All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

Erstmals spricht die Sängerin Senait in der Talkshow "B. trifft ..." über ihre dramatische Kindheit

Köln (ots)

Achtung Sperrfrist: Freitag, 9. Mai 2003, 23.00 Uhr
Mit ihrer Single "Herz aus Eis" war sie die diesjährige Grand
Prix-Kandidatin der Tageszeitung "taz". Zwar erreichte sie bei der
Vorentscheidung am 7. März in Kiel nur den vierten Platz - doch mit
Senait ist weiterhin unbedingt zu rechnen: Ende des Jahres erscheint
ihre Biografie.
Am Freitag, den 9. Mai 2003 war die schwarze Sängerin neben
Gotthilf Fischer zu Gast bei "B. trifft ...", der Talkshow mit
Bettina Böttinger - und sprach erstmals in der Öffentlichkeit über
ein dramatisches Kindheitserlebnis: Wenige Wochen nach ihrer Geburt
in Asmara (damals noch Äthiopien, heute Hauptstadt von Eritrea) hatte
ihre äthiopische Mutter versucht, Senait umzubringen, indem sie sie
in einen Koffer steckte. Doch Nachbarn retteten sie - und Senait kam
ins  Waisenhaus. Dies war der Beginn einer jahrelangen Odyssee, die
sie über ihre vom Bürgerkrieg gezeichnete Heimat, wo sie zeitweise in
einem Kindersoldatencamp lebte, in den Sudan und 1987 nach
Deutschland führen sollte. "Kind des Koffers" nannte man Senait wegen
dieser Geschichte, doch erst Jahre später erfuhr Senait den
Hintergrund: "Als ich im Sudan bei meinem Onkel gelebt habe, habe ich
gefragt, was das heißt, und dann hat er mir die Geschichte erzählt".
Weiter erklärte Senait Bettina Böttinger die Gründe für die Tat der
Mutter: "Mein Vater war Eritreer, meine Mutter Äthiopierin - und ihr
Vater wiederum äthiopischer General. Wenn sie angekommen wäre mit 14
Jahren und ihm gesagt hätte: `Papa, ich habe ein Kind von einem
Eritreer bekommen` - das wäre ihr Untergang gewesen."
Fotos der Sendung abrufbar unter www.ard-foto.de.
Rückfragen
Veronika Nowak, WDR-Pressestelle
Tel. 0221 / 220 4607
Ulrike Etterich, PR Direkt GmbH
Tel.: 02234-946 88 98 / 0173-965 7313

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk