All Stories
Follow
Subscribe to PwC Deutschland

PwC Deutschland

Börsen-Champions: Top 300 mit kräftigen Verlusten

Frankfurt am Main (ots)

   PwC-Studie: Börsenwert der 300 größten Unternehmen sinkt zwischen 
   2006 und 2008 um über 25% / Banken und Finanzdienstleister 
   verlieren deutlich / Ausländische Investoren sorgen für Bewegung

Die Finanzkrise hat im "Top 300"-Ranking der größten deutschen börsennotierten Unternehmen tiefe Spuren hinterlassen. Mitte Oktober 2008 lag die Marktkapitalisierung der 300 führenden Aktiengesellschaften nur noch bei rund 824,6 Milliarden Euro und damit um gut 285,25 Mrd. Euro unter dem Börsenwert der "Top 300" von 2006. Gleichzeitig hat sich die Zusammensetzung der Rangliste deutlich verändert: 13% also 39 von 300 Aktiengesellschaften, die 2006 zu den 300 größten im C-DAX zählten, gehören heute nicht mehr zu dieser Gruppe, wie aus der Studie "Aufsteiger, Absteiger und Aussteiger - Die Top 300 der börsennotierten Unternehmen in Deutschland" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht.

Das gemessen am Börsenwert mit Abstand teuerste deutsche Unternehmen ist derzeit Volkswagen. Die Marktkapitalisierung des Autobauers schnellte im Zuge der angestrebten Mehrheitsübernahme durch Porsche und hohen damit verbundenen Spekulationen von 23,5 Milliarden Euro auf 113,5 Milliarden Euro (Stamm- und Vorzugsaktien) in die Höhe. Im Ranking verbesserte sich Volkswagen um 13 Plätze auf Platz eins.

"Zu den größten Verlierern am Aktienmarkt zählen im Zuge der Finanzmarktkrise die Banken und Finanzdienstleister. Sie haben nicht nur massiv an Börsenwert eingebüßt, sondern sind auch in der Rangfolge deutlich abgerutscht", kommentiert Joachim Englert, Partner bei PwC im Bereich Advisory.

So fiel die Deutsche Bank im C-DAX von Rang sechs auf Rang 13 zurück, die Commerzbank sackte um zehn Plätze auf Rang 26. Doch auch viele Unternehmen, die sich auf ihrem Indexplatz von 2006 behaupten oder sogar Plätze gut machen konnten, weisen einen niedrigeren Marktwert auf als vor zwei Jahren. Die Deutsche Börse beispielsweise kletterte im C-DAX vom 24. auf den 17. Platz, die Marktkapitalisierung fiel jedoch von rund 11,2 Milliarden auf knapp 10,6 Milliarden Euro. Die E.ON AG verteidigte zwar den zweiten Platz im C-DAX, verlor aber gegenüber 2006 rund neun Milliarden Euro an Börsenwert.

Für die Studie hat PwC die Veränderungen unter den 300 nach Marktkapitalisierung größten deutschen Aktiengesellschaften im C-DAX zwischen 2006 und 2008 analysiert. Der C-DAX umfasst sämtliche im Prime Standard und General Standard notierten deutschen Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Jedes sechste Unternehmen wird übernommen

Zwischen 2006 und 2008 hat sich auch die Zusammensetzung der "Top 300" stark verändert. Hauptursache waren Übernahmen. Zwischen 2006 und 2008 wurden 16 Prozent der größten 300 Unternehmen von Investoren aufgekauft. Dabei erwarb bei neun Prozent der "Top 300" ein ausländischer Käufer die Aktienmehrheit.

"Bemerkenswert ist, dass Investoren aus dem Ausland sowohl bei den Top 100, als auch bei den mittelgroßen und kleinen Unternehmen die aktivsten Käufer waren", kommentiert Derik Evertz, Partner bei PwC im Bereich Advisory. Nur vier Prozent der "Top 300" von 2006 wechselten in den Besitz eines anderen börsennotierten deutschen Unternehmens. Drei Prozent der Aktiengesellschaften wurden von einem deutschen, nicht börsennotierten Unternehmen übernommen. Der prominenteste Fall ist die Akquisition der Continental AG durch das Familienunternehmen Schäffler.

Lediglich ein Prozent der Aktiengesellschaften ging in einem "Merger of Equals" auf. Rund 13 Prozent der "Top 300" von 2006 sind wegen zu niedriger Marktkapitalisierung aus der Gruppe abgestiegen.

