweiter Vergleich der Steuerbelastung und Steuerbürokratie für Unternehmen / Nationale Steuergesetzgebung umfasst in Indien 9000, in der Schweiz nur 300 Seiten Unternehmen tragen in beinahe jedem Land der Welt eine deutlich höhere Steuerlast als sich aus den nominalen Gewinnsteuersätzen ablesen lässt. Neben der effektiven Steuerlast entscheidet oft ...

  • 02.11.2006 – 10:00

    Deutsche Banken und Versicherungen unterschätzen Wirtschaftskriminalität

    Frankfurt am Main (ots) - Zwei von drei Finanzdienstleistern in Deutschland waren innerhalb von zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen / PwC-Studie ermittelt durchschnittlichen Schaden von zwei Millionen Euro je Unternehmen / Hinweisgebersysteme effizientes Instrument zur Prävention Zwei von drei Finanzdienstleistern (63 Prozent) ...

  • 01.11.2006 – 17:36

    PricewaterhouseCoopers wächst weiter zweistellig

    Frankfurt am Main (ots) - Weltweites PwC-Netzwerk steigert Umsatz im Jahr 2006 um 11 Prozent auf 22 Milliarden US-Dollar / Überdurchschnittliches Wachstum in Emerging Markets / Westeuropa bleibt stärkste Region vor Nordamerika PricewaterhouseCoopers (PwC) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (Stichtag 30. Juni 2006) seinen weltweiten Umsatz erneut zweistellig gesteigert. Das globale Netzwerk ...