All Stories
Follow
Subscribe to IDG Computerwoche

IDG Computerwoche

IT-Beschäftigte glauben nicht an bessere Aussichten für die IT-Branche nach einem politischen Wechsel

München (ots)

COMPUTERWOCHE-Umfrage: Fast jeder Zweite ist
überzeugt, dass eine neue Regierung den ITK-Standort Deutschland
nicht fördern würde
München, 29. Juli 2005 – Das wichtigste Wirtschaftsbarometer in
Deutschland, der ifo-Geschäftsklimaindex, hat diese Woche gezeigt:
Die Aussichten auf einen möglichen Regierungswechsel bessern schon
jetzt die Stimmung der Wirtschaft deutlich. Aber nicht alle Branchen
glauben an einen mit einem politischen Wechsel verbundenen
wirtschaftlichen Aufschwung. Die ITK-Branche zeigt sich skeptisch.
Eine Online-Umfrage der IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE (Ausgabe
30/2005) unter 626 Teilnehmern hat ergeben: Fast jeder zweite
IT-Experte (45,6 Prozent) ist sich sicher, dass ein möglicher
Regierungswechsel keine Verbesserungen für den IT-Standort
Deutschland bringt.
Nur jeder dritte COMPUTERWOCHE-Leser (36,3 Prozent) ist überzeugt,
dass ein politischer Wechsel die ITK-Branche fördern würde. Wie die
Umfrage weiter ergab, ist sich fast jeder fünfte Umfrageteilnehmer
(18,1 Prozent) unschlüssig, wie sich ein möglicher Regierungswechsel
auf die ITK-Branche auswirken wird. Offenbar trüben die Diskussion um
eine erhöhte Mehrwertsteuer, eine zu geringe Senkung der
Körperschaftssteuer aber auch unklare Zielformulierungen der
möglichen Regierungsparteien die Hoffnung auf einen Aufschwung der
IT-Branche.
Für Rückfragen: 	
Christoph Witte, Chefredaktion COMPUTERWOCHE,
Tel. 089/360 86-170, Fax 089/360 86-109

Original content of: IDG Computerwoche, transmitted by news aktuell

More stories: IDG Computerwoche
More stories: IDG Computerwoche
  • 15.07.2005 – 09:15

    Positive Halbjahresbilanz für den IT-Stellenmarkt 2005

    München (ots) - München COMPUTERWOCHE: Jobangebote für IT-Profis nehmen zu / Steigerung um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr / 10.204 IT-Spezialisten wurden in den ersten sechs Monaten 2005 gesucht / Bayern löst Nordrhein-Westfalen als führendes Bundesland mit den meisten IT-Jobofferten ab München, 15. Juli 2005 – Die Prognose der COMPUTERWOCHE zu Beginn dieses Jahres hat sich bestätigt: Der ...

  • 01.07.2005 – 10:05

    "Es geht um die Zerschlagung von Machtzentren"

    München (ots) - IBM Deutschland muss Kompetenzen an den Standort Zürich abtreten / Arbeitnehmervertreter kritisieren massiven Stellenabbau München, 1. Juli 2005 – Die deutsche IBM-Tochtergesellschaft muss ihre Zuständigkeit für die Ländergruppe Deutschland, Österreich, Schweiz an den Standort Zürich abtreten. Das berichtet die IT-Wochenzeitung COMPUTERWOCHE in ihrer aktuellen Ausgabe (26/2005). Die ...