All Stories
Follow
Subscribe to DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.

DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.

Aktuelle DFK-Umfrage zur Bundestagswahl: Über 34% der Fach- und Führungskräfte werden ihre Stimme neu vergeben, fast 10% sind noch unentschlossen und die SPD erleidet mit nur 7% massive Stimmverluste

Aktuelle DFK-Umfrage zur Bundestagswahl: Über 34% der Fach- und Führungskräfte werden ihre Stimme neu vergeben, fast 10% sind noch unentschlossen und die SPD erleidet mit nur 7% massive Stimmverluste
  • Photo Info
  • Download

One document

Aktuelle DFK-Umfrage zur Bundestagswahl:

Über 34% der Fach- und Führungskräfte werden ihre Stimme neu vergeben, fast 10% sind noch unentschlossen und die SPD erleidet mit nur 7% massive Stimmverluste

Essen, den 07.07.2021– Laut aktueller DFK-Umfrage muss die SPD den größten Vertrauensverlust unter Fach- und Führungskräften hinnehmen. Die meisten Stimmen erhielten CDU/CSU (34,1 %) und FDP (27,1 %), gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen (14,69 %), SPD (7,1%), die AfD (4,36%) und Die Linken (1,69%). Noch nicht entschieden haben sich 9,60%. 34,52% gaben an, eine andere Partei als noch 2017 zu wählen.

Der DFK ist Deutschlands größter Berufsverband für Fach- und Führungskräfte. Mehr als 1200 Fach- und Führungskräfte haben sich an der aktuellen DFK-Umfrage zur kommenden Bundestagswahl beteiligt. Das Stimmungsbild ist in mehrfacher Hinsicht signifikant.

„Die Ergebnisse bilden ein starkes Trendbarometer und lassen insbesondere bei der erheblichen Anzahl derer, die ihre Stimme anders vergeben wollen als noch vor vier Jahren, wie auch bei der Stimmverteilung generell aufhorchen, so Nils Schmidt, Vorstandsmitglied des DFK- Verband für Fach-und Führungskräfte e.V. „Vor allem die Umfragewerte der FDP liegen deutlich höher als im Bundestrend, dagegen wäre die SPD mit einstelligem Ergebnis größter Wahlverlierer, was für den Kreis der hier Befragten durchaus ungewöhnlich ist“, zeigt Schmidt auf.

Bemerkenswert ist außerdem, dass 36,16 % der Teilnehmenden keinen der von den Parteien benannten Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten bei einer Direktwahl wählen würden. Im Falle einer Direktwahl votierten für Armin Laschet 30,79%. Annalena Baerbock liegt mit 13,73% noch vor Olaf Scholz, 12,84%.

„Wenn mehr als 1/3 der Fach- und Führungskräfte keinem der Kandidaten die für das Kanzleramt notwendigen Führungsqualitäten zutrauen, ist dies schon bezeichnend und sollte den Parteien auch zu denken geben“, merkt Schmidt an.

Der DFK sieht anhand der Umfrageergebnisse jedoch auch noch einen anderen, sehr ernst zu nehmenden Trend.

Von den gut 1200 Teilnehmenden waren lediglich 3,98% unter 40 Jahre alt und insgesamt 13,98% unter 50 Jahre. Knapp 51% gaben an noch berufstätig und 48,82% gaben an im Ruhestand zu sein.

„Die sehr geringe Beteiligung der unter 40- und 50-Jährigen ist ziemlich ernüchternd und wir müssen wohl auch für September mit einer geringen Wahlbeteiligung dieser Altersgruppen rechnen!“, resümiert Diana Nier, DFK-Ressortleiterin Nationale Politik & Public Affairs.

Der DFK spricht sich klar dafür aus, zur Wahl zu gehen und startete bereits Ende April seine Kampagne: „Sie haben die Wahl- aber keine Alternative!“. Nun besteht einmal mehr die Notwendigkeit, noch intensiver darum zu werben, zur Bundestagswahl am 26.09.2021 zu gehen.

„Jede/r sollte sich bewusst sein, dass nur durch die eigene Wahl Politik aktiv mitgestaltet wird. Wer also Veränderung möchte, muss erst recht zur Wahl gehen!“, mahnt Nier.

Das Wahlrecht ist ein wesentlicher Pfeiler unserer demokratischen Grundordnung und hart erkämpft. Passivität stärkt radikale und rückständige Ansichten und Einflüsse und dies sollte verhindert werden.

Der DFK wird im Zeitraum vom 01.08.-31.08.2021 noch einmal eine zweite Umfrage zur Bundestagswahl durchführen, um vor der Bundestagswahl einen Eindruck vom aktuellen Stimmungsbild und etwaiger neuer Tendenzen zu erhalten.

Kurzinformation über den Verband

Der DFK ist ein branchenübergreifender Berufsverband und die Stimme der Fach- und Führungskräfte in Deutschland.

Er vertritt in seinem Netzwerk rund 20.000 Fachkräfte und Führungskräfte des mittleren und höheren Managements auf wirtschaftlicher und politischer Ebene.

Kernkompetenzen des DFK sind: Führungsthemen, Arbeits- und Sozialrecht sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Die Mitglieder des DFK erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Karriereweg u.a. durch juristische Beratung und Vertretung, vielfältige Online- und Offline-Weiterbildungsangebote, exklusives Mentoring, Coaching und aktuelle Informationen.

Zudem bietet der DFK über seine 20 Regionalgruppen ein weit verzweigtes, zielgruppenspezifisches und exklusives Kontaktnetzwerk, das sich in die folgenden Ressorts aufgliedert: Fach- und Führungskräfte, Frauennetzwerk, Young Leaders, VGF - Vereinigung der Geschäftsführenden und Vorstände, LGBT*IQ und 60+.

Mit Büros in Essen, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart und München sowie der Hauptstadtvertretung in Berlin ist der DFK bundesweit für seine Mitglieder vor Ort erreichbar.

www.dfk.eu

More stories: DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
More stories: DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.