All Stories
Follow
Subscribe to General-Anzeiger

General-Anzeiger

General-Anzeiger: Kartellamt fordert mehr Befugnisse im Verbraucherschutz - Mundt: Kundenrechte gegen Internetplattformen durchsetzen

Bonn (ots)

Der Präsident der Bundeskartellamtes fordert mehr Rechte für seine Behörde beim Verbraucherschutz. "Wir möchten gerne Defizite, die wir auf einem Markt feststellen, auch beheben", sagte Mundt im Interview mit dem General-Anzeiger (Bonn). Beim Verbraucherschutz könne die Bonner Behörde bislang nur Untersuchungen durchführen, ohne eine Befugnis zur Durchsetzung der Ergebnisse. "Bei Internetvergleichsportalen haben wir viele Dinge festgestellt, die wir gerne abstellen würden", erläuterte Mundt. Manche Internetplattformen erweckten bei Verbrauchern den Eindruck, dass sie einen Markt komplett abbilden. Bei Versicherungen oder Hotelportalen sei das aber oft nicht so. Bei Telekommunikation- und Energietarifvergleichen könnten Firmen ganz oben in der Liste erscheinen, wenn sie dafür zahlten. "Hier wollen wir nicht nur aufklären, sondern Verbraucherrechte zügig und zielgerichtet durchsetzen können", so Mundt.

Pressekontakt:

General-Anzeiger
Claudia Mahnke
Telefon: 0228 / 66 88 627
c.mahnke@ga-bonn.de

Original content of: General-Anzeiger, transmitted by news aktuell

More stories: General-Anzeiger
More stories: General-Anzeiger
  • 01.04.2019 – 20:00

    General-Anzeiger: Thelen will politische Unterstützung für Gründer

    Bonn (ots) - Der Bonner Startup-Investor Frank Thelen fordert bessere politische Rahmenbedingungen für Gründer. Besonders bei Technologie-Firmen seien hohe Investitionen erforderlich, wenn sie sich langfristig als Marktführer etablieren sollen. "Der Staat könnte zum Beispiel Pensionsfonds vorschreiben, etwa zwei bis drei Prozent seiner Geldanlagen in ...

  • 27.07.2018 – 20:00

    General-Anzeiger: Post stellt Online-Marktplätze ein

    Bonn (ots) - Die Deutsche Post DHL stellt ihre eigenen Aktivitäten mit Online-Marktplätzen zum Jahresende ein. Das sagte DHL-Paketchef Achim Dünnwald im Interview mit dem Bonner "General-Anzeiger". Bundesweit ist die Plattform allyouneed.com mit 3000 Händlern betroffen. Auch für das Bonner Pilotprojekt "Allyouneed City" bedeutet die Entscheidung das Aus. Auf der von DHL geführten Stadt-Plattform bieten inzwischen ...