All Stories
Follow
Subscribe to Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege

Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege

Gewalt im Pflegeheim vorbeugen

Berlin (ots)

Gewalt in der Pflege ist ein erhebliches Problem und kann pflegebedürftige Menschen, aber auch alle an der Versorgung Beteiligten betreffen. In einer bundesweiten Studie des ZQP gibt über ein Drittel der befragten Leitungspersonen von Pflegeheimen an, dass Aggressionen und Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Einrichtungen vor besondere Herausforderungen stellt.

Prävention von Gewalt in der Pflege ist eine besonders wichtige Aufgabe. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sowie die in deren Versorgung eingebundenen Personen, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort, können dort Opfer von Gewalt werden - aber auch entsprechend gewaltsam handeln.

Pflegebedürftige Menschen sind als Opfer solcher Gewalt besonders ausgeliefert. Sie sind von der Hilfe in der Einrichtung abhängig und können sich oft schlecht wehren oder nur schwer mitteilen. Eine heute von der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) vorgestellte bundesweite Befragung von über 1.000 Leitungspersonen in Pflegeheimen weist auf die Bedeutung des Themas für das Gesundheits- und Pflegesystem hin. Über ein Drittel (37 Prozent) der Befragten berichtet darin, dass aggressives und gewaltsames Verhalten gegen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Einrichtung vor merkliche Herausforderungen stellt. Die Studie unterstreicht, dass es sich bei Gewaltvorkommnissen insgesamt nicht um Einzelfälle handelt. Der Vorstandsvorsitzende des ZQP, PD Dr. Ralf Suhr erklärt dazu: "Gewalt zu erfahren, bedeutet für die oft hochaltrigen pflegebedürftigen Menschen zum Beispiel, dass sie beschimpft werden, körperliche und teilweise auch sexualisierte Übergriffe erleben. Andere Gewaltformen sind etwa pflegerische Vernachlässigung oder die Missachtung des Selbstbestimmungsrechts von Bewohnerinnen und Bewohnern. Gewalterfahrungen bedrohen ihre Lebensqualität, ihre Gesundheit und verletzen ihre Rechte."

69 Prozent der in der Untersuchung Befragten gaben an, mindestens einen Vorfall von Gewalt gegen Bewohnerinnen oder Bewohner in der Einrichtung im zurückliegenden Jahr im Gedächtnis behalten zu haben. Mit Abstand am häufigsten wurde dabei von Gewaltverhalten innerhalb der Gruppe der Bewohnerinnen und Bewohner berichtet: 63 Prozent der Leitungspersonen erinnerten sich an eine derartige Situation. Zudem gab knapp ein Fünftel (19 Prozent) Gewalthandlungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber Bewohnerinnen oder Bewohnern an und 19 Prozent erinnerten sich an solche von Angehörigen oder Gästen der Einrichtung. Die Studienautoren weisen darauf hin, dass diese Ergebnisse keine Aussagen darüber zulassen, wie häufig Bewohnerinnen und Bewohner insgesamt von entsprechender Gewalt betroffen sind. Suhr ordnet ein: "Die Zahlen führen vor Augen, wie wichtig eine höhere gesellschaftliche Sensibilität für das Thema ist und wie nötig zusätzliche politische Impulse sind, um Gewaltprävention in Pflegeorganisationen stärker zu fördern. Wir haben es hier insgesamt mit einer großen Herausforderung zu tun."

Zur Umsetzung von gewaltpräventiven Konzepten in der Pflegepraxis müssen sich die Einrichtungen auf genügend qualifiziertes, kompetentes und motiviertes Personal stützen können. Deren Gewinnung, aber gerade auch die Personalentwicklung und -bindung, sind auch deswegen sehr bedeutsam. Doch scheint es für die weitaus meisten Einrichtungen nicht einfach, genügend für sie passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Dies geben knapp drei Viertel (73 Prozent) der Leitungspersonen an. 59 Prozent sehen einen wiederkehrenden Mangel an geeigneten Bewerbungen aus der Gruppe der Pflegefachpersonen. Für die Gruppe der Pflegehilfskräfte stellten 39 Prozent der Befragten eine solche Mangelsituation fest.

Ralf Suhr sieht die beiden Themen Gewaltprävention und Mitarbeiterzufriedenheit eng miteinander verbunden: "Die Etablierung einer von der Leitungsebene vorgelebten gewaltsensitiven Sicherheitskultur in Pflegeorganisationen zielt darauf ab, die sehr verletzlichen Bewohnerinnen und Bewohner besser zu schützen sowie zur Arbeitssicherheit des Personals beizutragen. Beides fördert attraktive Arbeitsbedingungen und kann die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich erhöhen." Denn Pflegende sind ebenfalls von Gewalterlebnissen, Gewaltbeobachtungen und einem damit einhergehenden negativen Klima in den Einrichtungen stark betroffen. Sie können darüber die Motivation für ihre anspruchsvolle Aufgabe verlieren und auch gesundheitlich erheblich belastet werden.

Pressekontakt:

Torben Lenz
Tel.: 030 994 05 62 - 22
E-Mail: torben.lenz@zqp.de

Original content of: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege, transmitted by news aktuell

More stories: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
More stories: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
  • 15.05.2023 – 09:25

    So können Angehörige zur sicheren Medikation beitragen

    Berlin (ots) - Viele pflegebedürftige Menschen benötigen Unterstützung bei der täglichen Medikation. Nicht selten übernehmen Angehörige diese verantwortungsvolle Aufgabe. Sie können damit entscheidend zur Medikationssicherheit beitragen. Das ZQP bietet hierfür werbefreie Informationen und praktische Tipps. Viele pflegebedürftige Menschen wenden regelmäßig Medikamente an, z. B. Tabletten, Tropfen oder Salben. ...

  • 03.04.2023 – 09:39

    Hautproblemen an den Händen bei Pflegenden vorbeugen

    Berlin (ots) - Im Pflegealltag kann es bei pflegenden Angehörigen zu Hautreizungen und -schäden an den Händen kommen. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gibt Tipps, wie sie ihre Hände schützen können. Im Pflegealltag werden die Hände durch häufiges Händewaschen, Desinfizieren oder Handschuhtragen beansprucht. Andauernder Kontakt mit Feuchtigkeit sowie mit aggressiven Stoffen schädigt die Haut. ...

  • 27.03.2023 – 10:20

    Sexualisierte Gewalt in Pflegeeinrichtungen vorbeugen

    Berlin (ots) - Sexualisierte Gewalt in Pflegeheimen ist ein relevantes Phänomen. Entsprechend wichtig ist deren Prävention. Grundlegend hierfür sind die Sensibilisierung und Schulung der Pflegenden. Dafür hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) wissenschaftsbasiertes Arbeitsmaterial entwickelt. Sexualisierte Gewalt kommt ...