All Stories
Follow
Subscribe to Universität Koblenz

Universität Koblenz

Bewegendes Geschenk von Studierenden der Universität in Koblenz

Bewegendes Geschenk von Studierenden der Universität in Koblenz

Drei Studierende der Universität in Koblenz und Nina Hagedorn von Special Olympics Rheinland-Pfalz überbrachten beim Besuch der Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz als Geschenk eine Nintendo Switch mitsamt zwei Bewegungsspielen.

„Wir wollen Menschen mit Behinderung auch in Zeiten von Corona in Bewegung bringen“, erklärte Ricardo Neufeld als Sprecher des Sportstudenten-Trios. Im Seminar von Dozentin Annika Brunsemann zum Thema Inklusion im Sport kam Neufeld auf die Idee, eine innovative Idee der Aktivierung zu realisieren. „Ich habe mich schon vor der Pandemie mit E-Sports beschäftigt, da man auch dort kognitiv und physisch gefordert wird.“ Unterstützt hatte die Umsetzung Special Olympics Rheinland-Pfalz. „Wir sind seit dem vergangenen Jahr in gutem Austausch mit den Sportlern an der Universität in Koblenz“, so Nina Hagedorn, Koordinatorin des Projekts „Wir gehören dazu – Menschen mit geistiger Behinderung im Sportverein“.

„Dass sich Lehramtsstudenten, also angehende Lehrer, für Inklusion interessieren, durch den Verein TUS Niederberg unterstützt werden und durch die Werkstatt den direkten Weg in eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung finden, ist eine ideale Konstellation“, betont Hagedorn.

Der Leiter Bildung und Rehabilitation in der Rhein-Mosel-Werkstatt, Reiner Plehwe, ist seit vielen Jahren für Special Olympics ehrenamtlich aktiv und sucht als Inklusionslotse für den Landessportbund solche Kooperationen.

Dank der Förderung durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz konnte das gemeinschaftliche Projekt umgesetzt werden. Michael Wall, der als Berufsbildungsbegleiter in der Werkstatt die Jüngeren betreut, ist sich sicher: „Viele unserer Beschäftigten sind offen für elektronische Geräte und Bewegungsspiele – da ist ein solches Präsent willkommen.“

Also wurde die Nintendo Switch nach der Überreichung direkt installiert und binnen weniger Augenblicke war der erhoffte Effekt direkt eingetreten: Es wurde gespielt und getanzt. „Gerade zurzeit fehlt den Menschen hier die Chance zur Bewegung, da der gewohnte Ausgleichssport in der Gemeinschaft nicht möglich ist. Dieses Geschenk ist eine gute Bewegungsalternative,“ so Reiner Plehwe.

Im Projekt wird nun beobachtet, wie sich die Nintendo Switch mittel- und langfristig in den Bewegungs- und Entspannungszeiten in der Werkstatt bewähren wird. „Darüber hinaus wollen wir aber auch unbedingt über dieses Semester hinaus kooperieren“, betonte Ricardo Neufeld auch im Namen seiner Dozentin Hagedorn.

Ansprechpartner:

Annika Maria Brunsemann

Institut für Sportwissenschaft

Arbeitsbereich Bewegung in Schule / Hochschule und im Verein

Universität Koblenz-Landau

Campus Koblenz

Universitätsstr. 1

56070 Koblenz

Tel.: 0261 287 2411

E-Mail: brunsemann@uni-koblenz.de

Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
E-Mail:  foerg@uni-koblenz-landau.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  Nintendo-Inklusion.docx
More stories: Universität Koblenz
More stories: Universität Koblenz
  • 01.03.2021 – 15:33

    Digitales Frühstudium an der Universität in Koblenz

    Digitales Frühstudium an der Universität in Koblenz Auch im Sommersemester 2021 bietet die Universität in Koblenz wieder die Möglichkeit eines betreuten Frühstudiums. Begabte Schüler, die in einem bestimmten Fach besonders interessiert und leistungsstark sind, können bereits während der Schulzeit Vorlesungen und Seminare besuchen und dort Leistungsnachweise erwerben. Das kommende Semester wird allerdings für ...

  • 22.02.2021 – 12:32

    Projekt der Universität in Koblenz zeigt Dokumentarfilm über Frauen in der Wissenschaft

    Projekt der Universität in Koblenz zeigt Dokumentarfilm über Frauen in der Wissenschaft Das Ada-Lovelace-Projekt der Universität in Koblenz zeigt am Weltfrauentag, 08. März 2021, den Dokumentarfilm „Picture a Scientist – Frauen der Wissenschaft“ Eine Biologin, eine Chemikerin und eine Geologin als Frauen in der Wissenschaft erzählen dem Publikum im ...

  • 08.02.2021 – 11:28

    Studierende im Homeoffice – Studie der Universität Koblenz-Landau

    Studierende im Homeoffice - Studie der Universität Koblenz-Landau Auch das Lernen und Arbeiten der Studierenden an der Universität Koblenz-Landau beeinflussen die Auswirkungen der Corona-Pandemie seit April 2020. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Lehre von Präsenzveranstaltungen auf überwiegend digitale Formate umgestellt. Um zu beleuchten, wie die Studierenden mit ...