All Stories
Follow
Subscribe to IDG Computerwoche

IDG Computerwoche

SYSTEMS 2001: Perspektiven für kluge Köpfe: COMPUTERWOCHE-Zentrum für JOBS & KARRIERE präsentiert die Jobs der Zukunft

München (ots)

Über 75 personalsuchende Top-Unternehmen stellen sich als
   attraktive Arbeitgeber vor
Standort auf der SYSTEMS 2001: Halle A5 / Erstmalig präsentiert
   sich das Freiberufler-Beratungs-Centrum der Zeitschrift  
   "freiberufler info" mit auf der Plattform von JOBS & KARRIERE und 
   bietet Beratung sowie Firmenausstellung
Aktuelle Gehaltsstudie informiert über Vergütungen in der
   IT-Branche
Das von der Fachzeitschrift COMPUTERWOCHE ausgerichtete Zentrum
für JOBS & KARRIERE bietet auch auf der diesjährigen SYSTEMS in
München karrierebewussten Bewerbern wieder ein breites Spektrum an
Job-Angeboten und Informationen rund um den beruflichen Ein- und
Aufstieg. Vom 15. bis zum 19. Oktober 2001 präsentieren sich in der
Halle A5 auf 2.000 Quadratmetern über 75 personalsuchende Unternehmen
als attraktive Arbeitgeber und informieren die Besucher über offene
Stellen, Aufgabengebiete und Entwicklungsperspektiven. Bewerber
erhalten so direkt auf der Messe die Gelegenheit,
Vorstellungsgespräche mit potenziellen Arbeitgebern zu führen.
Im Zentrum für JOBS & KARRIERE finden sich große Hersteller wie
die SAP AG, IBM oder Hewlett-Packard; aber auch
Unternehmensberatungen wie Accenture oder PricewaterhouseCoopers
suchen nach IT-Nachwuchs. Mit der Deutschen Bank, der Commerzbank,
der Allianz oder Bayer sind renommierte Anwenderfirmen vertreten, die
für ihre großen IT-Abteilungen nach neuen Mitarbeitern Ausschau
halten. Ebenfalls im Karrierezentrum vertreten: die
Telekommunikationsindustrie mit der Deutschen Telekom, E-Plus
Mobilfunk oder Mannesmann Mobilfunk.
Erstmals präsentiert sich die Fachzeitschrift "freiberufler info"
aus der Computerwoche Verlag GmbH in Halle A5 mit dem
Freiberufler-Beratungs-Centrum gemeinsam auf dem Karrierezentrum. Der
Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften ist auch nach dem großen
Boomjahr und den ersten Dämpfern auf dem IT-Arbeitsmarkt immer noch
ein Thema und wertet gerade den IT-Freiberufler stark auf. Das
Freiberufler-Beratungs-Centrum bietet die Möglichkeit, lukrative
Projekt- und Geschäftskontakte zu den ausstellenden Software- und
Beratungshäusern zu knüpfen. Zugleich können sich Aussteiger aus der
New Economy über einen Einstieg als Freiberufler informieren, was
gerade in der derzeitigen Arbeitsmarktsituation mit der Verkleinerung
der Belegschaften von Startups und New-Economy-Firmen von großer
Bedeutung sein kann. Experten im Freiberufler-Beratungs-Centrum -
Rechtsanwälte, Versicherungs- sowie Finanzberater - vermitteln Tipps
an IT-Einsteiger und -Profis.
Wichtige Informationsquelle für jeden Karriere-Interessierten sind
die Veranstaltungen im JOBS & KARRIERE-Forum der
COMPUTERWOCHE-Redaktion. Jeden Tag laden CW-Redakteure
Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Verbandsvertreter und
andere Experten zu Podiumsdiskussionen und Vorträgen auf die große
Arena im Zentrum für JOBS & KARRIERE ein. Zum Auftakt am Montag, 15.
Oktober, diskutieren Experten über die derzeit ambivalente Situation
am IT-Arbeitsmarkt zwischen Massenentlassungen und anhaltender
Nachfrage.
Ein Höhepunkt des ersten Tages wird die Vorstellung der aktuellen
Gehaltsstudie der COMPUTERWOCHE sein. Interessant ist dabei vor allem
die Frage, wie sich die Gehälter angesichts des Konjunktureinbruchs
entwickeln werden.
Auch an den folgenden Tagen zeigen Diskussionen und Vorträge die
Perspektiven in der IT-Jobwelt auf: So geht es unter anderem um die
Frage, in welchen Unternehmen Quereinsteiger und Umschüler auch
weiterhin gute Chancen haben. Genauer beleuchtet wird die Frage,
welche neuen Jobs durch innovative Technologien entstehen. Neue
Berufsbilder wie der Supply-Chain-Manager oder der
Customer-Relationship-Manager werden detailliert vorgestellt.
Der Hochschultag am Donnerstag, 18. Oktober 2001, richtet sich an
Studenten und Hochschulabsolventen. Berufseinsteiger aus
verschiedenen Unternehmen können sich darüber informieren, was in der
Probezeit zu beachten ist. Zudem gibt ein Personalberater Tipps für
die Wahl des richtigen Arbeitgebers. Anschließend wird diskutiert,
welche Vor- und Nachteile Traineeprogramme mit sich bringen.
Im Mittelpunkt des letzten SYSTEMS-Tages steht das Thema
Karriereplanung. Unter anderem geht es um die Frage, welche Rolle das
Alter der Bewerber in der schnelllebigen IT-Branche spielt. Daneben
werden die unterschiedlichen Anforderungen und Aufgabengebiete
herausgearbeitet, die Kandidaten bei Unternehmensberatungen,
IT-Herstellern und Anwenderfirmen erwarten.
Alle Diskussionen und Vorträge werden auch live im Internet
übertragen und sind darüber hinaus unter www.computerwoche.de
abrufbar.
COMPUTERWOCHE
Die Computerwoche Verlag GmbH, München, zählt in Deutschland zu
den erfolgreichsten Fachverlagen für Publikationen im Bereich der
Informationstechnologie. 1974 als erste internationale
Tochtergesellschaft des weltweit führenden
Computerzeitschriften-Verlags, International Data Group (IDG) mit
Sitz in Boston, gegründet, ist die Computerwoche mittlerweile die
größte europäische IDG-Dependance. Erfolgreichster Titel unter den
IT-Publikationen des Verlags ist die wöchentlich erscheinende
Fachzeitung COMPUTERWOCHE mit einer Auflage von mehr als 42.000
verkauften Exemplaren. Sie ist nun seit über 25 Jahren eines der
führenden Medien für Entscheider und Investoren im Bereich der
Informationstechnologie. Die COMPUTERWOCHE ist mit rund 3.000
Anzeigenseiten und einem Brutto-Werbeumsatz von 119 Millionen Mark im
Jahr 2000 (Quelle: w&v Compact auf Basis ZAS/PZ Online/Donovan Data
Systems) bedeutendster Werbeträger bei IT-Fachzeitschriften.
Für Rückfragen: 
JOBS & KARRIERE
Petra Mühleck, 
Projektleitung JOBS & KARRIERE, 
Tel. 089/360 86-441, 
Fax  089/360 86-477
E-Mail:  pmuehleck@computerwoche.de
und
Freiberufler-Beratungs-Centrum
Monika Tenbieg, 
Event Managerin, 
Tel. 089/360 86-169, 
Fax  089/360 86-274
E-Mail:  mtenbieg@freiberufler.de, 
www.freiberufler.de

Original content of: IDG Computerwoche, transmitted by news aktuell

More stories: IDG Computerwoche
More stories: IDG Computerwoche