Stabile Spitzengruppe

Obwohl insbesondere die großen Aktiengesellschaften im CDAX häufig drastischen Kursschwankungen ausgesetzt waren, haben sich diese Unternehmen in der Spitzengruppe der "Top 300" häufiger halten können. Nur neun Prozent der 100 größten Aktiengesellschaften von 2006 waren im Oktober 2008 nicht mehr unter den "Top 100". Mit Ausnahme der Conergy AG, die steil von Rang 95 auf Rang 207 abstürzte und dabei gut 1,2 Milliarden Euro an Börsenwert verlor, wechselten alle Absteiger aus den "Top 100" in die Gruppe der mittelgroßen Unternehmen.

Von den mittelgroßen Unternehmen (Rangplätze 101 bis 200) schafften elf den Aufstieg in die "Top 100", 15 stiegen in die Gruppe der kleinen Aktiengesellschaften (Rangplätze 201 bis 300) ab und sieben fielen komplett aus den "Top 300" heraus.

Besonders stark veränderte sich das unterste Segment der "Top 300". Von den kleinen Unternehmen des Jahrgangs 2006 etablierten sich zwei Jahre später elf in der Gruppe der mittelgroßen Aktiengesellschaften, 32 Unternehmen zählten nicht mehr zu den 300 größten Deutschlands.

Die Kursturbulenzen der vergangenen Monate haben die Untersegmente im "Top 300" allerdings auch näher zusammenrücken lassen. So benötigte die Praktiker AG im Jahr 2006 noch eine Marktkapitalisierung von 1,28 Milliarden Euro, um es auf Rang 100 und damit gerade noch in die Spitzengruppe zu schaffen. Die Comdirect AG ereichte 2008 mit einem Börsenwert von lediglich 750 Millionen Euro den gleichen Platz.

Demgegenüber sind die Hürden für den Aufstieg in die untersten 100 der "Top 300" nur etwas niedriger geworden. Borussia Dortmund hatte 2006 als letztplatziertes Unternehmen der "Top 300" eine Marktkapitalisierung von sieben Millionen Euro, im Jahr 2008 rangierte dort Mologen mit einem Marktwert von sechs Millionen Euro.

Hinweis für die Redaktion:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.870 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,47 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).

Pressekontakt:

Karim Schäfer
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 54 35
E-mail: karim.schaefer@de.pwc.com

Original content of: PwC Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: PwC Deutschland
More stories: PwC Deutschland
  • 18.12.2008 – 09:20

    Private Equity: Geschäftsmodell auf dem Prüfstand

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Jeder zweite Fonds in Deutschland befürchtet Kreditverknappung / 80 Prozent der Beteiligungsgesellschaften überdenken ihr Geschäftsmodell / Kostensenkungen bei Portfoliounternehmen Die Finanzkrise zwingt die Private-Equity-Branche zum Umdenken. Gut vier von fünf Fondsgesellschaften (81 Prozent) erwarten, dass sich ihr Geschäftsmodell ändern wird. Dazu trägt auch eine stärkere ...

  • 16.12.2008 – 11:00

    Uni statt Umgehungsstraße - Städte und Kreise können Arbeitsplätze der Zukunft sichern

    Frankfurt am Main (ots) - Studie von PwC und HWWI: Die öffentliche Hand muss stärker in Wissensinfrastruktur investieren / Strategiewechsel könnte Mehrheit der ostdeutschen Kreise bis 2018 mehr Arbeitsplätze bringen Viele deutsche Regionen müssen ihre Strategien im Standortwettbewerb überdenken. So werden in den kommenden zehn Jahren vor allem diejenigen Regionen ...

  • 04.12.2008 – 10:11

    Gegenwind für Offshore-Windparks

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Kurzstudie: Ausbauziele der Bundesregierung werden bis 2025 nicht erreicht / Risiken bei Bau und Betrieb lassen sich bisher kaum belastbar kalkulieren / Finanzkrise erschwert Projektfinanzierung Windkraftanlagen auf hoher See, so genannte Offshore-Windparks, werden zumindest mittelfristig weniger Energie liefern als erhofft. Während die Bundesregierung bislang davon ausgeht, dass Offshore-Anlagen im Jahr 2025 eine Leistung von bis zu 25.000 ...